sehr schön - vielen Dank! :)
ich würde mich freuen wenn wir den Soundkartenvergleich erweitern könnten. Ich selbst könnte grundsätzlich mit diversen Soundkarten (SB16, SCC-1, MT-32, GUS, AWE 64,..) dienen. Die Frage ist: welche Titel aufnehmen? gibt es noch Ideen um was man den Vergleich (außer ...
Die Suche ergab 22 Treffer
- Mo 28. Mai 2012, 07:30
- Forum: Hardware
- Thema: Großer Soundkartenvergleich
- Antworten: 20
- Zugriffe: 13775
- Sa 26. Mai 2012, 16:32
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: AWE32 + mt-32 + SB16 + DB60XG = Sinnvoll ?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 14890
Re: AWE32 + mt-32 + SB16 + DB60XG = Sinnvoll ?
ich fände es schön,wenn wir hier im Forum die schöne Soundkartenvergleichsdatenbank weiter ausbauen könnte. Ich selbst hätte ja eine Reihe von Soundkarten, nur mangelt es mir an Aufnahmemöglichkeiten.
Welche Soundtracks sollte man denn mit welchen Soundkarten durchspielen? schön wäre auch, wenn man ...
Welche Soundtracks sollte man denn mit welchen Soundkarten durchspielen? schön wäre auch, wenn man ...
- So 20. Mai 2012, 11:38
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: AWE32 + mt-32 + SB16 + DB60XG = Sinnvoll ?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 14890
Re: AWE32 + mt-32 + SB16 + DB60XG = Sinnvoll ?
Was man als DOS-Freund IMO braucht:
Midi:
GM (Roland SC-55, CM-300, oder SCC-1 (inkl. midi breakout))
MT-32 (Roland MT-32 *g*, LAPC-I)
Digital Audio: SB16
Card für Szene Demos: Gravis Ultrasound
Was willste mit XG (Yamaha)? Hat nix mit MT-32 zu tun. Ist GM. Für Games mit GM ist sicherlich ...
Midi:
GM (Roland SC-55, CM-300, oder SCC-1 (inkl. midi breakout))
MT-32 (Roland MT-32 *g*, LAPC-I)
Digital Audio: SB16
Card für Szene Demos: Gravis Ultrasound
Was willste mit XG (Yamaha)? Hat nix mit MT-32 zu tun. Ist GM. Für Games mit GM ist sicherlich ...
- So 18. Apr 2010, 08:56
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: Was brauche ich um die Roland MT32 mit der SCC1 zu verbinden
- Antworten: 15
- Zugriffe: 12105
Re: Was brauche ich um die Roland MT32 mit der SCC1 zu verbinden
die SCC1 hat einen Midianschluss mit "proprietärem" Stecker... du brauchst also einen Adapter von dieser Mini-Midi-Buchse auf Midi, was man dann über ein normales MIDI-Kabel leicht mit dem MT32 verbinden kann.
(wenn der Adapter nicht dabei war, musst du mal bei ebay suche - ich glaube mich dunkel zu ...
(wenn der Adapter nicht dabei war, musst du mal bei ebay suche - ich glaube mich dunkel zu ...
- Mi 31. Mär 2010, 13:35
- Forum: Hardware
- Thema: Welche Soundkarte hat ein geringes Grundrauschen ?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1376
Re: Welche Soundkarte hat ein geringes Grundrauschen ?
bezüglich des Mixers kann ich dir leider nicht helfen... zum Rauschen kann ich folgendes sagen:
meine Soundblaster 16 rauscht am Speaker-Ausgang wie die Hölle.. wenn ich jedoch den Line-Out verwende und über nen Verstärker raus gehe, hats ne tolle Qualität - keinerlei Rauschen... vllt. kannst du ...
meine Soundblaster 16 rauscht am Speaker-Ausgang wie die Hölle.. wenn ich jedoch den Line-Out verwende und über nen Verstärker raus gehe, hats ne tolle Qualität - keinerlei Rauschen... vllt. kannst du ...
- Mi 31. Mär 2010, 12:08
- Forum: Software
- Thema: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5670
Re: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I
ok - folgendes kann ich berichten:
scheinbar sollen dort Dip-Schalter sein.. vllt hat mein Vorgänger da etwas selbst gebastet - man weiß es nicht ;)
um den Port 330 zu aktiviern sollen alle Dip-Schalter auf "off" stehen... damit hab ich verbunden, keine Verbindung zwischen links oben und links ...
scheinbar sollen dort Dip-Schalter sein.. vllt hat mein Vorgänger da etwas selbst gebastet - man weiß es nicht ;)
um den Port 330 zu aktiviern sollen alle Dip-Schalter auf "off" stehen... damit hab ich verbunden, keine Verbindung zwischen links oben und links ...
- Mi 31. Mär 2010, 08:34
- Forum: Software
- Thema: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5670
Re: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I
ich hatte gerade die SCC1 ausgebaut, aber das Problem für die Umsellung auf Port 330 ist schwierig.
sowohl in meiner Bedienungsanleitung, als auch im Internet (ich habe ewig gesucht) steht, dass sich dort DIP-Schalter befinden sollten. und dementsprechend sind alle Anelitungen zur Einstellung auf ...
sowohl in meiner Bedienungsanleitung, als auch im Internet (ich habe ewig gesucht) steht, dass sich dort DIP-Schalter befinden sollten. und dementsprechend sind alle Anelitungen zur Einstellung auf ...
- Mi 31. Mär 2010, 00:22
- Forum: Software
- Thema: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5670
Re: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I
Hallo,
[Klugschiß]
"SCC-1" ist richtig. Anders sieht's bei der LAPC-I aus, da ist es ein "I" für "IBM"
[/Klugschiß]
Normalerweise ist die SCC-1 sehr pflegeleicht, gerade weil sie keinen PnP-Quark an Bord hat sondern einfache Jumper.
Als erstes würde ich mal die SCC-1 auf Port 330 setzen und die ...
[Klugschiß]
"SCC-1" ist richtig. Anders sieht's bei der LAPC-I aus, da ist es ein "I" für "IBM"
[/Klugschiß]
Normalerweise ist die SCC-1 sehr pflegeleicht, gerade weil sie keinen PnP-Quark an Bord hat sondern einfache Jumper.
Als erstes würde ich mal die SCC-1 auf Port 330 setzen und die ...
- Di 30. Mär 2010, 19:13
- Forum: Software
- Thema: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5670
Re: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I
so.. ich habe jetzt verifiziert, dass die SCC1 alleine gut spielt. nach erneutem Einbau habe ich jetzt folgendes Phänomen, das mich verwirrt:
unter DOS kann ich mit dem SCC-Tool auf EA-Bereich 332-333 zugreifen.. erst kommt eine Fehlermeldung - beim zweiten Versuch findet er sie dann, aber dann mit ...
unter DOS kann ich mit dem SCC-Tool auf EA-Bereich 332-333 zugreifen.. erst kommt eine Fehlermeldung - beim zweiten Versuch findet er sie dann, aber dann mit ...
- Di 30. Mär 2010, 19:01
- Forum: Software
- Thema: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5670
Re: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I
nur mal kurz die aktuellen Einstellungen:
bei der SB16:
E/A-Bereich: 0220-022F
E/A-Bereich: 0330-0331
E/A-Bereich: 0338-038B
Interrupt: 05
DMA: 00
DMA: 07
(weiß jemand, warum dort 3 E/A-Bereich und 2 DMAs vergeben werden?)
SCC-1:
E/A-Bereich: 0332-0333
Interrupt: 09
(so zeigt es mir die ...
bei der SB16:
E/A-Bereich: 0220-022F
E/A-Bereich: 0330-0331
E/A-Bereich: 0338-038B
Interrupt: 05
DMA: 00
DMA: 07
(weiß jemand, warum dort 3 E/A-Bereich und 2 DMAs vergeben werden?)
SCC-1:
E/A-Bereich: 0332-0333
Interrupt: 09
(so zeigt es mir die ...
- Di 30. Mär 2010, 18:46
- Forum: Software
- Thema: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5670
Re: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I
der Rechner ist folgender:
Asus P3B-S (oder war es f?)
512 MB ECC-Ram
Pentium 3 800 Mhz
Voodoo 5 5500
Soundblaster 16 mit Yamaha DBX50-XG
Roland SCC-1
1 DVD-Laufwerk
1 40 Gb HD
Windows 98 SE / mitgeliefertes DOS (7?)
jo... das wär es soweit glaub ich.
das Problem liegt wohl an den Ports/IRQ. wie ...
Asus P3B-S (oder war es f?)
512 MB ECC-Ram
Pentium 3 800 Mhz
Voodoo 5 5500
Soundblaster 16 mit Yamaha DBX50-XG
Roland SCC-1
1 DVD-Laufwerk
1 40 Gb HD
Windows 98 SE / mitgeliefertes DOS (7?)
jo... das wär es soweit glaub ich.
das Problem liegt wohl an den Ports/IRQ. wie ...
- Di 30. Mär 2010, 15:21
- Forum: Software
- Thema: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5670
Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I
Hallo zusammen!
um die Weihnachtszeit habe ich mir nen kleinen Computer zusammengekauft, bei dem es mir vor allem um schöne Soundkarten ging.
in einem der Rechner habe ich nun eine Soundblaster 16 (mit Yamaha DB50XG) und eine Roland SCC-I (bzw. SCC-1, wie es manchmal steht).
auf der SCC-I sind ...
um die Weihnachtszeit habe ich mir nen kleinen Computer zusammengekauft, bei dem es mir vor allem um schöne Soundkarten ging.
in einem der Rechner habe ich nun eine Soundblaster 16 (mit Yamaha DB50XG) und eine Roland SCC-I (bzw. SCC-1, wie es manchmal steht).
auf der SCC-I sind ...
- Fr 1. Jan 2010, 14:13
- Forum: User-Vorstellungen
- Thema: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 9681
Re: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
aaaalso: Stundenlange Arbeit später:
der Monitor läuft normalerweise an einem anderen Rechner ohne Probleme.
Das Netzteil ist auch geprüft und macht keine außergwöhnlichen Dinge.
ich habe mein Problem aber jetzt mehr oder weniger durch Zufall gelöst.. (ungefähr zumindest...)
das 1. MB hatte ich ...
der Monitor läuft normalerweise an einem anderen Rechner ohne Probleme.
Das Netzteil ist auch geprüft und macht keine außergwöhnlichen Dinge.
ich habe mein Problem aber jetzt mehr oder weniger durch Zufall gelöst.. (ungefähr zumindest...)
das 1. MB hatte ich ...
- Do 31. Dez 2009, 15:03
- Forum: User-Vorstellungen
- Thema: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 9681
Re: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
ich halte es nicht aus - ich glaube ich explodiere!!! ;)
jeztt habe ich 1 Stunde lang, das Mainboard ausgetauscht, soweit alles rausgemacht und die neue Grafikkarte eingebaut... und: das GLEICHE Phänomen! ;) ich höre die Festplatten anlaufen, er scheint auch davon zu booten (es knackert so typisch ...
jeztt habe ich 1 Stunde lang, das Mainboard ausgetauscht, soweit alles rausgemacht und die neue Grafikkarte eingebaut... und: das GLEICHE Phänomen! ;) ich höre die Festplatten anlaufen, er scheint auch davon zu booten (es knackert so typisch ...
- Do 31. Dez 2009, 14:20
- Forum: User-Vorstellungen
- Thema: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 9681
Re: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
aaaaalso... nach längerer Zeit ein Update meines kleinen Projektes:
das Mainboard ist leider kaputt... auf eBay hatte ich mir dann ein weiteres ziemlich günstig ersteigert, bei dem sogar noch Ram, Grafikkarte, Netzwerkkarte und ein Prozessor (500 Mhz P3) dabei war... leider hat das Foto nicht mit ...
das Mainboard ist leider kaputt... auf eBay hatte ich mir dann ein weiteres ziemlich günstig ersteigert, bei dem sogar noch Ram, Grafikkarte, Netzwerkkarte und ein Prozessor (500 Mhz P3) dabei war... leider hat das Foto nicht mit ...