Großer Soundkartenvergleich

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
Silent Loon
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 56
Registriert: Mo 21. Mai 2007, 13:01

Beitrag von Silent Loon »

elianda hat geschrieben:
Anm.: Ich habe jetzt nicht im Kopf, ob die EWS64XL ein ROM und wenn ja eines mit dem gleichen Inhalt wie die MaxiSound hat. Soweit ich gelesen habe sind in dem 4 MB ROM der MaxiSound die Samples des Roland SCC-55. Es klingt auch im Soundkartenvergleich sehr aehnlich.

- Wenn ich das richtig verstanden habe, hat die EWS64 reines Sample-RAM, wobei ich noch nicht versucht habe, alle mitgelieferten soundsets zu vergleichen. Auf jeden Fall hört man nix, wenn man unter DOS kein soundset lädt.
- Nutzt die MaxiSound tatsächlich die Original-Samples des SCC-55? Sind die dann "nachgemacht" oder irgendwie kopiert / lizensiert?

- Ich weiß immer noch nicht, wie ich die DB50XG in den TG300B / MT-32 mode bringen kann, ebensowenig irgendeine andere (GM-) Karte. Im "Terratec Wavetable- & Midi-Handbuch" steht: "Das Wavetable wird durch senden von BankSwitch #127 in den Mt32-Modus versetzt." Kann jemand etwas damit anfangen, bzw. macht das überhaupt Sinn, da ich gehört habe, daß viele der alten Spiele nicht nur die MT32 Instrumente benötigen, sondern wiederum Daten an das MT32 senden, mit denen jede andere Karte natürlich nichts anfangen kann?

p.s.: sorry für die späte Reaktion, hatte viel zu tun.
Benutzeravatar
ChrisR3tro
Administrator
Beiträge: 1730
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ChrisR3tro »

Hi Silent Loon!

Also meiner Meinung nach ist das einzig wahre MT-32 das viereckige schwarze Ding von Roland was man sich auf den Schreibtisch stellt und dann extern über ein MIDI-Interface wie z.B. das MPU-IPC-T anschließt.

Alles andere ist Murks (mal abgesehen von LAPC-I, CM-32L, ...). Von allen MT-32-Emulationen soll die des SC-55 noch am besten sein. Allerdings wird bei der Emulation immer auf die meisten SYSEX-Funktionen des MT-32 verzichtet, z.B. die Möglichkeit, eigene Patches/Sounds (wie auch immer die aussehen mögen) "hochzuladen", wie Du schon richtig vermutet hast.

Das "Hochladen" habe ich mal in Anführungszeichen gesetzt, da ich nicht wirklich glaube, daß PC und MT-32 dabei PCM-Daten austauschen, zumal das MT-32 meines Wissens nach keinen Sample-RAM hat. Ich vermute viel mehr, daß neue Sounds auf dem Ding dadurch erzeugt werden, daß vorhandene mithilfe von LA-Synthese und ADSR verändert werden. Vielleicht hat ja jemand auf dem Gebiet genaueres Wissen?
Silent Loon hat geschrieben:p.s.: sorry für die späte Reaktion, hatte viel zu tun.
Macht nix, dieser Thread ist allgegenwärtig. :-)

Gruß,
Christoph
Benutzeravatar
Silent Loon
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 56
Registriert: Mo 21. Mai 2007, 13:01

Beitrag von Silent Loon »

Also, ich habe jetzt eine ganze Weile rumgesucht und auch rumprobiert, weiß aber immer noch nicht genau wie ich die DB50XG in den MT-32 Modus bekomme. Soweit ich verstanden habe, funktioniert das über bestimmte sysex Befehle, aber es wäre natürlich schön, wenn es dafür so etwas ähnliches wie eine .mid oder .exe Datei gäbe, die man unter DOS verwenden (und ggf. in ein batch-file einbauen) kann. (So etwas habe ich zum Beispiel für die Roland SCC-1 und für die Waveblaster 2 gefunden)

Auch wenn diese Emulationsmodi nicht so schön klingen wie der echte MT-32, würde ich mich doch sehr freuen, wenn jemand von diesem großen Mysterium endlich das Mäntelchen des Schweigens nehmen könnte...
Vielen Dank!
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von CptKlotz »

Update:

Ich habe endlich die Aufnahmen von Codename: Iceman (1989, Sierra) hochgeladen... Das Spiel ist vielleicht nicht irrsinnig populär, nutzt aber die IBM Music Feature Card recht gut aus (Danke an Lennart für die IMFC- und Gameblaster-Samples!).

Update 2:
Da ich ja mittlerweile ein SCC-1 besitze, habe ich nun auch von Lost Vikings SoundCanvas-Aufnahmen erstellt und eingefügt.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Großer Soundkartenvergleich

Beitrag von CptKlotz »

Update:


-Aufnahmen von Waveblaster 1 hinzugefügt (Schönen Dank an Lennart)
-Einige fehlende Aufnahmen hochgeladen
-Aufnahmen von MT-32 im GM-"Simulations"-Modus
-Zusätzliche Links und Ressourcen
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
BelieverSB
Solitärspieler
Beiträge: 22
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 21:16

Re: Großer Soundkartenvergleich

Beitrag von BelieverSB »

sehr schön - vielen Dank! :)

ich würde mich freuen wenn wir den Soundkartenvergleich erweitern könnten. Ich selbst könnte grundsätzlich mit diversen Soundkarten (SB16, SCC-1, MT-32, GUS, AWE 64,..) dienen. Die Frage ist: welche Titel aufnehmen? gibt es noch Ideen um was man den Vergleich (außer Aufnahmen) erweitern könnte?
Antworten