Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I

Konfiguration, Anwendungen, Treiber und TSRs unter DOS
Antworten
BelieverSB
Solitärspieler
Beiträge: 22
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 21:16

Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I

Beitrag von BelieverSB »

Hallo zusammen!

um die Weihnachtszeit habe ich mir nen kleinen Computer zusammengekauft, bei dem es mir vor allem um schöne Soundkarten ging.

in einem der Rechner habe ich nun eine Soundblaster 16 (mit Yamaha DB50XG) und eine Roland SCC-I (bzw. SCC-1, wie es manchmal steht).
auf der SCC-I sind jedoch keine Jumper (wie im Handbuch beschrieben), mit denen ich den IRQ einstellen könnte. und nachdem ich diese Woche ncoheinmal Zeit gefunden habe, den Rechner zu konfigurieren, werde ich bald wahnsinnig.

ich bekomme die SCC-I einfach nicht zum laufen... zu Beginn konnte ich wenigstens noch über die mitgelieferten Tools nen Demosound ausgeben, aber nachdem die Karte in keinem Spiel funktionieren wollte, und ich im Bios und auch in Win98 (mir gehts aber um die DOS-Spiele im Moment) an allen möglichen IRQ, DMA-Geschichten rumgespielt habe, läuft nur noch die SB16 ;)

kennt jemand eine gute Seite oder hat selbst Tips, anhand denen ich mein System so konfigurieren kann, dass es läuft? ;)

(btw... ich habe noch nen Roland MT-32 an der SCC-I hängen... sobald ich diese zum laufen bekommen haben sollte, sollte doch das Midi-Signal problemlos über die SCC-I durchgeschleift werden, oder? wie bekomme ich Monkey Island 2 so zum lafuen, dass ich meinen großartigen MT-32 damit benutzen kann?
zur Zeit bin ich darauf beschränkt über ein USB-Midi Interface an meinem Macbook und ScummVM den MT-32 zu bedienen :/ aber das soll keine Dauerlösung sein :( )
Benutzeravatar
Dadys_Toy
Norton Commander
Beiträge: 143
Registriert: Di 21. Apr 2009, 20:54
Wohnort: /DE/SN/TDO

Re: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I

Beitrag von Dadys_Toy »

Mann was braucht ihr für Hardware nur um den PC zum kingen zu bringen. :ugeek:

Gut mit dem Demosound ist klar das sie schonmal geht.
Hast Du schonmal getestet ob der Sound funktioniert wenn nur die SCC-I drin ist, also ohne SB16 und MT32 dran im Rechner? Normalerweise ist GeneralMidi Port 300h oder 330h.
Was für ein Rechner ist es denn genauer?

mfg :)
Minimig -Winners dont use AGA!-
SNI PCD-4H ; i486 DX2/66, 16MB RAM, 540MB-CF, Mitsumi FX400, VLB, SB16-MCD, Orchid WaveBooster 4, DOS6.2/Win3.11
Home: http://www.a1k.org/forum/
BelieverSB
Solitärspieler
Beiträge: 22
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 21:16

Re: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I

Beitrag von BelieverSB »

der Rechner ist folgender:

Asus P3B-S (oder war es f?)
512 MB ECC-Ram
Pentium 3 800 Mhz
Voodoo 5 5500
Soundblaster 16 mit Yamaha DBX50-XG
Roland SCC-1
1 DVD-Laufwerk
1 40 Gb HD
Windows 98 SE / mitgeliefertes DOS (7?)

jo... das wär es soweit glaub ich.

das Problem liegt wohl an den Ports/IRQ. wie sollte man die den einstellen, damit das funktioniert? ;)
Benutzeravatar
Doctor Creep
DOS-Guru
Beiträge: 947
Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33

Re: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I

Beitrag von Doctor Creep »

BelieverSB hat geschrieben: das Problem liegt wohl an den Ports/IRQ. wie sollte man die den einstellen, damit das funktioniert? ;)
Also ich machs auch immer so wie hier vorgeschlagen - alles rausreissen bis auf die SCC. Geht's dann unter Dos? Im Bios vielleicht vorher mal alles auf Default resetten?

Kannst ja dann mal unter Dos ein Midifile abspielen mit

http://www.alice-dsl.net/lgoerke/PLAYB.EXE

Syntax: playb xy.mid

Doc
BelieverSB
Solitärspieler
Beiträge: 22
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 21:16

Re: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I

Beitrag von BelieverSB »

nur mal kurz die aktuellen Einstellungen:

bei der SB16:
E/A-Bereich: 0220-022F
E/A-Bereich: 0330-0331
E/A-Bereich: 0338-038B
Interrupt: 05
DMA: 00
DMA: 07

(weiß jemand, warum dort 3 E/A-Bereich und 2 DMAs vergeben werden?)

SCC-1:
E/A-Bereich: 0332-0333
Interrupt: 09

(so zeigt es mir die Gerätesteuerung von Windows an)

wenn ich jetzt in das CHKSCC-Tool gehe (mit dem ich Probedateien abspielen kann), dann sagt er mir, dass bei 332/333 nichts wäre (bzw. ein Gerät, was bereits in Benutzung ist) und dass unter 330/331 und IRQ5 der MPU-Check ok wäre.. das wäre dann ja die SB16 - aber wieso wird die als SCC-1 erkannt?
BelieverSB
Solitärspieler
Beiträge: 22
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 21:16

Re: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I

Beitrag von BelieverSB »

so.. ich habe jetzt verifiziert, dass die SCC1 alleine gut spielt. nach erneutem Einbau habe ich jetzt folgendes Phänomen, das mich verwirrt:

unter DOS kann ich mit dem SCC-Tool auf EA-Bereich 332-333 zugreifen.. erst kommt eine Fehlermeldung - beim zweiten Versuch findet er sie dann, aber dann mit Interrup 2..?? (unter Win98 wird mir Interrrup 09 angezeigt).

dann kann ich auch unter DOS mit der SCC-1 wiedergeben.
mit playb kann ich aber nur über die SB16 (bzw. den Yamaha, so wie es sich anhört) midis wiedergeben.

wie kann ich den MT32 zur Wiedergabe überreden? wie kann ich z.B. Monkey Island zeigen, dass ich gern die MT32-Sounds hätte?

ich kann mich gar nicht mehr daran erinnern, dass das Dos-Gefrickel so kompliziert war ;)
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I

Beitrag von CptKlotz »

Hallo,

[Klugschiß]
"SCC-1" ist richtig. Anders sieht's bei der LAPC-I aus, da ist es ein "I" für "IBM"
[/Klugschiß]

Normalerweise ist die SCC-1 sehr pflegeleicht, gerade weil sie keinen PnP-Quark an Bord hat sondern einfache Jumper.

Als erstes würde ich mal die SCC-1 auf Port 330 setzen und die SB16 auf 300. Mit einer so guten Soundkarte im Rechner wird man General MIDI wohl bevorzugt über die SCC-1 abspielen.

Das MT-32 kannst Du ganz normal an die SCC-1 dranhängen. Die Daten werden einfach durchgeschleift, weshalb auch immer beide Geräte spielen, wenn man sie nicht stummschaltet.

Mit dem IRQ hatte ich ganz am Anfang bei der SCC-1 auch mal Schwierigkeiten. Ich meine, daß der standardmäßig auf 2 gehört, was dann bei alten XT-Rechern IRQ 2/9 ergibt. Das hat bei mir aber nicht funktioniert, weshalb ich sie auf IRQ 7 gejumpert habe, was seit Jahren tadellos funktioniert. Eventuell gibt's bei *ganz* alten Spielen damit Probleme, vor allem bei solchen mit MT-32-Support, die den "intelligent mode" des MPU401-Interfaces nutzen. Bisher ist mir sowas aber noch nicht untergekommen und ich meine, daß es auch Patches für einige Spiele gibt.

Bei mir sehen die Ressourcen wie folgt aus:

Soundblaster AWE:

Port 220
IRQ 5
DMA 1, 5
Port 388 (Adlib)
Port 620 (EMU 8K)
Port 300 (MPU-Interface)

Gravis Ultrasound:

Port 240
IRQ 3,3
DMA 3,3

SCC-1 (mit MT-32 dran)

IRQ 7
Port 330.


Das ganze funktioniert auf die Weise tadellos (einzelne Spiele spinnen ja immer mal, aus welchen Gründen auch immer, aber das ist trotz der vielen Soundkarten die absolute Ausnahme).

Gruß,
Stephan
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
BelieverSB
Solitärspieler
Beiträge: 22
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 21:16

Re: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I

Beitrag von BelieverSB »

CptKlotz hat geschrieben:Hallo,

[Klugschiß]
"SCC-1" ist richtig. Anders sieht's bei der LAPC-I aus, da ist es ein "I" für "IBM"
[/Klugschiß]

Normalerweise ist die SCC-1 sehr pflegeleicht, gerade weil sie keinen PnP-Quark an Bord hat sondern einfache Jumper.

Als erstes würde ich mal die SCC-1 auf Port 330 setzen und die SB16 auf 300. Mit einer so guten Soundkarte im Rechner wird man General MIDI wohl bevorzugt über die SCC-1 abspielen.

Das MT-32 kannst Du ganz normal an die SCC-1 dranhängen. Die Daten werden einfach durchgeschleift, weshalb auch immer beide Geräte spielen, wenn man sie nicht stummschaltet.

Mit dem IRQ hatte ich ganz am Anfang bei der SCC-1 auch mal Schwierigkeiten. Ich meine, daß der standardmäßig auf 2 gehört, was dann bei alten XT-Rechern IRQ 2/9 ergibt. Das hat bei mir aber nicht funktioniert, weshalb ich sie auf IRQ 7 gejumpert habe, was seit Jahren tadellos funktioniert. Eventuell gibt's bei *ganz* alten Spielen damit Probleme, vor allem bei solchen mit MT-32-Support, die den "intelligent mode" des MPU401-Interfaces nutzen. Bisher ist mir sowas aber noch nicht untergekommen und ich meine, daß es auch Patches für einige Spiele gibt.

Bei mir sehen die Ressourcen wie folgt aus:

Soundblaster AWE:

Port 220
IRQ 5
DMA 1, 5
Port 388 (Adlib)
Port 620 (EMU 8K)
Port 300 (MPU-Interface)

Gravis Ultrasound:

Port 240
IRQ 3,3
DMA 3,3

SCC-1 (mit MT-32 dran)

IRQ 7
Port 330.


Das ganze funktioniert auf die Weise tadellos (einzelne Spiele spinnen ja immer mal, aus welchen Gründen auch immer, aber das ist trotz der vielen Soundkarten die absolute Ausnahme).

Gruß,
Stephan
vielen Dank für den Tip... das Problem war nur, dass ich den Jumper auf der Karte für die Ports nicht auf Anhieb gefunden hatte ;) muss ich mal morgen nochmal suchen.

welche Einstellungen in der Autoexec.bat muss ich vornehmen? oder ist das eigentlich egal? ansonsten werde ich es so machen:
SB16 auf 300
SCC-1 auf 330 (wenn ich den Jumper finde...)

weißt du zufällig, wie ich dann z.B. Monkey Island 2 überredet bekomme, richtig mit dem mt32 zu arbeiten?
BelieverSB
Solitärspieler
Beiträge: 22
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 21:16

Re: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I

Beitrag von BelieverSB »

ich hatte gerade die SCC1 ausgebaut, aber das Problem für die Umsellung auf Port 330 ist schwierig.

sowohl in meiner Bedienungsanleitung, als auch im Internet (ich habe ewig gesucht) steht, dass sich dort DIP-Schalter befinden sollten. und dementsprechend sind alle Anelitungen zur Einstellung auf diese Switches bezogen...
auf meiner Karte befindet sich jedoch nur Möglichkeiten zum Jumpern :/ ich habe ein Bild angehängt.. hat jemand eine IDee was ich machen soll?

so ist es laut Anleitung:
http://stason.org/TULARC/pc/sound-cards ... SCC-1.html

bei mir sieht es aber so aus:
Bild

Bild

hilfe :(
Benutzeravatar
Dadys_Toy
Norton Commander
Beiträge: 143
Registriert: Di 21. Apr 2009, 20:54
Wohnort: /DE/SN/TDO

Re: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I

Beitrag von Dadys_Toy »

Hab selbst noch keine SCC-1 in den Händen gehabt. Daher muß ich mal nachfragen: Ist dieser große Chip in der Mitte ein Konstrukt von BGA auf DIP?
Du meinst sicher die 2 Jumper über diesem Chip. (die darunter stellen den IRQ ein, sind auch gut beschriftet) Die sehen sehr verbogen aus. Schau mal unter die Karte, nicht das da an der Lötstelle, oder noch schlechter, an den Leiterbahnen kein Kontakt mehr besteht. Ob Dip-Schalter oder Jumper ist egal, beide machen das Gleiche. In dem Link ist das sehr gut beschrieben als "BASE I/O ADDRESS SELECTION ". Da solltest Du mal mit einigen Einstellungen testen.

mfg :)
Minimig -Winners dont use AGA!-
SNI PCD-4H ; i486 DX2/66, 16MB RAM, 540MB-CF, Mitsumi FX400, VLB, SB16-MCD, Orchid WaveBooster 4, DOS6.2/Win3.11
Home: http://www.a1k.org/forum/
BelieverSB
Solitärspieler
Beiträge: 22
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 21:16

Re: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I

Beitrag von BelieverSB »

ok - folgendes kann ich berichten:

scheinbar sollen dort Dip-Schalter sein.. vllt hat mein Vorgänger da etwas selbst gebastet - man weiß es nicht ;)

um den Port 330 zu aktiviern sollen alle Dip-Schalter auf "off" stehen... damit hab ich verbunden, keine Verbindung zwischen links oben und links unten bzw. zwischen rechts oben und recht sunten bestehen dürfen... deswegen hab ich das kleine Jumper-Plastik-Metallstückchen abgezogen - die Karte neu eingebaut.. und nun geht es :)

die SB 16 als Port 300
die SCC-1 als Port 330

und monkey-island mit "monkey2 r" gestartet - und schon trötet mein MT32 munter los... leider aber ziemlich schief und falsch :( 1 Instrument ist zu laut und es fehlen ab und zu einzelne Noten zwischendrin... woran kann das nun wieder hängen?? :/ (bin echt langsam am wahnsinnig werden ;) )
(das Teil funktioniert an meinem Macbook mit ScummVM perfekt - deswegen muss es irgendwie an der Konfiguration hängen...)

vielen Dank für eure Hilfe bisher!!!! :)
Benutzeravatar
Doctor Creep
DOS-Guru
Beiträge: 947
Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33

Re: Konfiguration Soundblaster 16 & Roland SCC-I

Beitrag von Doctor Creep »

BelieverSB hat geschrieben:und monkey-island mit "monkey2 r" gestartet - und schon trötet mein MT32 munter los... leider aber ziemlich schief und falsch :( 1 Instrument ist zu laut und es fehlen ab und zu einzelne Noten zwischendrin... woran kann das nun wieder hängen?? :/ (bin echt langsam am wahnsinnig werden ;) )
Wie bereits hier gespostet...

http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=2&t=5776&start=0

...pached Monkey 2 offenbar das Roland-Modul. Deshalb würde ich mal ein anderes Spiel mit Deiner Konfiguration austesten, was ebenfalls neue MT-32 Sounds benutzt (z.B. Space Quest IV). So kannst Du testen ob die Sysex-Daten (die für die neuen Sounds zuständig sind) richtig beim MT-32 ankommen.

Doc
Antworten