Was DOS Kisten angeht, interessiere ich mich vor allem für nicht gewöhnlichen Lösungen. Über Hood bin ich an ein PC Chips M519 gekommen, dass von einem Opti Viper M getrieben wird:
Auf Vogons bzw. auch im c't Archiv liest man nichts gutes. Opti war wohl mit dem eigenen PCI Master zu spät um mithalten zu können.
Für den ersten Benchmark (ich habe ein 512k Pipeline COAST Modul bestückt) im Vergleich zu einem Intel 430FX sieht das wirklich düster aus. Im PCPlayer komme ich mit einem Pentium 133 und FPM RAM nicht über 13.7 FPS. Der Triton schafft da 17...18FPS.
Eigenartigerweise tut sich auch nichts bei verschiedenen BIOS Einstellungen. Die RAM Bandbreite nach dem Cache bleibt im Speedsys bei ca. 50MB/s. Lediglich die Cache Timings haben im L2 Test noch etwas bewirkt.
Zusammengefasst kann man also sagen, dass der Viper wirklich lahm ist. Dafür ist das System sehr stabil. Hatte keinen Freeze und auch Win95 hat den Chipsatz sofort erkannt und lief dann ordentlich.
Hat jemand Erfahrung oder weiterführende Doku zu dem Chip? Im Netz ist es diesbezüglich sehr dünn und auch die c't ROM gibt nicht so viel her.
VG
anonymisiert1
Opti Viper - M
- captaincomic
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 166
- Registriert: So 9. Mai 2010, 09:29
Re: Opti Viper - M
Ja, tolles Board :-/ Wurde seinerzeit von Snogard vertrieben, üblicherweise mit K5-PR75 drauf - Goldcap. Dazu noch eine schöne JTS Festplatte... *hüstel*
Re: Opti Viper - M
Auch ich erinnere mich noch an dieses Board. Neben dem OPTi "Premium" getauften "Python" Chipsatz für Sockel 4 (Pentium 60 mit PCI, VLB, ISA) war der OPTi "Viper" das nonplusultra für Leute, die auf Pentium aufrüsten wollten und mehr oder weniger 486er Leistung bekamen. Gerade der Speicherdurchsatz ist sehr schlecht, der Intel Triton liegt wesentlich drüber, sogar die ganz alten Intel Chipsets Merkur und Neptun waren performanter.
Ein weiteres Problem war die Ressourcenverteilung bei Vollbestückung des PCI Busses, dann ist von der vermuteten Stabilität nicht mehr viel übrig. PCI LAN, Grafik und 3D Beschleuniger reichten oft schon aus, um das System bzw. den Benutzer vor dem Bildschirm an seine Grenzen zu bringen.
Aber hey, historisch interessant - einbauen für einen aktiv genutzten Retrocomputer würde ich mir das Teil unter keinen Umständen. Wundert mich übrigens auch nicht, dass OPTi mit den durchweg schlechten Pentium Chipsets seine vorher erworbene Reputation verspielt hat. Danach zog man sich vom Chipsetmarkt zurück. War wohl auch besser so, für alle Beteiligten.
Ein weiteres Problem war die Ressourcenverteilung bei Vollbestückung des PCI Busses, dann ist von der vermuteten Stabilität nicht mehr viel übrig. PCI LAN, Grafik und 3D Beschleuniger reichten oft schon aus, um das System bzw. den Benutzer vor dem Bildschirm an seine Grenzen zu bringen.
Aber hey, historisch interessant - einbauen für einen aktiv genutzten Retrocomputer würde ich mir das Teil unter keinen Umständen. Wundert mich übrigens auch nicht, dass OPTi mit den durchweg schlechten Pentium Chipsets seine vorher erworbene Reputation verspielt hat. Danach zog man sich vom Chipsetmarkt zurück. War wohl auch besser so, für alle Beteiligten.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: Opti Viper - M
Ich erinnere mich daran mit einen 486DX4 100Mhz besser dran gewesen zu sein wie der gute Nachbar mit seinen Pentium 75Mhz :)
Re: Opti Viper - M
Danke für eure Antworten.
In einen Retrorechner würde ich das ohnehin nicht bauen. "Den" Retrorechner habe ich sowieso nur einen K6-III. Der Rest wird nach aktuellem Bedarf aus dem Lager zusammengebaut Für 6€, die das Board kam, ist es dennoch ein Zugewinn für die Sammlung. Mir war vorher gar nicht bewusst, dass es noch Opti Chipsätze für 586er gab. Man kennt ja sonst nur noch VIA, ALI, SIS.
Jetzt muss ich nochmal nach UMC mit PCI für 586er suchen.
VG
anonymisiert1
In einen Retrorechner würde ich das ohnehin nicht bauen. "Den" Retrorechner habe ich sowieso nur einen K6-III. Der Rest wird nach aktuellem Bedarf aus dem Lager zusammengebaut Für 6€, die das Board kam, ist es dennoch ein Zugewinn für die Sammlung. Mir war vorher gar nicht bewusst, dass es noch Opti Chipsätze für 586er gab. Man kennt ja sonst nur noch VIA, ALI, SIS.
Jetzt muss ich nochmal nach UMC mit PCI für 586er suchen.
VG
anonymisiert1