gleich voraus: Sorry, es geht wieder mal nicht um DOS (lediglich als Arbeitsebene, BIOS, Testprogramme usw)
und sorry, nach wie vor keine Bilder....
war in letzter Zeit ziemlich viel mit meiner Hardware beschäftigt. Diverse Projekte nebeneinander her, wie
- die T2P4/T2P4S mit K6III+ vermählen
- meinem MVP3-Board "Beine machen" - s.o.
- den letzten Slot1-PIII-Coppermine 700 auf einem guten Brett mit OS/2 oder eComstation aufbauen
- das Acer V72MA/IBM Aptiva-Board vernünftig ans laufen bringen
Ich war leider nicht mit allem wirklich erfolgreich.....
Wie vielleicht bekannt, bin ich nicht der Löter (das einzige, was ich diesbezüglich noch lernen will, ist Hartlöten mit Silberlot - um mir endlich einen genau auf meinen Körperbau zugeschnittenen Rennradrahmen zu bauen

Erstmal einfach nen K6-2 400 drauf, Jumperung auf 2x, aber - BIOS zu alt, erkennt die nicht. Die neuesten BIOSe von ASUS geholt, eingespielt - K6-2 erkannt, aber K6III+? Keine Chance. Das sich im Umlauf befindliche 0207.002 fürs reine IDE-Brett brachte auch nicht den gewünschten Erfolg. Weitergesucht und bei Steunebrink endlich gefunden - BIOSe mit korrekter K6III+ - Erkennung, gleichzeitig HDDs bis 128GB. Erste Erfolge, das IDE-Board rennt dank schneller 7200er Platte nun recht flott. Die SCSI-Variante enttäuscht doch ein wenig - trotz 68pin-Anschluss ist die HDD ein heftiger Flaschenhals. Da muss noch was schnelleres her....
Die PIII-Geschichte hat sich auch ein wenig gezogen - hatte selbst kein Board dafür, und das erste (BX-Board), welches mir angeboten wurde, hatte nur 2V - ein bissel viel für eine Kupfermine, die 1,65V will. Trotz BIOS-Update auch keine Einstellmöglichkeiten der Voltzahl in Selbigem - musste also wieder weg. Dann doch die gute Nachricht: nicetux hatte noch was liegen, Slot1, allerdings mit VIA-Chipsatz - naja, probieren wir mal (das erste Mal, dass ich nen PIII auf VIA laufen hab, zumindest in nem eigenen Rechner

Mein Sorgenkind: Das NMC-5VM5XS. Kein "Performer", aber stabil. Auch dem wollte ich mit K6III+ was gutes tun - vergeblich. Der neueste BIOS Patch von rainbow erkennt zwar grosse HDDs (mit der Macke, dass die Autoerkennung nicht mehr sauber funktioniert und PartitionMagic5 auf DOS-Ebene den Dienst quittiert), bietet aber nach wie vor keine 100%ige Unterstützung für die CPU. Erkennt sie mit Müh und Not als K6III, das + wird unterschlagen, und die Stabilität ist nicht begeisternd. Also alles zurück, das alte BIOS wieder drauf und der K6-2 400 dazu - das muss reichen. Leider - das Brett hat nur 512kb Cache, das reicht gerade mal für 128MB WT Cacheable Area....Weiss jemand zufällig, mit welchem EPOX-Board das genau identisch ist? Hab da widersprüchliches gefunden und von EPOX-flashversuchen die Finger gelassen

...Und die Katastrophe: Acer V72MA. WIE in sämtlicher Götter Namen kann man einen an sich guten und schnellen Chipsatz (Ali AladdinV+) derart verhunzen? IBM und Acer haben da ganze Arbeit geleistet - keine vernünftigen Einstelloptionen im BIOS, kein sichtbarer POST, 8,4GB-Grenze für HDDs, katastrophale Timingeinstellungen für Cache und RAM (ausgelesen) usw. Und nirgends auch nur der Hauch einer Chance, irgendwas aktuelleres (BIOS) zu bekommen. Bei beiden Firmen fand dieses Produkt schlichtweg nie statt (beide "Support"server "aufgeräumt"). Sollte irgendjemand was zu dem Dingens wissen/beitragen können, be welcome...Habe selbst Stunden nach irgendwas an Info darüber/dafür gesucht, ausser ner Pinbelegungsseite hab ich nichts gefunden.
Wie ihr seht, ich war etwas beschäftigt in letzter Zeit - was so "nebenher" an LowLevel-HDD-Formatierungen, Installationen, GraKa-Tests usw lief, gar nicht miterzählt

Ich hoffe, der kleine Exkurs hat gefallen,
Gruss duncan