How low can you go? KT133A und Sockel A ...

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: How low can you go? KT133A und Sockel A ...

Beitrag von Dosenware »

BTW. weiß jemand wie gut z.b. ein KT600 mit Power Now! (also Taktänderung im Betrieb) zurechtkommt?

überlege grad einen XP zum XP-M zu machen...
Benutzeravatar
Mike
Solitärspieler
Beiträge: 13
Registriert: Do 8. Jan 2015, 17:21

Re: How low can you go? KT133A und Sockel A ...

Beitrag von Mike »

S+M hat geschrieben:Die neueren Athlon XP mobile kriegt man bis auf einen multi von 3 runter. Zusammen mit einem SiS-Chipsatz, der bei mir 50Mhz! FSB erlaubt wären dann wohl 150Mhz drin :-) aber natürlich unterstützt ein altes ISA-Board keinen Athlon XP und von SiS hab ich erst Recht kein Board mit ISA gesehen (hab eben mal gegoogelt, scheint aussichtslos :-( )
Auch manche Ali-K7-Boards sollen im Bios 66 MHz FSB erlauben, wären dann immerhin 200 MHz anstelle 300.

Laut KT133A-Datenblatt werden FSB200 und 266 unterstützt, also 100 und 133 MHz. Bei den Pin-Beschreibungen steht aber auch, dass als Host-Clock-Input für die Northbridge 133, 100 oder 66 MHz erlaubt sind. PCI-Clock kommt scheinbar auch von extern und muss "buffered host clock divided-by-6 to create 33 MHz" sein und synchron zu Host-Clock. Wenn man das "divided-by-6" ignoriert klingt es als könne man das Board mit FSB 66 MHz fahren.

ToDo: Schauen welcher Clockchip auf dem Board sitzt und herausfinden wie man dem 66 MHz für die Host-Clock-Leitung entlockt ...
Benutzeravatar
Mike
Solitärspieler
Beiträge: 13
Registriert: Do 8. Jan 2015, 17:21

Re: How low can you go? KT133A und Sockel A ...

Beitrag von Mike »

Cypress W230-03, speziell für VIA K7-Boards, niedrigster Takt ist 95 MHz. Weniger als 285 MHz werden es mit diesem Mainboard also nie werden. :-/
Antworten