So, Abrüsten geht los.

- soa12.jpg (41.7 KiB) 6048 mal betrachtet
*Jumper VCore und Multi

- soa13.jpg (23.56 KiB) 6048 mal betrachtet
* Das Board hat Jumperleisten fast wie zu besten DOS-Zeiten, FSB, Multi und VCore. Spannungswandler-IC ist ein HIP6301. Laut Datenblatt kann der bis runter auf 1,1Vcore regeln und Überraschung: Alle fünf Spannungswandler-VID-PINs liegen auf Jumpern, das Board bietet neben den zehn dokumentierten VCore-Einstellungen 22 undokumentierte bis zum Minimum von 1,1V.

- soa14.jpg (133.17 KiB) 6048 mal betrachtet
* Der niedrigste Takt wäre theoretisch FSB 100 MHz * 5 = 500 MHz, doch weniger als 550 MHz war mit dem T-Bird1400C bisher nicht möglich. Weiß noch nicht warum. LBA48 funktioniert.

- soa15.jpg (93.52 KiB) 6048 mal betrachtet
* 1,1VCore und 550 MHz - jetzt kann man mit dem Finger prüfen ob die CPU läuft oder nicht
Man könnte einen AMD Geode NX 1750 einsetzen. Der benötigt den gleichen Takt wie der T-Bird1400C, schluckt aber bei 1,4 GHz keine 78W sondern nur irgendwas um die 20. Neben der Multi-Einstellung via Jumper oder Bios unterstützt der Geode auch PowerNow, also Soft-Multi.
Habe eine Seite gefunden die beim Geode NX 1750 von einem 3er Soft-Multi spricht. Bei FSB100 ergäbe das 300 MHz. Ist noch kein 486-SX25 aber man könnte noch L1/L2-Caches deaktivieren. Zum Kühlen würde es dann vermutlich ausreichen, einmal am Tag das Fenster zu öffnen.
Bzgl. Setzen des Soft-Multi hatte ich auch was gefunden: Sofern ich es richtig verstanden habe erfolgt das Setzen des Taktes über Schreiben der MSRs der CPU. Und der Chipsatz muß dynamische Multi-Änderungen unterstützen. Der KT133A stammt aus der Zeit vor den dynamischen Multi-Änderungen, soll aber angeblich bereits entsprechende Funktionalität enthalten, wenn auch deaktiviert. Das würde bedeuten Chipsatzregister schreiben und anschließend MSRs der CPU schreiben.
Jetzt zur interessanten Frage: Wie bewerkstelligt man das unter DOS? Für Windows gibts Tools, für Linux kann man die ACPI-Tabelle im Mobo-Bios aufbohren und den powernow-k7-Treiber patchen (die CPU-ID beibringen, äh, Rest ist schon vorhanden?), aber unter DOS? Gibt es PCI-Tools oder sowas in der Art für DOS? Klingt im Moment alles nach "selbst entwickeln" ...