Reparaturbericht UM8810-PAIO

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
plentus
LAN Manager
Beiträge: 246
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:23

Re: Reparaturbericht UM8810-PAIO

Beitrag von plentus »

Bei meinem Paio musste ich mir die com Port Kabel erst zurecht löten. Die Belegung ist nicht Standard. Ausserdem funktioniert sogar der ps2 mouseport header auf dem Board (v2.1). Ggf muss man noch die pins einlöten.
Zuletzt geändert von plentus am So 12. Okt 2014, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Mr Vain
DOS-Kenner
Beiträge: 429
Registriert: Sa 28. Sep 2013, 23:01

Re: Reparaturbericht UM8810-PAIO

Beitrag von Mr Vain »

plentus hat geschrieben:Bei meinem Paio musste ich mir die com Port Kabel erst zurecht löten. Die Belegung ist nicht Standard. Ausserdem funktioniert sogar der ps2 mouseport header auf dem Board. Ggf muss man noch die pins einlöten.
OK, das koennte es erklaeren, warum meine seriellen Slotbleche nicht funktionieren. Gibts ne Chance noch rauszukriegen, wie die Belegung ist/war? :geek:

Ich hatte das Board schon fast abgeschrieben, aber das gibt mir doch wieder etwas Hoffnung. Nach dem POST erscheint ja immer so eine blaue Box, wo was von "PS/2 Mouse not installed" steht. Auf dem Board find ich aber nirgends einen PS/2 Pin Header. Die COM Ports reichen mir ja, wenn sie denn funktionieren 8-)

Den Onboard IDE koennte man ja deaktivieren und mit nem PCI IDE Controller ersetzen. Nur den SMC 37C665 Controller fuer die COM kann ich eben nicht ausschalten, da haengt das Floppy mit dran.
Fan von klassischer PC Hardware.
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er

Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
plentus
LAN Manager
Beiträge: 246
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:23

Re: Reparaturbericht UM8810-PAIO

Beitrag von plentus »

Ich Messe die Belegung der com ports die Tage nochmal nach. Kann aber ein bisschen dauern. Der ps2 header ist neben dem Keyboard Anschluss. Eventuell revisionsabhängig. Ich meine mein Board ist ver. 2.1

Grad dein Bild nochmal genauer angeschaut. Bei deiner Version ist noch kein header.
Ich würde nochmal ältere Biosse wegen des IDE ports probieren. Vielleicht ist die neuere Version für dein Board nicht mehr so ganz ok.
Zuletzt geändert von plentus am So 12. Okt 2014, 22:42, insgesamt 1-mal geändert.
Mr Vain
DOS-Kenner
Beiträge: 429
Registriert: Sa 28. Sep 2013, 23:01

Re: Reparaturbericht UM8810-PAIO

Beitrag von Mr Vain »

Das waere klasse :D

Mein Board ist ja Revision 1.1, also die mit dem Onboard Spannungsregler und eben ohne diese Pinleiste fuer den aufsteckbaren VRM. Bei meinem Board siehts auch so aus, als waere alternativ zu dem DIN-Tastaturanschluss auch zwei PS/2 Buchsen im Layout vorgesehen. Muss ich aber nochmal genau schauen.
Fan von klassischer PC Hardware.
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er

Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
Mr Vain
DOS-Kenner
Beiträge: 429
Registriert: Sa 28. Sep 2013, 23:01

Re: Reparaturbericht UM8810-PAIO

Beitrag von Mr Vain »

Mittlerweile hab ich auch mal bischen gegoogelt (schreibt man das so??) und konnte aber nichts ueber abweichende Pinouts zu den COM Ports finden. Kann mir auch nicht so richtig vorstellen, wieso ein Hersteller bei den RS232 Schnittstellen auf einmal die Pinbelegung aendern sollte.

Jedenfalls wuerde doch auch eine ISA Multi I/O Karte Abhilfe schaffen, damit die seriellen Anschluesse wieder nutzbar sind. Nur hab ich leider keinen solchen I/O Controller als ISA Karte uebrig, nur VLB. Es gibt ja auch RS232 Karten fuer PCI, was ist denn davon zu halten? Funktioniert sowas unter DOS? :)

...Und kann es nicht doch sein, dass das 3.2J BIOS nur fuer die UM8810 ab Rev 2.x gedacht ist? Weil das Rev 1.x hat ueberhaupt keine Anschluesse fuer PS/2 Maus, weder als Pin-Header, noch als Loetstellen auf dem PCB.
Fan von klassischer PC Hardware.
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er

Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Reparaturbericht UM8810-PAIO

Beitrag von matze79 »

Doch kann sein, da die neueren Revs andere/neuere Revisionen der Chipsätze beinhalten.
Und andere Chipsätze/Mehr Funktionen/anderes Bios erforderlich.

Und die RS232 Headerbelegung ist Herstellersache, da kochen eben manche ihre eigene Suppe.
Ist doch bei Handys auch so gewesen, jeder Hersteller hatte/hat ein eigenes Ladekabel mit eigenen Anschluss.
Genauso gabs auch unterschiedliche USB Header, so das einige Gehäusehersteller damals ihre Gehäuse gleich mit Einzelverbindern für jeden Pin extra versehen haben (FrontUSB) und das gibts auch bei FrontAudio.

Ich hab massenweise solche RS232 Kabel rumliegen, irgendeins wird schon passen.
Hast du mal das von deinen VLB Controller versucht ?
Wenn du die Kosten übernimmst für Versand, lass ich dir paar zukommen, du suchst dir passende raus und schickst mir den Rest zurück.
Mr Vain
DOS-Kenner
Beiträge: 429
Registriert: Sa 28. Sep 2013, 23:01

Re: Reparaturbericht UM8810-PAIO

Beitrag von Mr Vain »

matze79 hat geschrieben:Hast du mal das von deinen VLB Controller versucht ?
Wie jetzt? Die VLB-Karte in den ISA-Slot gesteckt?? Nein, hab ich noch nicht. Funktioniert das ueberhaupt? :???:

Ich weiss zwar, dass 16Bit ISA Karten auch in 8Bit Slots funktionieren, aber VLB in ISA?? Jedenfalls rein mechanisch wuerde das auf dem UM8810 schonmal nicht passen, weil bei den unteren beiden ISA die BIOS Chips und der Dallas im Weg sind, fuer die beiden oberen ISA Slots ist der CPU-Sockel zu nah dran.

Waere also wirklich nur nen ISA Multi I/O Controller passend. Hilft es vielleicht, wenn man nach dem Chip der RS232 Schnittstellen sucht? Ist ja der SMC FDC37C665GT
Fan von klassischer PC Hardware.
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er

Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Reparaturbericht UM8810-PAIO

Beitrag von Dosenware »

Mr Vain hat geschrieben: Wie jetzt? Die VLB-Karte in den ISA-Slot gesteckt?? Nein, hab ich noch nicht. Funktioniert das ueberhaupt? :???:
zumindest seriell und Parallel sollten sogar in einem XT-Slot funktionieren, die erweiterung wird normalerweise nur für IDE benutzt.
Mr Vain
DOS-Kenner
Beiträge: 429
Registriert: Sa 28. Sep 2013, 23:01

Re: Reparaturbericht UM8810-PAIO

Beitrag von Mr Vain »

https://stuff.mit.edu/afs/sipb/contrib/ ... c665gt.pdf
Hier hab ich zumindest mal das Datenblatt des SMC "Super I/O" Controllers gefunden. :lol:

Hiernach muesste es ja moeglich sein, von den seitlichen Pins des Controllerchips zu den einzelnen Pins des Seriellen Ports mal durchzumessen, was zusammen gehoert, um die Belegung rauszukriegen. Wenn ich das dann mit der Standardbelegung des Slotbleches vergleiche, muesste sich ja zeigen, welche Pins geaendert werden muessen. Nur das kostet wahrscheinlich nen Haufen Zeit... :-(
Fan von klassischer PC Hardware.
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er

Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Reparaturbericht UM8810-PAIO

Beitrag von matze79 »

Ich meinte eigentlich die Seriellen Kabel vom VLB Controller..
Zumindest eins müsste dabei sein.

Ich weiss nicht aber die Pinbelegung rauszufinden dürfte überhaupt kein Problem sein wenn man nett fragt.
Es haben hier soviele Leute genau dieses Board.
Wozu es da einen Multi IO Controller brauchen soll verstehe ich nicht.
Mr Vain
DOS-Kenner
Beiträge: 429
Registriert: Sa 28. Sep 2013, 23:01

Re: Reparaturbericht UM8810-PAIO

Beitrag von Mr Vain »

Stimmt, muss ich mal schauen, welchen I/O Controllerchip meine VLB Karten so haben. Hab auch noch so nen defekten VLB Controller, der hat vielleicht den gleichen Chip. Das Kabel sollte ja in Ordnung sein.
Fan von klassischer PC Hardware.
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er

Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
plentus
LAN Manager
Beiträge: 246
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:23

Re: Reparaturbericht UM8810-PAIO

Beitrag von plentus »

also nachzumessen habe ich leider immer noch nicht geschafft ...

aber schau mal bitte hier: http://pinoutsguide.com/Motherboard/rs2 ... nout.shtml

zum testen steckst Du Deinen Header mal auf und misst dann mit einem Durchgangsprüfer ( bei ausgeschaltetem rechner) pin 5 am STECKER (nicht header) gegen Ground.

Wenn kein Durchgang, dann andere Belegung probieren:

RS232 Motherboard header pinout ( AT/EVEREX )
vs
RS232 Motherboard header pinout ( DTK/INTEL )

auch interessant in diesem zusammenhang: http://www.frontx.com/pro/cpx102_2.html
Mr Vain
DOS-Kenner
Beiträge: 429
Registriert: Sa 28. Sep 2013, 23:01

Re: Reparaturbericht UM8810-PAIO

Beitrag von Mr Vain »

plentus hat geschrieben:also nachzumessen habe ich leider immer noch nicht geschafft ...

aber schau mal bitte hier: http://pinoutsguide.com/Motherboard/rs2 ... nout.shtml

zum testen steckst Du Deinen Header mal auf und misst dann mit einem Durchgangsprüfer ( bei ausgeschaltetem rechner) pin 5 am STECKER (nicht header) gegen Ground.

Wenn kein Durchgang, dann andere Belegung probieren:

RS232 Motherboard header pinout ( AT/EVEREX )
vs
RS232 Motherboard header pinout ( DTK/INTEL )

auch interessant in diesem zusammenhang: http://www.frontx.com/pro/cpx102_2.html
Danke schonmal fuer die Information. Naechstes Wochenende werd ich dann hoffentlich zu kommen. Waer schon klasse, wenn die seriellen Ports wieder gehen. Der Future Domain VLB Controller in meinem 486er hat genau den gleichen FDC37C665GT I/O Chip. Nur den jetz aufschrauben, und dann ist das Kabel auch nur so kurz... Dann mess ich lieber mal alles durch :)

Wenn ich den verbuggten CMD 640 IDE Controller ausschalten und meinen Promise Ultra 133 PCI IDE Controller darin zu laufen kriege, dann ist das nen Kandidat fuer meine naechste 486er Hoellenmaschine 8-)
Fan von klassischer PC Hardware.
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er

Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
Mr Vain
DOS-Kenner
Beiträge: 429
Registriert: Sa 28. Sep 2013, 23:01

Re: Reparaturbericht UM8810-PAIO

Beitrag von Mr Vain »

Hab mal schnell nachgemessen, ich hab erstaunlicherweise auf Pin 3 der RS232 Buchse GND, also weder Pin5, noch Pin9 ???

Zumindest frisst das Board tatsaechlich EDO RAM, nun hab ich endlich einen Verwendungszweck fuer meinen einzelnen 32MB EDO Speicherriegel 8-)
Fan von klassischer PC Hardware.
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er

Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
plentus
LAN Manager
Beiträge: 246
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:23

Re: Reparaturbericht UM8810-PAIO

Beitrag von plentus »

Passt doch mit Pin 3 ...

pin 3 an masse würde mutmaßlich bedeuten du hast ein Kabel vom Typ
RS232 Motherboard header pinout ( DTK/INTEL )

und pinout
RS232 Motherboard header pinout ( AT/EVEREX )

d.h. Kabel umlöten - sollte hinterher so aussehen:
->http://www.frontx.com/pro/cpx102_2p9.gif
Antworten