Danke für die ausführliche Schilderung :)LoWang87 hat geschrieben:Ich hab da zu radikalen Mitteln gegriffen und alle Teile komplett abgeschliffen. Das Metalgehäuse mit 600er Schleifpapier und die Plastikteile mit 1200er. Natürlich nass abgeschliffen. Danach abwaschen und auf die Plastikteile eine dünne Schicht Plastik Haftvermittler (Primer). Und dann alles in mehreren dünnen Schichten mit weißem Acryl-Autolack besprüht. Zu erst die Innenseiten und Kanten, die man von Außen sehen kann, danach die Blenden und abdeckenden Teile.
Den Lack antrocknen lassen und eine dünne Schicht Klarlack aufgesprühen. Das Gerät wird ja nur im Haus verwendet, also braucht man keinen massiven vor Steinschlägen schützenden Klarlackteppich. Nur so viel, dass das Gerät vor Kratzern etwas geschützt ist und die Farbe etwas glanz bekommt. Beim Klarlack muss man wirklich höllisch aufpassen, man sieht ihn nicht, aber wenn man zu viel genommen hat, schlägt dieser unberechenbare Bahnen ein und kann wirklich die beste Lackierung mit Nasen und Bläschen versauen. Danach über Nacht trocknen lassen und gut ist![]()
Klingt jetzt vielleicht nach viel Arbeit, ist aber alles an einem (langen) Nachmittag schaffbar.
P.S.: Meine Lacke und Haftvermittler waren allesamt von MOTIP, will keine Schleichwerbung machen, aber bin über mein Auto auf diese Lacke gekommen und finde, dass sie sich sehr gut verarbeiten lassen. Die Dosen, die es bei ATU gibt, kann ich nicht empfehlen.
Da sieht man auch wieder wie wichtig die Farbe ist, damit so ein Oldie but Goldie richtig so wie daaaamals (TM) wirkt. Ich hab mich bis jetzt gescheut historische Gehäuse zu nehmen (siehe Footer), da die die ich bis jetzt aufgetrieben habe ziemlich warzig (gilb, etc) aussehen... Aber ich hab jetzt einen Dos-Bigtower in guten Zustand bekommen, so einen wie ich ihn daaamals (TM) gerne gehabt hätte - natürlich mit Turbo-Anzeige und allem Pipapo... Den nehme ich für mein neues Projekt...