von mkarcher » Mi 24. Sep 2025, 06:38
Interessant. Deine Karte ist offenbar das generische OEM-Modell mit der Plug-and-Play-ID ADS7181, und wird vom Treiber gefunden, obwohl er laut Ausgabe mit der Option /ID=TER1411 aufgerufen wurde, der ihn auf die Suche nach einer originalen Retail Base-1-Karte schicken soll. Offenbar gibt es da einen Fallback-Mechanismus. Dennoch würde ich der Ordnung zuliebe diese Option entfernen.
Weiterhin solltest Du beachten, dass ein typischer XT den Festplattencontroller auf IRQ5 und DMA3 hat. Das steht im Konflikt mit den Resourcen, die der Soundkarte zugewiesen sind. Bei DMA3 wirst du möglicherweise nichts merken, solange Du nicht Windows mit einem Full-Duplex-Treiber benutzt. IRQ5 könnte aber Ärger machen. Fast keine Software benutzt IRQ7 vom Parallelport, und daher ist das in einem XT die bessere Wahl. Creative Labs hat die ersten Soundblaster-Karten aus diesem Grund auch auf IRQ7 konfiguriert ausgeliefert, und ist erst auf 5 umgeschwenkt, als XTs nicht mehr verbreitet waren. Die Resourcen, die zurzeit automatisch vergeben werden, kann man an der Kommandozeile überschreiben. Ich glaube, AD1815_6.EXE hat einen ausreichend klaren Hilfebildschirm.
Weiterhin kann die I/O-Adresse 530 für den AD1816-nativen Teil der Karte Ärger auf XT-Mainboards machen. Auf AT-Mainboards ist 100-3FF, 500-7FF, 900-BFF und D00-FFF auf dem ISA-Bus verfügbar. Auf dem XT, je nach Mainboard-Design, nur 200-3FF, 600-7FF, A00-BFF und E00-FFF. Wenn Du Dich an die typischen WSS-Basis-Adressen hälst, wäre 604 (sofern Du keinen Game-Port auf 200 hast, der auf 200-207 reagiert) oder E80 (sofern Du keine Netzwerkkarte auf 280 hast) XT-kompatibler als 530. Allerdings solltest Du im Kopf haben, dass die AD1816-Karten nicht kompatibel zu WSS sind. Es wird zwar standardmäßig die gleiche Basisadresse verwendet, und das Datenblatt behauptet WSS-Unterstützung (damit ist aber nur gemeint, dass es einen Windows-Treiber für den Chip gibt), aber der AD1816 hat ein komplett eigenes I/O-Protokoll, so dass er nur mit Soundblaster-Software (bis SB Pro) oder mit spezifischer AD1816-Software kompatibel ist. Mit dem AD1848, der im Prinzip die Definition von WSS ist, ist der AD1816 nicht kompatibel! Du kannst den ganzen Absatz hier ignorieren, wenn Du die AD1816 sowieso nur als Soundblaster-Ersetz verwenden willst.
Interessant. Deine Karte ist offenbar das generische OEM-Modell mit der Plug-and-Play-ID ADS7181, und wird vom Treiber gefunden, obwohl er laut Ausgabe mit der Option /ID=TER1411 aufgerufen wurde, der ihn auf die Suche nach einer originalen Retail Base-1-Karte schicken soll. Offenbar gibt es da einen Fallback-Mechanismus. Dennoch würde ich der Ordnung zuliebe diese Option entfernen.
Weiterhin solltest Du beachten, dass ein typischer XT den Festplattencontroller auf IRQ5 und DMA3 hat. Das steht im Konflikt mit den Resourcen, die der Soundkarte zugewiesen sind. Bei DMA3 wirst du möglicherweise nichts merken, solange Du nicht Windows mit einem Full-Duplex-Treiber benutzt. IRQ5 könnte aber Ärger machen. Fast keine Software benutzt IRQ7 vom Parallelport, und daher ist das in einem XT die bessere Wahl. Creative Labs hat die ersten Soundblaster-Karten aus diesem Grund auch auf IRQ7 konfiguriert ausgeliefert, und ist erst auf 5 umgeschwenkt, als XTs nicht mehr verbreitet waren. Die Resourcen, die zurzeit automatisch vergeben werden, kann man an der Kommandozeile überschreiben. Ich glaube, AD1815_6.EXE hat einen ausreichend klaren Hilfebildschirm.
Weiterhin kann die I/O-Adresse 530 für den AD1816-nativen Teil der Karte Ärger auf XT-Mainboards machen. Auf AT-Mainboards ist 100-3FF, 500-7FF, 900-BFF und D00-FFF auf dem ISA-Bus verfügbar. Auf dem XT, je nach Mainboard-Design, nur 200-3FF, 600-7FF, A00-BFF und E00-FFF. Wenn Du Dich an die typischen WSS-Basis-Adressen hälst, wäre 604 (sofern Du keinen Game-Port auf 200 hast, der auf 200-207 reagiert) oder E80 (sofern Du keine Netzwerkkarte auf 280 hast) XT-kompatibler als 530. Allerdings solltest Du im Kopf haben, dass die AD1816-Karten [i]nicht[/i] kompatibel zu WSS sind. Es wird zwar standardmäßig die gleiche Basisadresse verwendet, und das Datenblatt behauptet WSS-Unterstützung (damit ist aber nur gemeint, dass es einen Windows-Treiber für den Chip gibt), aber der AD1816 hat ein komplett eigenes I/O-Protokoll, so dass er nur mit Soundblaster-Software (bis SB Pro) oder mit spezifischer AD1816-Software kompatibel ist. Mit dem AD1848, der im Prinzip die Definition von WSS ist, ist der AD1816 nicht kompatibel! Du kannst den ganzen Absatz hier ignorieren, wenn Du die AD1816 sowieso nur als Soundblaster-Ersetz verwenden willst.