3C515-TX und Arachne-Browser?

Konfiguration, Anwendungen, Treiber und TSRs unter DOS
Antworten
Dave84620
Solitärspieler
Beiträge: 18
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 23:02

3C515-TX und Arachne-Browser?

Beitrag von Dave84620 »

Aloha,

vor Kurzem habe ich günstig die 100MBit-fähige ISA-Karte 3Com 515-TX bekommen und wollte meine vorhandene Kombo-Karte 3C509-B damit ersetzen. Im Internet habe ich schonmal gelesen, daß jemand diese Karte auch mit dem Arachne-Browser nutzt. Hat jemand einen passenden Packet Driver hierfür? Arachne bringt ja afaik nur die 3c509 und ne2000-Treiber mit.

Merci schonmal! :o)
Schöne Grüße an die DOS-Gemeinde

Dave
Retro: Am386DX-40; 32MB RAM; 9,1GB HD; SB AWE32 + 8MB; Roland MT-32; MS-DOS 6.22 + WfW3.11
Server: P3 933; 1GB RAM; 2x 40GB + 4x 160GB; W2k3 + Exch. 2k3
Workstation: P4 2,8HT; 2GB RAM; 160 GB HD; WXP
Notebook: P3m 1200; 1GB RAM; 80GB HD; WXP
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Beitrag von Dosenware »

Falls du keinen findest, kannst du auch unter Dos ein Netzwerk einrichten und den Treiber mit einbinden (ist ein Packettreiber der einen vorhandenen NDis2 Treiber benutzt)
Benutzeravatar
shakky4711
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 171
Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:21

Beitrag von shakky4711 »

Hallo Dave,

interessant, ich hatte vorher noch nie etwas von dieser 3com Karte gehört. Ich habe eben mal geschaut, aber ich fürchte wenn nicht zufällig ein anderer Packet Driver die Karte anspricht hast Du keine Chance.

Ich habe vor ein paar Jahren mit einem Programm experimentiert, dass einen vorhandenen ODI Treiber nutzt um dem System einen Packet Treiber vorzugaukeln, hat bei mir damals aber auch nicht funktioniert.

Hast Du keinen PCI in Deinem Rechner? Ansonsten glaube ich, wirst Du die 509 weiter verwenden müssen.
Dave84620
Solitärspieler
Beiträge: 18
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 23:02

Beitrag von Dave84620 »

Hallo,

danke für die Antworten!

@shakky4711,
bei dem PC, von dem ich spreche handelt es sich um den 386er, den ich in der Signatur als "Retro-PC" angegeben habe ;o) Da ist leider nix mit PCI...

Davon abgesehen muß es wohl damals neben dieser 3Com noch eine Intel-Karte mit 100MBit gegeben haben. Nur können die ihr Potenzial nie ganz ausspielen, da der ISA-Bus diese Geschwindigkeit garnicht hergibt ;o) Aber immerhin schneller als 10MBit, wenn nicht der Prozessor noch ein Flaschenhals ist. Und wenn doch, ist es halt ein bißchen Prestige *g*

@Dosenware,
ich habe bereits unter DOS vollen Zugriff auf meine W2k3-Domäne. Also Netzwerk und alles steht. Allerdings lade ich die Netzwerktreiber wirklich nur bei Bedarf, da diese den konventionellen Speicher ziemlich lahmlegen. Das sieht meistens so aus, daß ich Netzwerktreiber lade, mir die Daten, die ich brauche, auf die lokale Platte ziehe und danach neu starte um wieder den Speicher, den ich dafür benötige, freizuhaben.
Den ursprünglichen Packet Driver von Arachne dagegen hatte ich immer in der Autoexec, da dieser nur ein paar kB benötigt.

Wäre also nicht ganz die feine Art. Trotzdem danke für den Link, ich werde mir das mal anschauen :o)


Wenn noch jemand eine Lösung für mich weis, bitte her damit :o)

Greetz
Dave
Retro: Am386DX-40; 32MB RAM; 9,1GB HD; SB AWE32 + 8MB; Roland MT-32; MS-DOS 6.22 + WfW3.11
Server: P3 933; 1GB RAM; 2x 40GB + 4x 160GB; W2k3 + Exch. 2k3
Workstation: P4 2,8HT; 2GB RAM; 160 GB HD; WXP
Notebook: P3m 1200; 1GB RAM; 80GB HD; WXP
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Beitrag von Dosenware »

Starte einfach das Netzwerk wenn du arachne brauchst ;-)

fuer Speicheroptimierung: http://www.dosforum.de/viewtopic.php?t=289
Dave84620
Solitärspieler
Beiträge: 18
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 23:02

Beitrag von Dave84620 »

Aloha Dosenware,

aaaalso... ich wollte es mal probieren mit diesem DIS-to-Packetdriver-Treiber (wie nennt man das Ding??)

Nur wollte das Ding leider nicht laufen. Ich bin scheinbar zu verwöhnt von Windows-Installationsprogrammen (klickibunti, Du weißt schon ;o) ) Unter DOS habe ich den "Microsoft Network Client v3.0 for MS-DOS" eingerichtet und wie gesagt lade ich die Treiber, die nach der CONFIG.SYS gestartet werden, über eine seperate Batch "LOGON.BAT".

Am besten poste ich mal meine ursprünglichen Startdateien...

CONFIG.SYS:
FILES=50
DEVICE=C:\DOS\HIMEM.SYS
DEVICE=C:\CTCM\CTCM.EXE
DEVICE=C:\DOS\EMM386.EXE NOEMS HIGHSCAN
BUFFERS=15,0
LASTDRIVE = Z
FCBS=4,0
DOS=HIGH,umb
COUNTRY=049,850,C:\DOS\COUNTRY.SYS
DEVICEHIGH=C:\EZSCSI50\ASPI4DOS.SYS /D /P130
DEVICEHIGH=C:\EZSCSI50\ASPICD.SYS /D:ASPICD0
STACKS=9,256
DEVICE=C:\NET\IFSHLP.SYS
AUTOEXEC.BAT:
@echo off
SET BLASTER=A220 I5 D1 H1 P330 E620 T6
SET SOUND=C:\SB16
SET MIDI=SYNTH:1 MAP:E MODE:0
SET CTCM=C:\CTCM
C:\CTCM\CTCU /S /W=C:\WINDOWS
C:\SB16\DIAGNOSE /S
C:\SB16\AWEUTIL /S
C:\SB16\MIXERSET /P /Q

lh C:\WINDOWS\MSCDEX.EXE /D:ASPICD0 /M:12 /L:U
LH C:\DOS\SMARTDRV.EXE /X c+ d+ e+ f+ 8192 4096

PROMPT $p$g
PATH c:\net;c:\windows;C:\DOS;e:\utilz\nc5;c:\;C:\SOFTWARE\WORD
SET TEMP=C:\temp
lh e:\utilz\mouse110\mouse.exe

REM ---------- ARACHNE PACKET DRIVER ----------
lh C:\ARACHNE\SYSTEM\PKTDRVRS\3C509 0x60
REM ---------- END OF ARACHNE CHANGES ---------

echo on
LOGON.BAT:
@ECHO OFF
C:\NET\net initialize
C:\NET\netbind.com
lh C:\NET\umb.com
LH C:\NET\tcptsr.exe
C:\NET\tinyrfc.exe
rem C:\NET\nmtsr.exe
rem C:\NET\emsbfr.exe
C:\NET\net start

rem c:\net\net view
echo on
So. ursprünglich lade ich garkeine protman.sys. Nach Einbinden des DIS_PKT9.DOS sagte der mir daher "Protocol Manager not present". Danach habe ich wie in der Doku angegeben die folgenden Zeilen in die protocol.ini eingegeben:
[pktdrv]
drivername=pktdrv$
bindings=el515$
intvec=0x60
chainvec=0x66
novell=n
Soweit so gut, es kommt keine Fehlermeldung mehr. Trotzdem bemängelt Arachne, daß kein Packet Driver installiert sei...

Irgendeine Idee?

Merci schonmal und noch schönes Wochenende!
Greetz

Dave
Retro: Am386DX-40; 32MB RAM; 9,1GB HD; SB AWE32 + 8MB; Roland MT-32; MS-DOS 6.22 + WfW3.11
Server: P3 933; 1GB RAM; 2x 40GB + 4x 160GB; W2k3 + Exch. 2k3
Workstation: P4 2,8HT; 2GB RAM; 160 GB HD; WXP
Notebook: P3m 1200; 1GB RAM; 80GB HD; WXP
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von elianda »

Bist du sicher, dass du bei 3com auf deren Webpage schon alles durchgeschaut hast zu alten Netzwerkkarten?

Die haben da sogar noch die Treiberdisketten zur Etherlink MCA z.B.
Diverse Retro-Computer vorhanden.
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Beitrag von Dosenware »

bei der System.ini muss noch im Abschnitt [networkdrivers] bei Transport noch ein ",dis_pkt9.dos" rein

siehe auch: http://www.dosforum.de/viewtopic.php?t= ... c&start=10

bei Mem /C /p muesste dann auch die Dis9_pkt auftauchen

PS.
REM ---------- ARACHNE PACKET DRIVER ----------
lh C:\ARACHNE\SYSTEM\PKTDRVRS\3C509 0x60
REM ---------- END OF ARACHNE CHANGES ----
Haeh? duerfte wegkoennen
Dave84620
Solitärspieler
Beiträge: 18
Registriert: Mi 14. Nov 2007, 23:02

Beitrag von Dave84620 »

Hallo,

@elianda,
auf der 3Com-Seite war ich, allerdings habe ich nur ein korruptes Archiv für die DOS- und OS/2-Treiber finden können. die "richtigen" Treiber "mußte" ich mir von einer der vielzähligen Treiberseiten herunterladen. War wohl das gleiche Archiv, nur ich konnte es vollständig entpacken.

@Dosenware,

da hab ich tatsächlich vergessen, den Eintrag in der system.ini vorzunehmen. Nachdem ich dies nun nachgeholt habe, funktionierte meine Netzwerkanmeldung jedoch überhaupt nicht mehr! Ich habe dann in der config.sys die Treiber nemm.dos und tcpdrv.dos nachgeladen, was andere Fehlermeldungen erzeugte, aber immernoch nicht funktionierte (cannot bind....)?

Habe aber auch nochmal nachgeschaut, nachdem ich sämtliche Änderungen wieder rückgängig gemacht habe, und die logon ausgeführt habe, habe ich nur weniger als 400kB frei :o( Allein knapp 100kB verbraucht eine REDIR...?

Leider habe ich von den Netzwerktreibern auf DOS-Basis überhaupt keine Ahnung. Mache ich vielleicht etwas prinzipell falsch??

Danke für Deine Hilfe!
Schöne Grüße
Dave
Retro: Am386DX-40; 32MB RAM; 9,1GB HD; SB AWE32 + 8MB; Roland MT-32; MS-DOS 6.22 + WfW3.11
Server: P3 933; 1GB RAM; 2x 40GB + 4x 160GB; W2k3 + Exch. 2k3
Workstation: P4 2,8HT; 2GB RAM; 160 GB HD; WXP
Notebook: P3m 1200; 1GB RAM; 80GB HD; WXP
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Beitrag von Dosenware »

ja, die Netzwerktreiber werden nicht in der config.sys gestartet...
Antworten