Ich habe mir die Doku eben angesehen, danke erstmal für den Link.
I
nicetux hat geschrieben:aber irgendwie fühle ich mich da auch etwas an den Pranger gestellt.

In der Doku wird allgemein der Gebrauchthandel mit Elektronik an den Pranger gestellt. Auf einem Flohmarkt entdecken die Reporter Leute, die sogar gebrauchte Smartphones anbieten, wow... und das ist lt. Reporter zwar
nicht illegal aber wie kann man nur sowas tun?

Die sind also der Meinung, all dies landet über Umwege illegal in Afrika
Ich solle also ein Elektrogerät, was ich nicht mehr benötige lieber zum Wertstoffhof bringen und nicht weiterverkaufen, obwohl es womöglich ganz normal weitergenutzt werden könnte. Was ist das denn für eine Logik? Erst reden sie von immer kürzeren Nutzungszyklen und das stetige Anwachsen des Elektroschrottberges und dann sprechen sie sich gegen einen Weiterverkauf aus.
Was ist mit den Leuten, die sich gebrauchte Geräte für eine Weiternutzung kaufen, nicht jeder exportiert illigal nach Afrika. Ich finde es toll, wenn die Geräte so lange wie möglich genutzt werden, ob nun vom Erstbesitzer oder vom wem auch immer, denn dadurch wird die Umwelt am besten geschont.