AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Also UDMA33 ist doch völlig ausreichend. Das sind ja nur theoretische Werte. Alte , Zeit korrekte, IDE Platten können da ja gar nicht mithalten und selbst mit neuen SATA Platten ist der echte Fortschritt die niedrigen Zugriffszeiten.
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Was gibts den alternativ wenn SETK6 nicht funktioniert ? Krieg die MTRRs nicht gesetzt.
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Weisst du ob z.B. Win98 das automatisch erledigt ?
Ok für Chomper XT braucht man K6speed.
Das von Dosenware vorgeschlagene Programm geht nur mit K6 II/III+
Ok für Chomper XT braucht man K6speed.
Das von Dosenware vorgeschlagene Programm geht nur mit K6 II/III+
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
hmm, glaube nicht - kannst da aber z.b. K6Speed nehmen (erlaubt auch die Multiplikatoränderung im laufendem Betrieb)
EDIT: lol, Überschneidung beim Posten/Editieren
EDIT: lol, Überschneidung beim Posten/Editieren

-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
So, die K6-III+ Zeitmaschine wurde in Rente geschickt.
Derzeit ist ein SNI-Pro-M6 (D981) mit P2-333 meine Hauptmaschine.
Gründe:
Erstaunlicherweise ist der P2-333 mit Ct4170 wesentlich weniger anfällig bei alten Dostitieln.
Wo ich beim dem K6-III+ ständig die Caches abschalteten musste, muss ich hier gar nix
abschalten und die Spiele laufen dennoch einwandfrei.
Ob großteils die CT4170 die Kompatibilität herstellt kann ich nicht sagen, aber ich kann diese Soundkarte uneingeschränkt
empfehlen. Damit laufen selbst die alte Demos (286er) einwandfrei.
Doc
Derzeit ist ein SNI-Pro-M6 (D981) mit P2-333 meine Hauptmaschine.
Gründe:
Erstaunlicherweise ist der P2-333 mit Ct4170 wesentlich weniger anfällig bei alten Dostitieln.
Wo ich beim dem K6-III+ ständig die Caches abschalteten musste, muss ich hier gar nix
abschalten und die Spiele laufen dennoch einwandfrei.
Ob großteils die CT4170 die Kompatibilität herstellt kann ich nicht sagen, aber ich kann diese Soundkarte uneingeschränkt
empfehlen. Damit laufen selbst die alte Demos (286er) einwandfrei.
Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Naja K6-2 ist ja ein Clone von daher wundert mich das nicht.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Mal ne ganz blöde Frage. Es gibt ja Software, die eigenständig den CPU-Cache aktiviert.
Könnte man sich das nicht zu nutze machen und generell die Caches im Bios abschalten
und bei dem Booten von Dos unberührt lassen und bei dem Starten von Windows ein
Programm in den Bootvorgng integrieren, welches die Caches aktiviert?
Könnte man sich das nicht zu nutze machen und generell die Caches im Bios abschalten
und bei dem Booten von Dos unberührt lassen und bei dem Starten von Windows ein
Programm in den Bootvorgng integrieren, welches die Caches aktiviert?
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Ich würde es umgekehrt machen, damit der Start schnell durch läuftdrzeissler hat geschrieben:Mal ne ganz blöde Frage. Es gibt ja Software, die eigenständig den CPU-Cache aktiviert.
Könnte man sich das nicht zu nutze machen und generell die Caches im Bios abschalten
und bei dem Booten von Dos unberührt lassen und bei dem Starten von Windows ein
Programm in den Bootvorgng integrieren, welches die Caches aktiviert?

D.h. Cache nachträglich deaktivieren!
Allerdings hab ich es bisher quasi nie gebraucht und immer nur den Multi verstellt.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Ich meine das aber für einen PII/Celeron NICHT für einen K6-III+
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Auch da müsste man nachträglich den Cache deaktivieren können
(Throttle macht das glaube ich)

(Throttle macht das glaube ich)
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Bei etlichen K6-III+ fähig gepatchten Boards wird auch das 32GB HDD Limit mit gepatcht.
Gab es bei den älteren Pentium-Chipsätzen (Triton) auch einen Patch für das 8,4GB Limit?
Gab es bei den älteren Pentium-Chipsätzen (Triton) auch einen Patch für das 8,4GB Limit?
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Ja, gab es. Zum Beispiel gibts bei Gigabyte sogar von offizieller Seite BIOS-Updates mit 36GB HDD Limit, selbst für Trition FX Boards.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Interessant, ich habe ein D943, konnte aber keinen Patch dafür bisher finden. http://www.eastcomp.de/fsc/d943.html
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: AMD K6 III+ System aufbauen (Zeitmaschine)
Ein coder aus der DBF-Truppe hat mich auf die Idee gebracht ggf. auch mal bei einem Slot-System den Multi zu verändern.
Diese Tabelle scheint zwar nicht ganz zu stimmen, da mein Celeron-A eben nicht mit einem kleinern Multi will, aber dennoch
sollte es möglich sein, einen alten PII-300 auch mit 2x66, also 133Mhz fahren zu können. Hat das jemand schon mal probiert?
Diese Tabelle scheint zwar nicht ganz zu stimmen, da mein Celeron-A eben nicht mit einem kleinern Multi will, aber dennoch
sollte es möglich sein, einen alten PII-300 auch mit 2x66, also 133Mhz fahren zu können. Hat das jemand schon mal probiert?
- Dateianhänge
-
- Overclocking_Multi.png (66.8 KiB) 8112 mal betrachtet
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51