shuttle HOT-433, Batterie-Upgrade funktioniert nicht

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
S+M
DOS-Guru
Beiträge: 961
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 17:04
Wohnort: BW

shuttle HOT-433, Batterie-Upgrade funktioniert nicht

Beitrag von S+M »

Hab mich nun mal wieder mit meinem HOT-433 beschäftigt. Dort ist natürlich die Batterie im RTC-Modul leer.
Anstatt den Mod von FGB anzuwenden dachte ich mir, ich löte einfach einen Knopfzellen-Batteriesockel auf das Mainboard (Lötstellen vorhanden).

Leider funktioniert das aber nicht :-( zeigt immernoch "low battery" beim Start und speicher auch nichts im BIOS ab.
Ich habe die Lötstellen schon überprüft, passt alles, Spannung der Knopfzelle kommt auf dem Mainboard an und ist auch nicht verpolt. Batterie ist selbstverständlich auch nicht leer (Spannung >3,2V kommt am Board an).

Weis irgendjemand mehr dazu oder hatte (auch bei anderen Boards) schon ähnliche Erfahrungen?
Oder hab ich einfach nur etwas vergessen :-|

Wenn keiner was dazu weis, werde ich wohl auf den FGB-RTC-Mod zurückgreifen müssen, wobei ich finde, dass das mit dem Batteriesockel direkt auf dem Board schöner aussieht 8-)
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: shuttle HOT-433, Batterie-Upgrade funktioniert nicht

Beitrag von nicetux »

Ich gehe davon aus, dass das mit der Knopfzelle nicht funktionieren wird. Auf meinem Hot433 ist die auch angezeichnet, aber vermutlich wird es da auch nicht gehen. Hast du eine Knopfzelle, brauchst du das Dallasmodul nicht. Da es aber bei dir vorhanden ist, ist der Einsatz der Knopfzelle sinnlos, da ja der Strom für das RTC direkt vom Modul selber kommt. ich verfahre immer so, das ich das Modul auslöte, einen Sockel einlöte und in den Sockel dann ein neues Dallas/Benchmarq/Odin einsetze. Die bekommt man in der Bucht noch recht günstig, nur muss man da auf den Datecode aufpassen.
.....
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: shuttle HOT-433, Batterie-Upgrade funktioniert nicht

Beitrag von Dosenware »

S+M hat geschrieben: Leider funktioniert das aber nicht :-( [
...weil die Pins vom CMos-Ram nachoben gebogen und dort mit einer Knopfzelle verbunden sind... die ja leer ist - du bekommst von außen keinen Strom ins Modul...

wenn du willst das es schön ausschaut brauchst du entweder ein neues Dallasmodul, oder - sofern du mit deinem Mod Spannung auf die richtigen Pins bekommst - einen, zu dem im Dallasmodul vergossenen, kompatiblen Chip. EDIT: und da müsste wohl noch ein Quarz irgendwo hin....
S+M
DOS-Guru
Beiträge: 961
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 17:04
Wohnort: BW

Re: shuttle HOT-433, Batterie-Upgrade funktioniert nicht

Beitrag von S+M »

okay, alles klar :like:

dann kombiniert man dieses Wissen mal dem Mod von FGB...

und dann hat man folgende Lösung:
Dateianhänge
DSC_0042.JPG
DSC_0042.JPG (31.2 KiB) 4660 mal betrachtet
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: shuttle HOT-433, Batterie-Upgrade funktioniert nicht

Beitrag von Dosenware »

*g* dachte du willst dass es schön ausschaut

Was war denn die Version von FGB?
S+M
DOS-Guru
Beiträge: 961
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 17:04
Wohnort: BW

Re: shuttle HOT-433, Batterie-Upgrade funktioniert nicht

Beitrag von S+M »

Die Version von FGB wäre mit einer isolierten Knopfzelle gewesen (nicht auf dem Board direkt verlötet), aber da ich ja sowieso schon eine Position zum einlöten des Batteriesockels habe, finde ich es so besser ;-)
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: shuttle HOT-433, Batterie-Upgrade funktioniert nicht

Beitrag von Dosenware »

also die Standardversion... sieht scheiße aus, aber läuft... ;-) (wobei: lt. Bild ist es die verbesserte Standardversion... ich habe die Dinger einfach aufgefeilt und die alte Zelle rausgerissen)

BTW. du könntest ja schauen ob die entsprechenden Pinholes (gibts dafür eigentlich einen deutschen Begriff?) am Mainboard verbindung zur Knopfzelle haben - dann kannst du dir die beiden Drähte sparen...
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: shuttle HOT-433, Batterie-Upgrade funktioniert nicht

Beitrag von wolfig_sys »

Pinholes am Mainboard. Meinst du die Lötaugen?
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: shuttle HOT-433, Batterie-Upgrade funktioniert nicht

Beitrag von Dosenware »

Jepp, ich bin bloß gerade nicht mehr auf das Wort gekommen... bin irgendwie am Pin hängengeblieben...

ok... und auf Englisch heißt es einfach nur pad/land... -.-
S+M
DOS-Guru
Beiträge: 961
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 17:04
Wohnort: BW

Re: shuttle HOT-433, Batterie-Upgrade funktioniert nicht

Beitrag von S+M »

Du hast vollkomen Recht, die Spannung liegt an den Lötaugen an, jedoch müsste man das RTC-Modul schon fast auslösten, um da was einzulöten ;-)

Ich behalte die Option aber im Hinterkopf, falls ich da nochmal was ändere :like:
(zum Rauslöten des RTC-Moduls fehlt mir aber die Ausrüstung :-( oder klappt das mit einer 1€ Entlötpumpe?)

Man könnte ja dann auch von unten in das Dallas-Modul bohren und einfach 2 Pins anbringen :idea:
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: shuttle HOT-433, Batterie-Upgrade funktioniert nicht

Beitrag von wolfig_sys »

Mit so einer einfachen Flop Entlötpumpe. Wiso den nicht?
Es ist eher die Schwierrigkeit, die Augen Sauber zu bekommen oder bei größeren Bahnen / Lagen das Zinn im Auger erstmal zu erhitzen oder flüssig zu bekommen. Aber wenn ein Sockel am Ende erstmal drauf ist, dann hast du immer Gute Karten. Sockel aufs Board, und Sockel in den Sockel als Pinersatz für die "schutzigen" Beinen am Dallas, damit der Sockel aufm Board nicht beschädigt wird.

Und am Ende zur Sicherheit ein CMOS Reset.
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
LoWang87
DOS-Kenner
Beiträge: 408
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 14:03

Re: shuttle HOT-433, Batterie-Upgrade funktioniert nicht

Beitrag von LoWang87 »

wolfig_sys hat geschrieben: Es ist eher die Schwierrigkeit, die Augen Sauber zu bekommen oder bei größeren Bahnen / Lagen das Zinn im Auger erstmal zu erhitzen oder flüssig zu bekommen.
Einfach wirds, wenn du die Augen bzw. das alte Zinn erstmal mit neuem frischen Zinn überziehst und dann entfernst.
Das alte Zeug nur mit dem Lötkolben weich kriegen ist manchmal fast unmöglich und man macht eigentlich nur unschöne Spuren ins Board. Wenn man alte Lötstellen mit neuem Zinn überlötet, gibts ne regelrechte Kettenreaktion und das alte Zinn wird sofort flüssig durch alle Lagen. Funktioniert super !

Zum Entfernen eignet sich auch Entlötlitze (auf die Finger aufpassen) oder noch besser (sogar am besten) eine Lötstation mit Absaugung auf Knopfdruck :-)
Ancient Chinese Secrets
Highscreen: AT 286-16, Colani T tx486DLC-40 VL, KIS i486DX2-66 VL, Colani D Am5x86, Mini P54C-120
Andere: Euro PC VGA+OPL2, Siemens Nixdorf PCD-3M i386DX-33, Escom iDX4-100 SP3G, Monsoon DPR100
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: shuttle HOT-433, Batterie-Upgrade funktioniert nicht

Beitrag von nicetux »

Entlötlitze und etwas Flussmittel (bei Bedarf), so machen wir das auch im Geschäft. Gerade auch bei alten Lötstellen. Nur sollte man es mit Flussmittel nicht übertreiben, zuviel schadet dem Board, daher gut reinigen.
.....
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: shuttle HOT-433, Batterie-Upgrade funktioniert nicht

Beitrag von matze79 »

http://www.pkelektronik.com/stannol-flu ... -10ml.html

Benutze sowas für hartnäckige Lötstellen aber ist giftig, nicht einatmen :)
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: shuttle HOT-433, Batterie-Upgrade funktioniert nicht

Beitrag von wolfig_sys »

Natürlich hab ich auch neues Lötzinn drauf getan aber manchmal ziehen die Kupferlagen die ganze Hitze weg.
Meistens ist das bei Pin1 der Fall. Bei einem Board hab ich das Auge des -Pols von Akku einfach nicht weich bekommen. Habs am Ende durchgebohrt und fertig.
0xDEADBEEF
Antworten