Kann gelöscht werden

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
Darius

Kann gelöscht werden

Beitrag von Darius »

Grüß euch,

heute ist das berühmte (?) Pollin Quasi-ATX (AT) Netzteil vom Typ TPSF-200-4-A, was für 7,99 € angeboten wurde, angekommen.
Das Netzteil macht einen sehr (!) hochwertigen Anblick. Das Netzteil-Gehäuse besteht wohl aus Edel-Stahl (!). Inspiriert hat mich das Netzteil im Gäste-Bereich. Und da AT-Netzteile quasi mit über 50 Euro zu überteuert sind, wäre doch ein kleiner Umbau dieses Netzteiles doch super, evtl. mit Lüfter-Temperaturregelung ?

Der Grund, warum ich das Netzteil gekauft habe ist, dass es auf den Bilden AT-Ähnliche Anschlüsse hat, um ein AT-Mainboard (Also ideal für unsere DOSen) zu betreiben. Nach Anblick der Stecker stellt sich heraus, dass die Pinbelegung nicht ganz AT-Konform ist. Stecker 1 hat am Pin 1 Power Good (wo 5V ausgehen, bin mir gerade nicht sicher ob bei Power Good Spannung reingehen muss), am Pin 2 +5V, an Pin 3 +12V, an Pin 4 -12V, an Pin 6 und 7 und 8 Masse. Der Stecker 2 ist nicht ganz AT-Konform und Stecker 3 hat nun 3,3V und 5V zu bieten, also wird hiermit nicht benötigt. Man könnte sich aber wohl einen ATX-Stecker basteln... aber Ziel soll je ein AT-Stecker sein.

Das einzige, was bei dem Netzteil fehlt, ist der -5Volt Ausgang. Doch Matze79 hat mir mal in einem alten Post gebeichtet, dass man aus den -12V, die ein normales ATX Netzteil liefert, falls man per AT-Adapter ein ATX-Netzteil verwenden möchte, müssen die fehlenden -5Volt generiert werden, da neuere ATX Netzteil diese Stromschiene nicht mehr haben. Mit zwei billigen Elkos und einem Standard 5Volt Linearregler kann man -5V generieren. Den Schaltplan, wie die Elkos zu setzen ist und welchen Standard-Regler man benutzen kann, habe ich nicht mehr im Kopf, aber ich denke, man braucht einen LM7905 Negativ-Regler für -5V, z.B. und kann hier nicht den LM7805 Positiv-Regler benutzen ?

http://www.reichelt.de/ICs-A-A-/-A-7905 ... OFFSET=16&.

Die Pinbelegung eines LM7905 ist hier wohl anders. Normalerweise kenne ich Positivregler mit 1. Eingang, 2. Masse, 3. Ausgang. Bei diesem Regler ist wohl 1. Masse, 2. Eingang, 3. Ausgang ? Ansonsten machts wohl Puff...

Ich denke, das wäre doch ein lustiges Projekt, um eine Adapter-Platine für dieses Netzteil zu fertigen, was man ansteckt, wo der -5V Regler sitzt und wo am anderen Ende AT-Ausgänge rausgehen... Man könnte theoretisch schon mal die Stecker ohne Probleme umpinnen, aber der Stecker ist nicht ganz AT-Konform, sprich die Kunststofflippe zeigt auf einem AT-Board in´s Innere der Buchse, sodass dadurch die Anschluss-Pins auf dem Board verbogen werden. Steckt man den Stecker verdreht an, passt das auch nicht ganz, da der Loch-Plastik-Abstand 2-3 mm übersteht, aber ich denke das ließe sich mit einer Stiftleiste und einer Adapterplatine lösen... Muss ja sowieso die -5V generiert werden, da ich denke, ein AT-Mainboard ohne die -5V nicht startet.

Das Netzteil wird über die verdrillte schwarz/violette Leitung (2 pin Stecker) eingeschaltet, aber nicht wie bei ATX typisch ein Taster, nein, der Kontakt muss dauerhaft geschlossen werden, damit das Netzteil funktioniert, also ideal, um einen alten AT-Schalter als Dauerschließer zu missbrauchen :-)

Die restlichen Molex-Anschlüsse sind Volt-Genau und ideal für PC-Laufwerke geeignet. Man muss die 5Volt mit mind. 1A belasten, hab hier mal zwei DVD-Laufwerke angehängt, damit das Netzteil startet.

Was man noch erwähnen muss, dass wohl das Netzteil quasi Server-Technik besitzt, sprich der Lüfter läuft immer auf Voll-Last und ist wohl nicht temparaturgeregelt, dafür ist es ein Kugellager-Lüfter :-) Aber hey, das Netzteil ist ein Industrie-Netzteil für´s Gesundheitswesen, und so ein Netzteil muss ganz andere Schutzschaltungen und Anforderungen besitzen, was schon mal sehr gut ist! Das Netzteil hat sogar hinten zwei Sicherungen. Einmal für den Eingang und einmal für den Ausgang, getrennt. Habe ich so nie gesehen...

Bild

Ich hoffe, dass das obige Bild die alte original-Pinbelegung hatte, da ich mir jetzt nicht sicher bin, ob ich schon 1-2 Masseverbindungen nicht vor lauter Doof mal umgepinnt habe, aber glaub schon, dass es so der Ausgangszustand war ;) Edit: Nur der Masse-Pin vom anderen Stecker wurde auf den Haupt-Stecker angepinnt, also alles gut :)

Gruß
Zuletzt geändert von Darius am Di 22. Sep 2015, 02:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Pollin Quasi-ATX (AT) Netzteil TPSF-200-4-A Bastelei

Beitrag von Dosenware »

Das Netzteil wird über die verdrillte schwarz/violette Leitung (2 pin Stecker) eingeschaltet, aber nicht wie bei ATX typisch ein Taster, nein, der Kontakt muss dauerhaft geschlossen werden, damit das Netzteil funktioniert
ist auch bei ATX so, das macht üblicherweise das ATX-Mainboard.
Ich hab einen ATX-AT Adapter im Einsatz - mit Tastern geht da nicht viel.
Darius

Re: Pollin Quasi-ATX (AT) Netzteil TPSF-200-4-A Bastelei

Beitrag von Darius »

@Dosenware:

Stimmt, hast recht, da ja das ATX Mainboard normalerweise den Strom schaltet, aber es ist ja kein ATX-Netzteil in dem Sinne ...

Gruß
Antworten