Compaq Presario CDS 520 Informationssammlung
- align_left
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 20:32
- Wohnort: In der schönsten Stadt der Welt!
Compaq Presario CDS 520 Informationssammlung
Hey Zusammen,
mir wurde per Mitfahrgelegenheit ein Presario CDS 520 aus Chemnitz mitgebracht.
Dieses wirklich schöne Gerät möchte ich wieder herrichten.
Ich habe bereits mit zwei weiteren Besitzern des Geräts (Hypnosekröte und elianda) per PN Kontakt, dachte jedoch das diese Informationen vielleicht an dieser Stelle gesammelt werden könnten um sie auch anderen zur Verfügung zu stellen.
Ich werde im Weiteren auch Fotos des Geräts einstellen.
Spezifikationen
CPU: AMD 486SX2-66
Mainboard: Compaq
RAM: 4MB fest aufgelötet, erweiterung auf max 64MB mit 2 Slots (EDO Ram möglich)
Graphics card: Local Bus Cirrus Logic GD5424 with 512 kB
Network card:
Soundcards: ESS 688 (onboard)
Modem: as ISA card
HDD: ~2 GB (max. möglich???)
CD: IDE 8x speed? (original Laufwerk?)
Disk: 3.5"
Risercard: PCI to 2x ISA
Weitere Informationen:
genauere Spezifikationen in Presseinfo vomn 1994
Spezifikationen auf elianda's Seite
PC Mag 10. Jan. 1995
Fragen die ich persönlich noch habe:
- BIOS ist auf Diskette und lässt sich auch nur mit dieser aufrufen? Letzte Version?
- DOS 6.2 und Windows 3.11 sind Compaq eigene Versionen und angepasst?
- Was ist die max. Festplattengröße? Geht auch ein IDE to CF Adapter?
- Was für eine CPU passt maximal drauf? Auch 3 Volt CPUs möglich? Habe gelesen, dass ein DX4-100 drauf läuft?!
- "The Presario CDS 520 L1 cache is 64 kilobytes in size, while its L2 cache is rated at either one or two megabytes.". Stimmt das?
Vielleicht kann mir ja jemand noch die Fragen beantworten, dann pflege ich das ganze hier ein.
Was definitiv fehlt sind Backups der BIOS Diskette und auch von Dos bzw. Windows, jedoch bin ich nicht sicher wie das rechtlich ist. Würde mich sehr freuen!
mir wurde per Mitfahrgelegenheit ein Presario CDS 520 aus Chemnitz mitgebracht.
Dieses wirklich schöne Gerät möchte ich wieder herrichten.
Ich habe bereits mit zwei weiteren Besitzern des Geräts (Hypnosekröte und elianda) per PN Kontakt, dachte jedoch das diese Informationen vielleicht an dieser Stelle gesammelt werden könnten um sie auch anderen zur Verfügung zu stellen.
Ich werde im Weiteren auch Fotos des Geräts einstellen.
Spezifikationen
CPU: AMD 486SX2-66
Mainboard: Compaq
RAM: 4MB fest aufgelötet, erweiterung auf max 64MB mit 2 Slots (EDO Ram möglich)
Graphics card: Local Bus Cirrus Logic GD5424 with 512 kB
Network card:
Soundcards: ESS 688 (onboard)
Modem: as ISA card
HDD: ~2 GB (max. möglich???)
CD: IDE 8x speed? (original Laufwerk?)
Disk: 3.5"
Risercard: PCI to 2x ISA
Weitere Informationen:
genauere Spezifikationen in Presseinfo vomn 1994
Spezifikationen auf elianda's Seite
PC Mag 10. Jan. 1995
Fragen die ich persönlich noch habe:
- BIOS ist auf Diskette und lässt sich auch nur mit dieser aufrufen? Letzte Version?
- DOS 6.2 und Windows 3.11 sind Compaq eigene Versionen und angepasst?
- Was ist die max. Festplattengröße? Geht auch ein IDE to CF Adapter?
- Was für eine CPU passt maximal drauf? Auch 3 Volt CPUs möglich? Habe gelesen, dass ein DX4-100 drauf läuft?!
- "The Presario CDS 520 L1 cache is 64 kilobytes in size, while its L2 cache is rated at either one or two megabytes.". Stimmt das?
Vielleicht kann mir ja jemand noch die Fragen beantworten, dann pflege ich das ganze hier ein.
Was definitiv fehlt sind Backups der BIOS Diskette und auch von Dos bzw. Windows, jedoch bin ich nicht sicher wie das rechtlich ist. Würde mich sehr freuen!
Zuletzt geändert von align_left am Mi 11. Mär 2015, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
"I don't need help, I need Crack!"
-
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1035
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Re: Compaq Presario CDS 520 Informationssammlung
Fotos habe ich btw auch: ftp://78.46.141.148/pictures/compaq_presario_cds520/
Die Orchid ist nachtraeglich gesteckt.
Die Netzwerkkarte habe ich auch zusaetzlich gesteckt und 32+16 MB (+4 onboard).
BIOS Diskette habe ich nicht. Bei mir fragt das BIOS, wenn sich die Konfiguration geaendert hat.
Die Festplatte ist noch original.
Die Orchid ist nachtraeglich gesteckt.
Die Netzwerkkarte habe ich auch zusaetzlich gesteckt und 32+16 MB (+4 onboard).
BIOS Diskette habe ich nicht. Bei mir fragt das BIOS, wenn sich die Konfiguration geaendert hat.
Die Festplatte ist noch original.
Diverse Retro-Computer vorhanden.
Re: Compaq Presario CDS 520 Informationssammlung
Man dürfte das BIOS auch via Debug aufrufen können von DOS aus.
- align_left
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 20:32
- Wohnort: In der schönsten Stadt der Welt!
Re: Compaq Presario CDS 520 Informationssammlung
Hast Du nähere Infos, wie das läuft?matze79 hat geschrieben:Man dürfte das BIOS auch via Debug aufrufen können von DOS aus.
"I don't need help, I need Crack!"
Re: Compaq Presario CDS 520 Informationssammlung
http://www.bios-info.de/4p92x846/inway.htm
hast du es eigentlich mal mit F10 probiert ?
Wie genau man das macht hab ich jetzt auch nicht im Kopf, vieleicht kann dir einer der ASM Leute hier helfen?
hast du es eigentlich mal mit F10 probiert ?
Wie genau man das macht hab ich jetzt auch nicht im Kopf, vieleicht kann dir einer der ASM Leute hier helfen?
- captaincomic
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 167
- Registriert: So 9. Mai 2010, 09:29
Re: Compaq Presario CDS 520 Informationssammlung
Ein sehr ähnliches Gerät gab es auch den Siemens, nämlich die FD-Serie. Aber das nur nebenbei. Wahrscheinlich muss ich dazu einen eigenen Thread eröffnen.
Re: Compaq Presario CDS 520 Informationssammlung
Hab auch einen CDS bzw. zwei gehabt..der eine ging mit defekter Bildröhre (gebrochen) in den Schrott..vorher hab ich natürlich noch alles verwertbare ausgebaut ;)
Bei beiden ist/war der rechte Lautsprecher kaputt..ist das bei euch auch so ?
Zur max. CPU:
In einem war ein AMD 5x86-133 drin und der lief auch. Cyrix 586 habe ich noch nicht getestet.
@Captain
jo, der Siemens Multimedia Star (hab einen FD210 und noch einen, der steht aber schon seit Jahren bei meinen Eltern als Fernseher fürs Büro ;) ) ist auch ein sehr schönes Gerät, gibt es mit 486er und Pentium 1, da bräuchten wir auch einen Thread ;)
Bei beiden ist/war der rechte Lautsprecher kaputt..ist das bei euch auch so ?
Zur max. CPU:
In einem war ein AMD 5x86-133 drin und der lief auch. Cyrix 586 habe ich noch nicht getestet.
@Captain
jo, der Siemens Multimedia Star (hab einen FD210 und noch einen, der steht aber schon seit Jahren bei meinen Eltern als Fernseher fürs Büro ;) ) ist auch ein sehr schönes Gerät, gibt es mit 486er und Pentium 1, da bräuchten wir auch einen Thread ;)
Zuletzt geändert von jippel am Mi 11. Mär 2015, 07:09, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Retro-Blog: http://gameseller.de
-
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1035
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Re: Compaq Presario CDS 520 Informationssammlung
Die Lautsprecher sind noch ganz. Aber man kann die sehr laut stellen, wo sie dann nur noch kratzen. Ist wohl ein Designfehler. Zimmerlautstaerke ist etwa 2 von 16. (ESSVOL)
Diverse Retro-Computer vorhanden.
- align_left
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 20:32
- Wohnort: In der schönsten Stadt der Welt!
Re: Compaq Presario CDS 520 Informationssammlung
Ohne Voltage Converter Adapter? Nicht das die Dinger bei 5 Volt gegrillt werden.jippel hat geschrieben:
Zur max. CPU:
In einem war ein AMD 5x86-133 drin und der lief auch. Cyrix 586 habe ich noch nicht getestet.
Zum Lautsprecher kann ich noch nichts sagen, da noch Festplatte und CD Laufwerk fehlt. Hierzu hätte ich noch die Frage ob ein IDE to CF Adapter funktionieren könnte.
"I don't need help, I need Crack!"
-
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1035
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Re: Compaq Presario CDS 520 Informationssammlung
Ich vermute das Cyclops Board kann nur 5V, da kein weiterer Spannungswandler in CPU Naehe ist.
Diverse Retro-Computer vorhanden.
Re: Compaq Presario CDS 520 Informationssammlung
Das krasse war, der Am5x86-133 steckte auch OHNE Kühler in dem Sockel, aber das Gerät lief..elianda hat geschrieben:Ich vermute das Cyclops Board kann nur 5V, da kein weiterer Spannungswandler in CPU Naehe ist.
Mein Retro-Blog: http://gameseller.de
- align_left
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 20:32
- Wohnort: In der schönsten Stadt der Welt!
Re: Compaq Presario CDS 520 Informationssammlung
Hier mal ein paar Neuigkeiten:
Das Board nimmt auch EDO Ram!
Nun stehe ich vor weiteren Problemen. Das original CD-Laufwerk scheint wohl eine Sonderanfertigung zu sein?!
Ich habe zwei verschiedene Probiert, keins passt in den Schacht. Wer kann mir sagen was für ein Modell orignal verbaut war?
Dabei ist mir auch aufgefallen, dass möglicherweise innen etwas wie ein Laufwerkskäfig fehlt. Ist das so? (siehe Anhang)

F10 für Bios funktioniert leider nicht.matze79 hat geschrieben:http://www.bios-info.de/4p92x846/inway.htm
hast du es eigentlich mal mit F10 probiert ?
Das Board nimmt auch EDO Ram!
Nun stehe ich vor weiteren Problemen. Das original CD-Laufwerk scheint wohl eine Sonderanfertigung zu sein?!
Ich habe zwei verschiedene Probiert, keins passt in den Schacht. Wer kann mir sagen was für ein Modell orignal verbaut war?
Dabei ist mir auch aufgefallen, dass möglicherweise innen etwas wie ein Laufwerkskäfig fehlt. Ist das so? (siehe Anhang)

Du hast nicht zufällig noch Reste davon rumliegen? :)jippel hat geschrieben:Hab auch einen CDS bzw. zwei gehabt..der eine ging mit defekter Bildröhre (gebrochen) in den Schrott..vorher hab ich natürlich noch alles verwertbare ausgebaut ;)
Bei beiden ist/war der rechte Lautsprecher kaputt..ist das bei euch auch so ?
"I don't need help, I need Crack!"
Re: Compaq Presario CDS 520 Informationssammlung
Was suchst Du denn ? Der zerlegte war ein CDS 522.align_left hat geschrieben:Du hast nicht zufällig noch Reste davon rumliegen? :)
Mein Retro-Blog: http://gameseller.de
Re: Compaq Presario CDS 520 Informationssammlung
Das kann nicht stimmen, es gibt keinen 486 mit 64Kb L1."The Presario CDS 520 L1 cache is 64 kilobytes in size, while its L2 cache is rated at either one or two megabytes.". Stimmt das?
Das heisst zumindest keinen den ich als Retro Bezeichnen würde.
-
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1035
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Re: Compaq Presario CDS 520 Informationssammlung
@Align-Left:
Falls Du Skype hast, koennte man sich mal mein funktionierendes Geraet in Ruhe anschauen?!?
Falls Du Skype hast, koennte man sich mal mein funktionierendes Geraet in Ruhe anschauen?!?
Diverse Retro-Computer vorhanden.