P1-233MMX Notebook - Twinhead P79TE - BIOS *Kopf-Tisch*
P1-233MMX Notebook - Twinhead P79TE - BIOS *Kopf-Tisch*
Grüß euch,
wie ihr wisst, habe ich doch vieles an Hardware immer soweit zum laufen gebracht. Aber fragt mich nicht, was mich geritten hat ein BIOS-Update an meinem Twinhead P79TE P1-233MMX zu machen...
Es hatte die Version 1.06 drauf und es gab eine neue Version mit 1.07. Hier dachte ich, weil das BIOS eben hier nur 8GB maximal am IDE-Port erkennt, und ich in meinem ganzen PC-Leben kein BIOS zerschossen habe, machste halt mal ein BIOS-Update nach Herstellervorgaben, und never touch a running system...
*Kopf-Tisch* (Bitte nicht schlagen)
Ende vom Lied, BIOS Update fehlgeschlagen, 2 Sekunden nachdem der Flash gestartet ist, kamen einige Kauderwelsch Buchstaben auf dem Bildschirm, Notebook hat sich aufgehängt, aus-und Einschalten - schwarzer Bildschirm, und das Disketten-Laufwerk möchte die ganze Zeit die AMIBOOT.ROM (Dank AMI-Bios), aber...
Hier hat einer genau dasselbe Problem mit dem Notebook, leider steht sonst nichts mehr drin, aber habe genau dasselbe Problem : http://forums.overclockers.com.au/showt ... p?t=354536
Ersteinmal habe ich geflucht und nochmal *Kopf-Tisch*, habe mir von der Seite http://www.twinhead.com.tw/tsd/Ftp/p79t ... tebios.htm das 1.07er gezogen, in AMIBOOT.ROM umbenannt, und auf Diskette gepackt. Es heist ja auch, man solle Strg+Home drücken, man hört, dass das Diskettenlaufwerk klickt und das FIle sucht, also DIsk rein, es bootet, und dann Motor-Dauerlauf, und das auch 30 Minuten... Hilft nix... Lustigerweise macht das Notebook keine Pieps-Geräusche und garnix, auch nicht, wenn man den RAM ausbaut...
Dann dachte ich mir ok, BIOS-Chip abgeraucht, und mir im Netz für nen 10er ein neues Flash+geflaschter P79TE zukommen lassen, und mich gestern gefreut habe, jetzt funktioniert es wieder, BIOS rein. Schwarzer Bildschirm, aber das Diskettenlaufwerk klickt nicht mehr, anscheinend ist wohl die CHecksumme OK aber ich hab ein anderes Problem...
Sobald ich den alten BIOS-CHip in den Sockel setze, meldet sich das Diskettenlaufwerk und will ein AMIBOOT.ROM, das aber nicht funktoniert, es ladet aber dann hängt das NB im Loop... Neues BIOS rein, Black Screen -.-
Die zwei 64MB-Module habe ich, bevor ich den Flash gesetzt hab *Kopf-Tisch*, Memtest geprüft. NEC SPeicher - Fehlerfrei... Mal sehen ob ich noch einen anderen S0-EDO RAM habe... Und natürlich alles ohne CMOS-Batterie ausgeführt...
Man man man... Mein Schöner P1....
Gruß
Darius
wie ihr wisst, habe ich doch vieles an Hardware immer soweit zum laufen gebracht. Aber fragt mich nicht, was mich geritten hat ein BIOS-Update an meinem Twinhead P79TE P1-233MMX zu machen...
Es hatte die Version 1.06 drauf und es gab eine neue Version mit 1.07. Hier dachte ich, weil das BIOS eben hier nur 8GB maximal am IDE-Port erkennt, und ich in meinem ganzen PC-Leben kein BIOS zerschossen habe, machste halt mal ein BIOS-Update nach Herstellervorgaben, und never touch a running system...
*Kopf-Tisch* (Bitte nicht schlagen)
Ende vom Lied, BIOS Update fehlgeschlagen, 2 Sekunden nachdem der Flash gestartet ist, kamen einige Kauderwelsch Buchstaben auf dem Bildschirm, Notebook hat sich aufgehängt, aus-und Einschalten - schwarzer Bildschirm, und das Disketten-Laufwerk möchte die ganze Zeit die AMIBOOT.ROM (Dank AMI-Bios), aber...
Hier hat einer genau dasselbe Problem mit dem Notebook, leider steht sonst nichts mehr drin, aber habe genau dasselbe Problem : http://forums.overclockers.com.au/showt ... p?t=354536
Ersteinmal habe ich geflucht und nochmal *Kopf-Tisch*, habe mir von der Seite http://www.twinhead.com.tw/tsd/Ftp/p79t ... tebios.htm das 1.07er gezogen, in AMIBOOT.ROM umbenannt, und auf Diskette gepackt. Es heist ja auch, man solle Strg+Home drücken, man hört, dass das Diskettenlaufwerk klickt und das FIle sucht, also DIsk rein, es bootet, und dann Motor-Dauerlauf, und das auch 30 Minuten... Hilft nix... Lustigerweise macht das Notebook keine Pieps-Geräusche und garnix, auch nicht, wenn man den RAM ausbaut...
Dann dachte ich mir ok, BIOS-Chip abgeraucht, und mir im Netz für nen 10er ein neues Flash+geflaschter P79TE zukommen lassen, und mich gestern gefreut habe, jetzt funktioniert es wieder, BIOS rein. Schwarzer Bildschirm, aber das Diskettenlaufwerk klickt nicht mehr, anscheinend ist wohl die CHecksumme OK aber ich hab ein anderes Problem...
Sobald ich den alten BIOS-CHip in den Sockel setze, meldet sich das Diskettenlaufwerk und will ein AMIBOOT.ROM, das aber nicht funktoniert, es ladet aber dann hängt das NB im Loop... Neues BIOS rein, Black Screen -.-
Die zwei 64MB-Module habe ich, bevor ich den Flash gesetzt hab *Kopf-Tisch*, Memtest geprüft. NEC SPeicher - Fehlerfrei... Mal sehen ob ich noch einen anderen S0-EDO RAM habe... Und natürlich alles ohne CMOS-Batterie ausgeführt...
Man man man... Mein Schöner P1....
Gruß
Darius
Re: P1-233MMX Notebook - Twinhead P79TE - BIOS *Kopf-Tisch*
bleib entspannt, das wird wieder...
hast du mal ein Chip mit altem Bios versucht - oder war auf dem neuen Chip das neue Bios?
Hast du was Hotflashkompatibles da? (Mainboard mit gesokeltem, kompatiblen Bioschip)
hast du mal ein Chip mit altem Bios versucht - oder war auf dem neuen Chip das neue Bios?
Hast du was Hotflashkompatibles da? (Mainboard mit gesokeltem, kompatiblen Bioschip)
Re: P1-233MMX Notebook - Twinhead P79TE - BIOS *Kopf-Tisch*
Hi Dosenware,
*Wuuusaaaaaaa*
Also beim alten BIOS-Chip ist hier wohl die Checksumme falsch oder der BIOS-Chip defekt, aber sobald man das kaputte BIOS einsetzt, will das Diskettenlaufwerk die AMIBOOT.ROM, aber ohne das ich vorher Strg+Home drücken muss, und wenn ich ihr die gebe, bootet es zwar, aber dann wirds ein Disketten-Laufwerk Dauerläufer, Black Screen und Notebook steht...
Sobald das neue BIOS eingesetzt wird, ist das Notebook total tot, es startet aber Black Screen ohne Disketten-Zugriff. Hab den Speicher schon umgetauscht und mal mit einem Modul getestet, fehlanzeige. Auch kein VGA Signal am VGA Port...
Ich glaube mein Asrock K7S41GX (Sockel A), mit selbem Sockel und auch Ami BIOS, hätte ich da. Zumindest würde der neue Chip darauf passen. Ob der vom Mainboard programmierbar ist, das andere ;) Aber, da mir das alte BIOS nichts nützt und der mir ja beim Flash abgestürzt ist, werde ich den mal im Asrock hotswappen und mal ein AMIFLASH testen ;)
Gruß
Darius
*Wuuusaaaaaaa*
Also beim alten BIOS-Chip ist hier wohl die Checksumme falsch oder der BIOS-Chip defekt, aber sobald man das kaputte BIOS einsetzt, will das Diskettenlaufwerk die AMIBOOT.ROM, aber ohne das ich vorher Strg+Home drücken muss, und wenn ich ihr die gebe, bootet es zwar, aber dann wirds ein Disketten-Laufwerk Dauerläufer, Black Screen und Notebook steht...
Sobald das neue BIOS eingesetzt wird, ist das Notebook total tot, es startet aber Black Screen ohne Disketten-Zugriff. Hab den Speicher schon umgetauscht und mal mit einem Modul getestet, fehlanzeige. Auch kein VGA Signal am VGA Port...
Ich glaube mein Asrock K7S41GX (Sockel A), mit selbem Sockel und auch Ami BIOS, hätte ich da. Zumindest würde der neue Chip darauf passen. Ob der vom Mainboard programmierbar ist, das andere ;) Aber, da mir das alte BIOS nichts nützt und der mir ja beim Flash abgestürzt ist, werde ich den mal im Asrock hotswappen und mal ein AMIFLASH testen ;)
Gruß
Darius
Re: P1-233MMX Notebook - Twinhead P79TE - BIOS *Kopf-Tisch*
Chiptypen beachten! Die müssen Kompatibel sein, sonst wirds nix.
BTW. nutze dann am besten das aktuellste Flashtool für Dos - hatte 2 mal das Problem dass die alte Software (die Beim Biosupdate dabei war) zuverlässig verreckte beim Flashvorgang.
PS. mit altem Bios meinte ich die alte (noch nicht zerschossene) Biosversion.
PPS. falls dein Wusa auf EBA anspielt: Alumann sagte Wuga (ist viel mehr Wuga als das Wugi in HNA
)
BTW. nutze dann am besten das aktuellste Flashtool für Dos - hatte 2 mal das Problem dass die alte Software (die Beim Biosupdate dabei war) zuverlässig verreckte beim Flashvorgang.
PS. mit altem Bios meinte ich die alte (noch nicht zerschossene) Biosversion.
PPS. falls dein Wusa auf EBA anspielt: Alumann sagte Wuga (ist viel mehr Wuga als das Wugi in HNA

Re: P1-233MMX Notebook - Twinhead P79TE - BIOS *Kopf-Tisch*
Haste denn vor dem Flashen jedenfalls ein Backup von dem alten 1.06er Bios gemacht, mit dem das Lappi gelaufen ist ? Sonst kannste genau das Bios nochmal probieren zu flashen - oder war das bereits die Version, die für nen 10er geflasht wurde ? Oder war das eine 1.06er Version die er aus dem Netz gezogen hatte ? Ich würde es - wie gesagt - sonst mal mit genau dem Bios probieren, mit dem das Lappi vorher gelaufen ist, wenn es davon ein Backup gibt :)
Weil 1.06er und 1.06er muss nicht immer das gleich sein ;) Grad bei den alten Teilen kursieren oft viele Bios-Versionen im Netz, die trotz gleicher Version nicht unbedingt gleich sein müssen
Weil 1.06er und 1.06er muss nicht immer das gleich sein ;) Grad bei den alten Teilen kursieren oft viele Bios-Versionen im Netz, die trotz gleicher Version nicht unbedingt gleich sein müssen

Mein Retro-Blog: http://gameseller.de
Re: P1-233MMX Notebook - Twinhead P79TE - BIOS *Kopf-Tisch*
Hoffentlich hast du echt ein Backup gezocken, manchmal gibts auch unterschiedliche Revs von Geräten.. da passt das Bios von 1.0 dann nicht zu Rev 2. usw.
Re: P1-233MMX Notebook - Twinhead P79TE - BIOS *Kopf-Tisch*
EIgentlich hätte ich den Backup-Switch gesetzt beim Flash....
Aber da das Teil dann abgeschmiert ist mit Sonderzeichen und ich somit kein Backup vom BIOS habe...
Deswegen den 10er investiert für nen neuen Flash-Chip + angeblich passendem ROM...
Das Notebook hat ein 256kbyte Flash-Chip, evtl. hab ich ja beim neuflashen glück. Hab auch schon zwei Versionen von meinem Notebook-Bios im Netz gesehen, und evtl ist auf dem neuen Chip das falsche...
Gruß
Darius
Aber da das Teil dann abgeschmiert ist mit Sonderzeichen und ich somit kein Backup vom BIOS habe...
Deswegen den 10er investiert für nen neuen Flash-Chip + angeblich passendem ROM...
Das Notebook hat ein 256kbyte Flash-Chip, evtl. hab ich ja beim neuflashen glück. Hab auch schon zwei Versionen von meinem Notebook-Bios im Netz gesehen, und evtl ist auf dem neuen Chip das falsche...
Gruß
Darius
Re: P1-233MMX Notebook - Twinhead P79TE - BIOS *Kopf-Tisch*
Ich denke es ist nun der beste Augenblick, mal das Notebook auf Seite zu legen und sich den bekannten USB-Flash-Programmer MiniPro TL866CS mal zu kaufen 
Habe zwei BIOS-Versionen zu meinem Notebook gefunden...
Habs grad mit meinem Asrock Board probiert, Unknown Flash...
So komme ich halt ohne Programmer nicht weit ;) Aber zumindest hab ich wohl einen neuen Winbond-Flashchip, immerhin...
Aber was ich nicht kapiere, ok habe evtl. wohl ein falsches BIOS Update eingespielt oder was anderes ist passiert, als der Flash abbrach am P79TE.
Sobald ich den alten BIOS-Chip (Wo ich keine Sicherungskopie habe) einsetze, möchte das Diskettenlaufwerk fast im Sekundentakt eine Datei suchen, nämlich die amiboot.rom
Ergo ist wohl der BOOT Block des Flash noch intakt, aber die Checksumme vom BIOS falsch...
Wenn ich ihr meine zwei BIOS Versionen gebe, ladet es, aber dann läuft das Diskettenlaufwerk im Dauerlauf und die Zugriffsled leuchtet auch dauerhaft...
Vielleicht könnten wir ja hier irgendwie ansetzen. Evtl. gibt es ja andere AMI Bios Tastenkombinationen wie z.B. Strg+Home. Aber Lustigerweise startet das Notebook ohne Bildschirm und ohne Strg+Home und möchte die amiboot.rom haben
Gruß
Bernard
EDIT:
Hab nun das Notebook geöffnet, um irgendwelche Daten vom Mainboard zu bekommen. Es ist ein PP-586W (Wie es auf dem BIOS Chip draufsteht) in Revision: 1
Und Googele gibt diesen BIOS-Link aus: http://www.twinhead.com.tw/tsd/Ftp/p85/ ... P85old.htm
Und wenn man nach Modell geht (p79te), das: http://www.twinhead.com.tw/tsd/Ftp/p79t ... tebios.htm
(Und genau dieses Bios vom p79te habe ich hergenommen)
*Kopf-Tisch*

Habe zwei BIOS-Versionen zu meinem Notebook gefunden...
Habs grad mit meinem Asrock Board probiert, Unknown Flash...
So komme ich halt ohne Programmer nicht weit ;) Aber zumindest hab ich wohl einen neuen Winbond-Flashchip, immerhin...
Aber was ich nicht kapiere, ok habe evtl. wohl ein falsches BIOS Update eingespielt oder was anderes ist passiert, als der Flash abbrach am P79TE.
Sobald ich den alten BIOS-Chip (Wo ich keine Sicherungskopie habe) einsetze, möchte das Diskettenlaufwerk fast im Sekundentakt eine Datei suchen, nämlich die amiboot.rom
Ergo ist wohl der BOOT Block des Flash noch intakt, aber die Checksumme vom BIOS falsch...
Wenn ich ihr meine zwei BIOS Versionen gebe, ladet es, aber dann läuft das Diskettenlaufwerk im Dauerlauf und die Zugriffsled leuchtet auch dauerhaft...
Vielleicht könnten wir ja hier irgendwie ansetzen. Evtl. gibt es ja andere AMI Bios Tastenkombinationen wie z.B. Strg+Home. Aber Lustigerweise startet das Notebook ohne Bildschirm und ohne Strg+Home und möchte die amiboot.rom haben

Gruß
Bernard
EDIT:
Hab nun das Notebook geöffnet, um irgendwelche Daten vom Mainboard zu bekommen. Es ist ein PP-586W (Wie es auf dem BIOS Chip draufsteht) in Revision: 1
Und Googele gibt diesen BIOS-Link aus: http://www.twinhead.com.tw/tsd/Ftp/p85/ ... P85old.htm
Und wenn man nach Modell geht (p79te), das: http://www.twinhead.com.tw/tsd/Ftp/p79t ... tebios.htm
(Und genau dieses Bios vom p79te habe ich hergenommen)
*Kopf-Tisch*
Re: P1-233MMX Notebook - Twinhead P79TE - BIOS *Kopf-Tisch*
So !
Habe in mehreren Stunden, mit einigen Fluchausdrücken und meinem Asrock Board mit passendem PLCC-Bios Socket, wo es anfangs garnicht geklappt hat (Unknown Flash) nocheinmal probiert und einen anderen Universal Flasher benutzt, habe ich es endlich geschafft, auf dem defekten (!) BIOS-Chip das ROM vom PP-586W (P85) Modell geflashed... Bios Chip eingesetzt...
Man bedenke, das Asrock K7S41GX Sockel A AMD Mainboard hat mein Intel Notebook BIOS ohne Murren geflashed...
Dann auf dem "neuen" BIOS-Chip die P79TE Version gebrannt, und siehe da, Schwarzer Bildschirm... Ergo hat wohl der "Flasher" auch die P79TE Version hergenommen, die nicht zu meinem Board kompatibel war.
Was mich nur wundert, dass "EVALUATION COPY" im Ami Bios unten blinkt, das war sonst nie...
Evtl. muss ich doch noch ein anderes BIOS finden ;)
Man man man, erstens selbst schuld, weil ICH genau die falsche, und eigentlich dachte ich die richtige Flash Version (P79TE) benutzt habe, und somit mein PP-586W BIOS mit einem falschen Bios gegrillt hab... *Kopf-Tisch*
Gruß
Darius
EDIT:
Man man, kaum setzt man auch die Programmier-Flags richtig, und schmeißt die Option OEM Bios raus, nimmt noch total Mutig noch die Version 1.07T vom P89 Bios (Hatte die 1.06T drauf), flasht das direkt vom Notebook aus, komischerweise ohne Fehler, aus- und Einschalten, und ich hab ein Bild + 1.07T Version
...
Warum nicht gleich so, 10 Euro für nen Bios Flash Chip umsonst... gut, kommt halt auf Halde (Lehrgeld)
EDIT:
Ui schaut mal, das Bild und die Version 1.07T ohne EVALUATION VERSION...
Ui, CMOS Settings wrong ?? Schaut mal, da vorne ist doch was rundes silbriges. Jawohl, REIN mit der Batterie !!!!! ;)
Gute Nacht^^
Habe in mehreren Stunden, mit einigen Fluchausdrücken und meinem Asrock Board mit passendem PLCC-Bios Socket, wo es anfangs garnicht geklappt hat (Unknown Flash) nocheinmal probiert und einen anderen Universal Flasher benutzt, habe ich es endlich geschafft, auf dem defekten (!) BIOS-Chip das ROM vom PP-586W (P85) Modell geflashed... Bios Chip eingesetzt...
Man bedenke, das Asrock K7S41GX Sockel A AMD Mainboard hat mein Intel Notebook BIOS ohne Murren geflashed...
Dann auf dem "neuen" BIOS-Chip die P79TE Version gebrannt, und siehe da, Schwarzer Bildschirm... Ergo hat wohl der "Flasher" auch die P79TE Version hergenommen, die nicht zu meinem Board kompatibel war.
Was mich nur wundert, dass "EVALUATION COPY" im Ami Bios unten blinkt, das war sonst nie...
Evtl. muss ich doch noch ein anderes BIOS finden ;)
Man man man, erstens selbst schuld, weil ICH genau die falsche, und eigentlich dachte ich die richtige Flash Version (P79TE) benutzt habe, und somit mein PP-586W BIOS mit einem falschen Bios gegrillt hab... *Kopf-Tisch*
Gruß
Darius
EDIT:
Man man, kaum setzt man auch die Programmier-Flags richtig, und schmeißt die Option OEM Bios raus, nimmt noch total Mutig noch die Version 1.07T vom P89 Bios (Hatte die 1.06T drauf), flasht das direkt vom Notebook aus, komischerweise ohne Fehler, aus- und Einschalten, und ich hab ein Bild + 1.07T Version

Warum nicht gleich so, 10 Euro für nen Bios Flash Chip umsonst... gut, kommt halt auf Halde (Lehrgeld)
EDIT:
Ui schaut mal, das Bild und die Version 1.07T ohne EVALUATION VERSION...

Gute Nacht^^
Re: P1-233MMX Notebook - Twinhead P79TE - BIOS *Kopf-Tisch*
Also ich persönlich würde mich ja beschweren wenn du dir das von einer Firma flashen lassen hast.. :)
EVALUATION COPY heisst quasi Demo/Test Version.
EVALUATION COPY heisst quasi Demo/Test Version.
Re: P1-233MMX Notebook - Twinhead P79TE - BIOS *Kopf-Tisch*
Hey Matze,
ja ich habe eine nette eMail schon auf dem Weg gebracht, auch mit der Info, dass es zwei verschiedene BIOS Versionen gab
Weiste, ich dachte mir nach meiner Kopf-Tisch Aktion, für 10 Euro und zwei Tage warten kann man das ja machen, vorallem weil der Flashchip ja so um die 5 Euro kostet...
Habe ja bis gestern noch nie eine Hot Swap geschweige ein Not-Bios-Wahnsinn machen müssen, da ich meist immer erst Backups vom Flash angefertigt habe und sonst beim Flashen keine Probleme hatte...
Ja, das mit der Evaluation Copy hat sich erledigt, man muss nur die richtigen Flash Parameter setzen und in 10 Sekunden ist das Bios in einem fremden Board geflashed...
Hätte eigentlich nicht damit gerechnet, wenn man die richtige Software gefunden hat und den richtigen Chipsatz angibt, das der Rest autodetected wird und dann das ROM einfach ohne Checksummenprüfung einfach ins Flash gebrannt wird...
Mein Notebook funktioniert wieder, gottseidank... (Mit altem Flash Chip)
Thema kann geschlossen werden, Operation Erfolgreich, Patient....... lebt
PS: Kann mich nun endlich irgendwann mal um die NIMH-Zellen kümmern, ... denn was bringen neue Zellen, wenn das Notebook tot ist :D Und dann Daumen Crossing dass die Steuerplatine vom Akku das mitmacht...
Gruß
Darius
ja ich habe eine nette eMail schon auf dem Weg gebracht, auch mit der Info, dass es zwei verschiedene BIOS Versionen gab

Weiste, ich dachte mir nach meiner Kopf-Tisch Aktion, für 10 Euro und zwei Tage warten kann man das ja machen, vorallem weil der Flashchip ja so um die 5 Euro kostet...
Habe ja bis gestern noch nie eine Hot Swap geschweige ein Not-Bios-Wahnsinn machen müssen, da ich meist immer erst Backups vom Flash angefertigt habe und sonst beim Flashen keine Probleme hatte...
Ja, das mit der Evaluation Copy hat sich erledigt, man muss nur die richtigen Flash Parameter setzen und in 10 Sekunden ist das Bios in einem fremden Board geflashed...
Hätte eigentlich nicht damit gerechnet, wenn man die richtige Software gefunden hat und den richtigen Chipsatz angibt, das der Rest autodetected wird und dann das ROM einfach ohne Checksummenprüfung einfach ins Flash gebrannt wird...
Mein Notebook funktioniert wieder, gottseidank... (Mit altem Flash Chip)
Thema kann geschlossen werden, Operation Erfolgreich, Patient....... lebt
PS: Kann mich nun endlich irgendwann mal um die NIMH-Zellen kümmern, ... denn was bringen neue Zellen, wenn das Notebook tot ist :D Und dann Daumen Crossing dass die Steuerplatine vom Akku das mitmacht...
Gruß
Darius
Re: P1-233MMX Notebook - Twinhead P79TE - BIOS *Kopf-Tisch*
Glückwunsch, auch wenn ich selten helfen kann, lese ich solche spannenden Berichte sehr gern. Und wenn sie mit einem Happy End abschließen, freue ich mich umso mehr. Gut gemacht!
Re: P1-233MMX Notebook - Twinhead P79TE - BIOS *Kopf-Tisch*
@eltrash:
Vielen Dank für die Blumen... Tja, muss mir aber trotzdem mal demnächst nen Eprommer kaufen, um im Falle des Falles, und besonders für Retro-Computer praktischen EPROMs, gerüstet zu sein...
Somit kann das Thema nun geschlossen werden.
Gruß
Darius

Vielen Dank für die Blumen... Tja, muss mir aber trotzdem mal demnächst nen Eprommer kaufen, um im Falle des Falles, und besonders für Retro-Computer praktischen EPROMs, gerüstet zu sein...
Somit kann das Thema nun geschlossen werden.
Gruß
Darius
Re: P1-233MMX Notebook - Twinhead P79TE - BIOS *Kopf-Tisch*
Für EPROMs brauchst aber noch ne UV Löschlampe :)
Re: P1-233MMX Notebook - Twinhead P79TE - BIOS *Kopf-Tisch*


Electronically Eraseable Programmable Read Only Memory
Aber hast Recht

Gruß
Darius