Wärmeleitpaste
Wärmeleitpaste
Seid gegrüßt!
Könnt ihr mir irgendeine günstige Wärmeleitpaste oder Wärmeleitpads empfehlen, die für z. B. 486er oder Pentium I verwendbar sind und sich möglichst rückstandslos auch wieder entfernen lassen?
Ich habe mal mit meiner Noctua NT-H1 einen 486er eingefärbt. (Abgesehen davon ist sie mir auch zu teuer für häufiges Neuauftragen.) Und an irgendwelche sehr billigen Pasten aus der Mitte der 90er kann ich mich auch erinnern, die kaum wieder entfernbar waren.
Könnt ihr mir irgendeine günstige Wärmeleitpaste oder Wärmeleitpads empfehlen, die für z. B. 486er oder Pentium I verwendbar sind und sich möglichst rückstandslos auch wieder entfernen lassen?
Ich habe mal mit meiner Noctua NT-H1 einen 486er eingefärbt. (Abgesehen davon ist sie mir auch zu teuer für häufiges Neuauftragen.) Und an irgendwelche sehr billigen Pasten aus der Mitte der 90er kann ich mich auch erinnern, die kaum wieder entfernbar waren.
Re: Wärmeleitpaste
Die Wärmeleitfähigkeit der Paste dürfte kaum eine Rolle spielen, da der Keramikmantel der CPU sowieso eher ein Wärmeisolator ist. Da kannst du das Billigste verwenden, was du kennst z.B. irgendeine 0815 Silikon-Wärmeleitpaste in der Großtube. Hauptsache die Hohlräume werden halbwegs gefüllt, der Rest ist bei diesen CPUs Nebensache, da die Wärmeverlustleistung im Vergleich zu aktuellen CPUs sehr klein ist. Damals wurde sogar streckenweise nicht mal Paste aufgetragen unter diesen Minikühlern.
Zuletzt geändert von rique am Di 2. Dez 2014, 00:26, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wärmeleitpaste
Vielen Dank für deine schnelle Antwort, aber kannst du denn ein konkretes Produkt empfehlen, das sich auch gut wieder abwischen lässt?
Re: Wärmeleitpaste
Standart Halbleiterwärmepaste, lässt sich super mit nem Tuch abwischen.
-
- DOS-Kenner
- Beiträge: 413
- Registriert: Fr 31. Okt 2014, 14:16
- Wohnort: Altrip
Re: Wärmeleitpaste
Ich nutze seit Jahren die 35g Tube von Reichelt: LEITPASTE 35GR
Ist billig, gut genug für 99% aller Aufgaben und ist bei mir noch nicht ausgetrocknet. Kann ich nur empfehlen.
Als ich meine Tube bestellt habe, gab es die Spritze noch nicht mit dazu ;)
Ist billig, gut genug für 99% aller Aufgaben und ist bei mir noch nicht ausgetrocknet. Kann ich nur empfehlen.
Als ich meine Tube bestellt habe, gab es die Spritze noch nicht mit dazu ;)
Nun bin ich eher hier zu finden:
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
Re: Wärmeleitpaste
Jep die reicht völlig und tut es auch bei einen P4 Heizkraftwerk.
Moderne Metallleitpasten mit Silberteilen und was weiss ich machen nicht mal ein halbes bis 1 Grad aus.
Da kann man sich das gleich sparen.
Moderne Metallleitpasten mit Silberteilen und was weiss ich machen nicht mal ein halbes bis 1 Grad aus.
Da kann man sich das gleich sparen.
Re: Wärmeleitpaste
Vielen Dank für die konkrete Empfehlung!
Re: Wärmeleitpaste
Amasan T12 nutze ich seit dem K6 (erster Prozessor der bei mir einen sparaten KK brauchte) - funktioniert auch beim Core I7 tadellos 

Re: Wärmeleitpaste
Ich benutze die Arctic MX-2, da für eine "Qualitätspaste" relativ günstig.
Es macht im Betrieb 1-2°C aus (eine Teure kann auch noch mal 1-2°C mehr herrausholen), ob es die einem nun wert sind oder nicht, muss jeder selbst wissen (kostet bei dem geringen Bedarf auch fast nichts, mit den 3-4€ für die MX-2 kannst du geschätzt 10 mal die Wärmeleitpaste erneuern).
Notwendig ist es aber definitiv nicht
PS:
Ist mir gerade in Amazon bei der Amasan aufgefallen: "Elektrisch leitend: Ja"
Ich weis ja nicht, wie sehr leitend die Paste ist, aber bei CPUs/GPUs ohne Headspreader sollte man da zusätzlich aufpassen, falls die Angabe stimmt.
Es macht im Betrieb 1-2°C aus (eine Teure kann auch noch mal 1-2°C mehr herrausholen), ob es die einem nun wert sind oder nicht, muss jeder selbst wissen (kostet bei dem geringen Bedarf auch fast nichts, mit den 3-4€ für die MX-2 kannst du geschätzt 10 mal die Wärmeleitpaste erneuern).
Notwendig ist es aber definitiv nicht

PS:
Ist mir gerade in Amazon bei der Amasan aufgefallen: "Elektrisch leitend: Ja"
Ich weis ja nicht, wie sehr leitend die Paste ist, aber bei CPUs/GPUs ohne Headspreader sollte man da zusätzlich aufpassen, falls die Angabe stimmt.
Re: Wärmeleitpaste
Wie gesagt, für meine aktuellen CPUs nutze ich Noctua NT-H1, die aber sehr schlecht von einem Keramik-486er wieder abging. Darum werde ich wohl tatsächlich mal die 35g-Tube von Reichelt ausprobieren.
Zuletzt geändert von kylix am Di 2. Dez 2014, 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
-
- DOS-Guru
- Beiträge: 543
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 00:13
- Wohnort: Im Postpaket
Re: Wärmeleitpaste
Ich benutze für 486er ein Wärmeleitpad, da die Paste in der feinen Oberflächenstruktur "verschwindet" und sich auch nur sehr schlecht verstreichen lässt. Das anschmiegende Pad ist da wesentlich praktischer. Ich benutze dieses hier:
http://www.ebay.de/itm/111341731505?_tr ... EBIDX%3AIT
Schön dünn, guter Koeffizient. Habe ich auch für Pentium (1) CPUs verwendet.
http://www.ebay.de/itm/111341731505?_tr ... EBIDX%3AIT
Schön dünn, guter Koeffizient. Habe ich auch für Pentium (1) CPUs verwendet.
"Schwierigkeiten lauern auf den, der nicht auf das Leben reagiert" - Michail Gorbatschow, Berlin 1989.
Re: Wärmeleitpaste
@sm Amazon liegt falsch, Amasam leitet wärme, sonst nichts