Salvete sodales!
Ich bin gerade auf das 486er-Mainboard MB-U88IVIPW02 von PC Ware Int. gestoßen:
http://stason.org/TULARC/pc/motherboard ... IPW02.html
Das Board hat 4x PCI und 2x VLB. War das damals gedacht, um dem Benutzer den Übergang zu erleichtern? ASROCK hat ja viel später häufig solche Mischboards gebaut.
Ich überlege gerade, wie ein solches Aufrüstszenario ausgesehen haben könnte: Man kauft sich erst das Board und verwendet seine alte Grafikkarte weiter, um später aber doch eine PCI-Karte einbauen zu können? Oder lässt man den VLB-Controller drin, um ein Floppy-Laufwerk anschließen zu können?
Könnt ihr euch eine sinnvolle Einsatzmöglichkeit dieses Boards vorstellen?
PC Ware International MB-U88IVIPW02
Re: PC Ware International MB-U88IVIPW02
Also es gibt noch mehrere Boards mit ISA & VLB & PCI (z.B. Soyo SY-4SAW2)
http://stason.org/TULARC/pc/motherboard ... HbCZckzdRg
Oder Chicony TK8880F/2066A2, oder MSI MS-4134...
Wundert mich etwas, warum das U88IVIPW02 kein Floppy Interface auf dem Board hat, normalerweise haben die späten 486 PCI-Boards IDE & Floppy "onBoard", wie bei dem Soyo.
Edit: wie ich gerade sehe, hat das Chicony und das MSI auch kein Controller onBoard. Dann könnte man dafür natürlich den VLB-Steckplatz nutzen. Ich nutze das Soyo immer ganz gerne als Grafik-Benchmark Board, weil man direkt ISA, VLB und PCI auf einer Basis testen kann
http://stason.org/TULARC/pc/motherboard ... HbCZckzdRg
Oder Chicony TK8880F/2066A2, oder MSI MS-4134...
Wundert mich etwas, warum das U88IVIPW02 kein Floppy Interface auf dem Board hat, normalerweise haben die späten 486 PCI-Boards IDE & Floppy "onBoard", wie bei dem Soyo.
Edit: wie ich gerade sehe, hat das Chicony und das MSI auch kein Controller onBoard. Dann könnte man dafür natürlich den VLB-Steckplatz nutzen. Ich nutze das Soyo immer ganz gerne als Grafik-Benchmark Board, weil man direkt ISA, VLB und PCI auf einer Basis testen kann
Mein Retro-Blog: http://gameseller.de