UM8810P-AIO vs. GA486-VM
UM8810P-AIO vs. GA486-VM
Hi - habe eben mal den Kühler von meine VLB Board runter genommen unter dem ein 486DX2-66 von Intel zum Vorschein kam :)
Bevor ich den jetzt auf mein PAIO Board verpflanze das momentan einen ebensochlen Cyrix hat - mal die grundsätzliche Frage - welche Board / Prozi Kombi würdet ihr bevorzugen?
Board - Elitegroup UM8810P-AIO (PCI, Rev.2.0) oder ein Gigayte GA486-VM (VLB, Rev. 1.0)
Prozi - Cyrix 486DX2-66 oder Intel 486DX2-66
Tjo das Paio ist das neuere Board mit PCI und der Intel der bessere Prozi - soweit meine Überlegung...
Oder gibt es schlagende Argumente, die für den Cyrix und oder das Gigabyte sprechen?
Gruß
Calavera
Bevor ich den jetzt auf mein PAIO Board verpflanze das momentan einen ebensochlen Cyrix hat - mal die grundsätzliche Frage - welche Board / Prozi Kombi würdet ihr bevorzugen?
Board - Elitegroup UM8810P-AIO (PCI, Rev.2.0) oder ein Gigayte GA486-VM (VLB, Rev. 1.0)
Prozi - Cyrix 486DX2-66 oder Intel 486DX2-66
Tjo das Paio ist das neuere Board mit PCI und der Intel der bessere Prozi - soweit meine Überlegung...
Oder gibt es schlagende Argumente, die für den Cyrix und oder das Gigabyte sprechen?
Gruß
Calavera
Re: UM8810P-AIO vs. GA486-VM
Morgen,
habe nochmal etwas recherchiert und mir den verbauten Cyrix Prozi des UM8810P-AIO angeschaut. Offensichtlich gab es ja zwei Varianten von diesem Prozi - eine 5V Variante, die für den Lvl.1 Cache nur Write Through unterstützt und auch eine 3V Variante, die sogar Write Back unterstützt und durch die geringe Spannung auch lange nicht so heiß werden soll.
Auf meinem Board ist diese hier verbaut:
...welches wohl die 3V Version mit Write-Back ist - allerdings müsste lt. stason für den 3V Betrieb ein Voltage-Regulator "VR-100/VR102" installiert sein. Bei mir ist das leider nicht der Fall - alle Pin´s sind per durchgängiger Jumperleiste geschlossen - was für einen 5V Betrieb spricht
Dafür hat man dann einen Kühlkörper mit Fan auf den Prozi geklebt, der für die Wärmeabfuhr sorgt. Das es wirklich ein Write-Back-Prozi ist zeigt sich insbesondere dadurch, dass wenn im Bios Write-Back ausgewählt ist das Board etwas schneller läuft als mit Write-Through und nicht abschmiert.
Ansonsten habe ich noch diese beiden Kameraden hier, wobei die wohl beide nur Write Through können...
Also doch eher den Cyrix mit WB auf dem Board lassen oder? So einen Voltage-Regulator hat wohl niemand irgendwo über??? Müsste in etwa so aussehen: (Bild aus dem Netz)
Gruß
Calavera
habe nochmal etwas recherchiert und mir den verbauten Cyrix Prozi des UM8810P-AIO angeschaut. Offensichtlich gab es ja zwei Varianten von diesem Prozi - eine 5V Variante, die für den Lvl.1 Cache nur Write Through unterstützt und auch eine 3V Variante, die sogar Write Back unterstützt und durch die geringe Spannung auch lange nicht so heiß werden soll.
Auf meinem Board ist diese hier verbaut:
...welches wohl die 3V Version mit Write-Back ist - allerdings müsste lt. stason für den 3V Betrieb ein Voltage-Regulator "VR-100/VR102" installiert sein. Bei mir ist das leider nicht der Fall - alle Pin´s sind per durchgängiger Jumperleiste geschlossen - was für einen 5V Betrieb spricht

Ansonsten habe ich noch diese beiden Kameraden hier, wobei die wohl beide nur Write Through können...
Also doch eher den Cyrix mit WB auf dem Board lassen oder? So einen Voltage-Regulator hat wohl niemand irgendwo über??? Müsste in etwa so aussehen: (Bild aus dem Netz)
Gruß
Calavera
Re: UM8810P-AIO vs. GA486-VM
Du kannst dir soetwas auch selbst zusammenbasteln, siehe http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f= ... VRM#p34739
braucht zwar mehr Strom als der Prozessor (effektiv ist anders) - aber geht.
braucht zwar mehr Strom als der Prozessor (effektiv ist anders) - aber geht.
Re: UM8810P-AIO vs. GA486-VM
Allerdings würde ich dann einen Schaltregler nehmen ;) den ein Linearregler verheizt alles was zuviel ist am Kühlkörper.
Re: UM8810P-AIO vs. GA486-VM
...selber was zusammenbraten wird aufgrund fehlendem Equipment, Material und Talent eher schwierig... werde ihn dann wohl einfach mit 5V und Kühler weiter laufen lassen... hat ja schließlich schon 22 Jahre gehalten ;)
Was meint ihr denn zu den Boards - P-AIO oder GA486? welches ist besser? oder gibt sich das nix?
Was meint ihr denn zu den Boards - P-AIO oder GA486? welches ist besser? oder gibt sich das nix?
Re: UM8810P-AIO vs. GA486-VM
Ich würde das PCI Brett bevorzugen, wenn du USB brauchst hol dir eine PCI USB Host Karte mit Nec Chipsatz, die laufen.
Re: UM8810P-AIO vs. GA486-VM
Wenn der Cyrix wirklich L1 WriteBack kann, dann wuerd ich den bevorzugen ;)
Laesst sich ja mit gewissen Tools (wie CHKCPU) feststellen, oder Benchmarks. Nur nicht L1 und L2 durcheinanderbringen... L2 sollte IMMER im WriteBack laufen, L1 WriteBack oder WriteThrough haengt vom BIOS bzw. Mainboard ab, ob es stabil laeuft.
Laesst sich ja mit gewissen Tools (wie CHKCPU) feststellen, oder Benchmarks. Nur nicht L1 und L2 durcheinanderbringen... L2 sollte IMMER im WriteBack laufen, L1 WriteBack oder WriteThrough haengt vom BIOS bzw. Mainboard ab, ob es stabil laeuft.
Fan von klassischer PC Hardware.
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er
Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er
Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
Re: UM8810P-AIO vs. GA486-VM
...so - im Bios nun die 2nd Lvl. Wait-States auf 2-1-1-1 gestellt - bringt im pcpbench dann: 5,5 (12,4 vgamode) - und siehe da - läuft bisher alles stabil. Hatte die Chip-Einstellungen bisher auf autoconfig stehen - im Vergleich zur manuellen Einstellung, die mal abstürzte gab es noch einen anderen Parameter (muss ich nochmal schauen...) dachte eigentlich es liegt an den Wait-States und hatte da nicht weiter probiert... war also doch ein anderer Grund - cool :)
Der Prozi läuft definitiv in Lvl.1 Write Back Strategie - einerseits kann man die Strategie im Bios separat für Lvl. 1 und Lvl.2 einstellen - beide stehen auf Write-Back - andererseits sagt chkcpu:
Internal (L1) Cache: Enabled in Write Back Mode (oder so ähnlich...) ;)
Der Prozi läuft definitiv in Lvl.1 Write Back Strategie - einerseits kann man die Strategie im Bios separat für Lvl. 1 und Lvl.2 einstellen - beide stehen auf Write-Back - andererseits sagt chkcpu:
Internal (L1) Cache: Enabled in Write Back Mode (oder so ähnlich...) ;)
Re: UM8810P-AIO vs. GA486-VM
Ob WT oder WB ist wohl auch eine Frage der verbauten Ram Menge in WB kann man weniger Speicher cachen wie in WT :)