Sehe ich das richtig, dass er einen ISA-Slot inkl rudimentärer Platine irgendwo "rausgesägt" hat, und die Roland dann dort reinsteckt, um sie dann mit Strom durch ein Netzteil zu versorgen? Sehr schräge Idee auf jeden Fall
Roland LAPC-I außerhalb vom PC
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Roland LAPC-I außerhalb vom PC
Ist der Clip hier schon bekannt?
Sehe ich das richtig, dass er einen ISA-Slot inkl rudimentärer Platine irgendwo "rausgesägt" hat, und die Roland dann dort reinsteckt, um sie dann mit Strom durch ein Netzteil zu versorgen? Sehr schräge Idee auf jeden Fall
Sehe ich das richtig, dass er einen ISA-Slot inkl rudimentärer Platine irgendwo "rausgesägt" hat, und die Roland dann dort reinsteckt, um sie dann mit Strom durch ein Netzteil zu versorgen? Sehr schräge Idee auf jeden Fall
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
Re: Roland LAPC-I außerhalb vom PC
...bei mir funzt der Clip irgendwie nicht... sehe nur ein graues Quadrat mit "gesperrt" Zeichen oben links...???
Re: Roland LAPC-I außerhalb vom PC
naja, er hat sich sowas wie ein mt-32 gebastelt ^^
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Re: Roland LAPC-I außerhalb vom PC
Auch nicht, wenn Du auf den Links klickst?Calavera hat geschrieben:...bei mir funzt der Clip irgendwie nicht... sehe nur ein graues Quadrat mit "gesperrt" Zeichen oben links...???
https://www.youtube.com/watch?v=gShzkBG0g2Y
+ ein paar FX-Sounds ;)Dosenware hat geschrieben:naja, er hat sich sowas wie ein mt-32 gebastelt ^^
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
Re: Roland LAPC-I außerhalb vom PC
auch nicht viel anders: http://www.heise.de/ct/artikel/MIDImal-285418.html
Re: Roland LAPC-I außerhalb vom PC
-
Zuletzt geändert von PeterNY am Mo 8. Dez 2014, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Roland LAPC-I außerhalb vom PC
und langweiligerPeterNY hat geschrieben:Ein CM-32L / CM-64 / CM-500 oder MT-32 / MT-100 ist guenstiger und einfacher.
Re: Roland LAPC-I außerhalb vom PC
Ist nicht verwunderlich, dass das funktioniert. Hab ich mir bei einer SCC-1 auch schon mal überlegt.
Da die Roland-Karten keinerlei Initialisierung brauchen funktioniert das.
(Und indirekt kann man es auch über einen 2.PC machen, dann funktioniert es auch mit Karten, die initialisiert werden müssen)
Da die Roland-Karten keinerlei Initialisierung brauchen funktioniert das.
(Und indirekt kann man es auch über einen 2.PC machen, dann funktioniert es auch mit Karten, die initialisiert werden müssen)
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Re: Roland LAPC-I außerhalb vom PC
Dosenware hat geschrieben:und langweiligerPeterNY hat geschrieben:Ein CM-32L / CM-64 / CM-500 oder MT-32 / MT-100 ist guenstiger und einfacher.
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI