Kopfhörer sind ja nichts schlechtes. Was ich nicht nachvollziehen kann, wie manche Menschen das aushalten, mit kleinen Ohrstöpseln so laut Musik zu hören, das man in 3 Metern Entfernung noch klar hören kann, welche Musik bei dem gerade läuft...
Das weiß ich auch immer nicht, wie die Kiddies das schaffen, daß man deren Musik aus leistungsschwachen portablen Gerätschaften und über Ohrhörer abgespielt noch auf der anderen Straßenseite plärren hören kann. Mein Discman und mein mp3-Player spielen erst gar nicht so laut, was aber auch daran liegen kann, daß ich keine auf 0.5 dB Dynamikumfang totkomprimierte Pop-Mucke höre :-)
Selbst wenn ich mit ausgewachsenen Studiokopfhörern halboffener Bauart laut Musik höre, schaffe ich es nicht, derartige Pegel nach außen abzustrahlen. Vor allem ist mir aber bewußt, daß man sich laute Musik ab und zu, aber nicht 12 Stunden am Tag antut. Damit läßt sich die Belastung des Gehörs nämlich durchaus begrenzen, wenn man's mit der Lautstärke nicht extrem übertreibt.
Wenn ich am mp3-Player mit diesen Knopfhörern und durchaus (für meine Verhältnisse) gehobenem Pegel höre, ist die Lautstärke, die aus den Dingern kommt, gerade vernehmbar, wenn ich sie nicht nah ans Ohr halte.
Für alles andere habe ich dann normale Lautsprecher. Da ist der Klang sowieso besser.
Das mag ich so nicht stehen lassen. Richtig ist, daß Kopfhörer keine Stereoortung wie Lautsprecher bieten und daß sie keinen körperlich fühlbaren Baß erzeugen können (ersteres läßt sich mit Kunstkopfaufnahmen oder Signalprozessoren aber durchaus beheben).
Um aber den verzerrungsarm möglichen Dynamikumfang eines hochwertigen Kopfhörers mit Lautsprecherwiedergabe zu erreichen, muß ich als Lautsprecher schon sehr dicke Kaliber auffahren, die von entsprechenden Leistungsendstufen betrieben werden.
Abgesehen davon leidet ein Kopfhörer nicht unter den üblichen Problemen, die bei Lautsprecherwiedergabe in normalen Hörräumen auftreten, wie Reflexionen und Raumresonanzen.
Ich hoffe wir verwechseln hier nicht Ohrstöpsel oder Leichtkopfhörer der Blödmarkt-Klasse mit Hifi- oder Studiokopfhörern der gehobenen Qualitätsklasse von Herstellern wie AKG, Sennheiser, Beyerdynamic usw...
Magnat und Bose sind ja im Lautsprecherbereich auch nicht das gleiche wie Klein&Hummel oder Genelec :-)
Aber ganz offen gesagt, sind vermutlich 90% unserer Bevölkerung noch nie in den Genuß hochwertiger Hifi-Wiedergabe gekommen. Wenn ich sehe, was die meisten Leute an Gerätschaften in ihren Wohnzimmern stehen haben, wie falsch die Lautsprecher aufgestellt sind und wie sehr die Leute dann noch mit den unsäglichen Klang- und Loudness-Reglern das Klangbild verbiegen, kommt mir das kalte Gruseln.
Und über die allgegenwärtigen Boomcars müssen wir hoffentlich nicht reden. Bei dem Gewummer reizt es mich manchmal, nach Bezugsquellen für Panzerminen zu googlen.
Hauptsache lauter als ungarische Diskos, damit nachher das Gehör so schön taub ist :-)