Schneider Monitor CM Alternative

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
AndiM99
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 5
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 19:44

Schneider Monitor CM Alternative

Beitrag von AndiM99 »

Hallo,

ich habe ein Problem, mein Schneider 1512 Monitor (CM) funktioniert leider nicht mehr richtig. Das Bild ist nur noch 10 Zeilen hoch, der Rest ist weg. Leider flimmert er auch sehr und ich kann den Monitor nicht reparieren. Meine Kenntnisse sind sehr gering, was eine Reparatur von Monitoren betrifft. Der anderer Schneider 1640 hat einen MM, der funktioniert ohne Probleme, aber zum Spielen ist der leider nicht geeignet. Die Spannungsversorgung kommt vom Monitor, daher würde ich das gerne behalten.
Nun meine Frage, was für Möglichkeiten habe ich (Reparatur, Ersatz, Umbau)? Reparatur, denke das wird nichts. Ersatz, das wäre zwar schön aber sehr unwahrscheinlich (CM oder EGA-Monitor). Umbau, da stellt sich die Frage wie, wenn die Spannungsversorgung vom Monitor kommt und ein externes Netzteil nicht original ist (das sollte er wenn möglich bleiben). Vielleicht hat der ein oder andere eine gute Idee oder hat schon eine alternativ für seinen Schneider gefunden.

Der Schneider 1512 besitzt einen runden Monitoranschluss DIN 8 und der 1640 einen 9 pol. wie eine serielle Schnittstelle.

Gruß
Andi
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2353
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Schneider Monitor CM Alternative

Beitrag von drzeissler »

Hi, soweit mir bekannt.

Für einen MM-Monitor gibt es einen CGA-Emulator, der recht gut funktioniert.
Die Spiele sehen emuliert zum Teil besser aus, als mit der CGA-Grafik/Farbpalette.

Der 1512 hatte nur CGA/Herc., allerdings gab es auch einen 16 Farben CGA-Modus (Amstrad-Spezial-Modus?)
der fast schon EGA-Qualität hatte. Wie oft der unterstützt wurde, kann ich leider nicht sagen.

Mir ist bekannt, dass die Stromversorgung des PC's im Monitor war, daher würde eine Reparatur sicher
ehr in Frage kommen, als ein Umbau mit anderen Komponenten.

Hier gibt es ein Spezialforum mit Leuten die Ahnung haben:
http://www.repdata.de/wbb2/index.php?pa ... 183d839054

Viellecht findest Du da jemanden, der Dir helfen kann.

Die 1512/1640 waren tolle Kisten! Schreibe gerne mal ein paar Berichte oder poste ein paar Bilder.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Schneider Monitor CM Alternative

Beitrag von matze79 »

Man kann das Geraet definitiv mit einen externen Netzteil versorgen und am TV betreiben.
Dafuer gibts Schaltplaene/Anleitungen, wer sucht der findet.
AndiM99
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 5
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 19:44

Re: Schneider Monitor CM Alternative

Beitrag von AndiM99 »

Hallo,

da es den Monitor CM nicht mehr gibt, bleibt nichts anderes übrig als ihn zu reparieren. Mein Ziel bleibt das der Rechner original bleibt, also zerlegen. Ein Elko hat eine Beule, der andere schaut auch nicht so toll aus. Mein Problem ist nur, mit einem blauen Kondensator kann ich nichts anfangen (siehe Bild). Könnte ein 100nF Entstörkondensator sein aber sich bin ich mir da nicht. Ein Schaltplan wäre toll, wo finde ich einen oder hat wer einen ?

Andi
Dateianhänge
Kondensator 104J
Kondensator 104J
Kondi.jpg (170.86 KiB) 4515 mal betrachtet
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2353
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Schneider Monitor CM Alternative

Beitrag von drzeissler »

CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2353
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Schneider Monitor CM Alternative

Beitrag von drzeissler »

CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
AndiM99
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 5
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 19:44

Re: Schneider Monitor CM Alternative

Beitrag von AndiM99 »

SUPER BESTEN DANK :-) der Plan (Amstrad PC1512 PC-MM-CM Service Manual) passt. Zwar nicht richtig (siehe Bild) , aber schon mal ein Anfang. Der blaue Kondensator kann kein Elko sein, oder ?
Dateianhänge
C439
C439
Bildschirmfoto 2014-05-14 um 20.56.15.png (26.95 KiB) 4505 mal betrachtet
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Schneider Monitor CM Alternative

Beitrag von Shockwav3 »

Der blaue Kondensator oben mit der Aufschrift "104J" ist ein 100nF Abblockkondensator ... wahrscheinlich ein Keramikkondensator - passt also nicht ganz zu dem Ausschnitt aus dem Schaltplan (16V100 bedeutet wahrscheinlich 100uF, 16 Volt und 'ne Polarität ist auch eingezeichnet).

Der runde "Becher" vor dem großen Kondensator ist allerdings ein Elko.

Wenns allerdings schon an so fundamentalen Dingen hapert - ein Tipp: Finger weg von Monitorreparaturen, sowas kann schnell lebensgefährlich werden, wenn man nicht 100%ig weiss was man macht.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
AndiM99
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 5
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 19:44

Re: Schneider Monitor CM Alternative

Beitrag von AndiM99 »

Der große 104J ist also doch ein Kondensator mit 100nF , habe ich doch geschrieben. Ich wollte doch nur wissen ob ich recht habe. Der runde dunkelblaue ist ein Elko, das ist mir klar und die Bezeichnung C439 steht auf der Platine laut Schaltplan sollte es ein Elko sein aber das ist mit Sicherheit keiner.

"Mein Problem ist nur, mit einem blauen Kondensator kann ich nichts anfangen (siehe Bild). Könnte ein 100nF Entstörkondensator sein aber sich bin ich mir da nicht"

"Wenns allerdings schon an so fundamentalen Dingen hapert" - wie schließt man daraus das ich jetzt keine Ahnung habe ?

Andi
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Schneider Monitor CM Alternative

Beitrag von CptKlotz »

Der Hinweis von Shockwav ist sicher nicht böse gemeint:


In Monitoren gibt es Hochspannung, die auch lange nach dem Abschalten noch vorhanden sein kann. Wenn du die falschen Dinge berührst, bedeutet das akute Lebensgefahr.


Falls du das schon wußtest, schadet der Hinweis ja trotzdem nicht.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Schneider Monitor CM Alternative

Beitrag von matze79 »

Hast du eine Ausbildung im Bereich Elektrotechnik ?
AndiM99
Windows 3.11-Benutzer
Beiträge: 5
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 19:44

Re: Schneider Monitor CM Alternative

Beitrag von AndiM99 »

Zuerst mal das gute , der Monitor läuft wieder.Ein Elko der 20 Jahre oder mehr in Benutzung ist, schadet nicht wenn er gewechselt wird. Ob es jetzt der Elko war, denke ich nicht aber schaden kann es ja nicht. Auch nach dem Wechsel der Teile war das Bild nicht besser. Die Lösung war, die Platine an der Röhre (wie auch immer das Teil fachmännisch lautet). Ich habe die Sync Potis (vermutlich sind die dafür da, es sind 5 Stück R-G-B-VS-HS) etwas öfter in alle Richtungen bewegt und siehe da , plötzlich war mehr zu sehen. Der Rest ist dann von selbst gegangen. Solange einstellen bis die Position und das Flimmern weg geht und die Farben korrekt sind.

Das andere Thema ist für mich schon erledigt :-) Ich habe mich nur gefragt,warum eine Frage gleich zu einem Hinterfragen der fachlichen Kompetenz führt.

Ein Hinweis "pass auf da ist Hochspannung" hätte gereicht :-)
Dateianhänge
Platine mit Poti
Platine mit Poti
Röhre.jpg (170.29 KiB) 4423 mal betrachtet
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Schneider Monitor CM Alternative

Beitrag von matze79 »

Sehr schoen :) manchmal brauchts eben nicht viel
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2353
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Schneider Monitor CM Alternative

Beitrag von drzeissler »

super! das du das hinbekommen hast!
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Antworten