GUS max - flasche Instrumente bei Doom 1+2

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
Benutzeravatar
Calavera
617K-Frei-Haber
Beiträge: 326
Registriert: So 1. Jul 2012, 21:40

GUS max - flasche Instrumente bei Doom 1+2

Beitrag von Calavera »

So - nachdem nun endlich das FDD des 486er richtig arbeitet habe ich gleich mal meien GUS max installiert... diese läuft auch soweit - allerdings hört sich der Sound von Doom 1 und 2 stark danach an, dass falsche Instrumente verwendet werden oder welche fehlen... kann man das irgendwie testen? Behält die GUS geladene Sets denn dauerhaft und wenn ja wie kann man die Karte wieder auf original rücksetzen?

Außerdem wackelt einer der Klinkenausgänge sehr stark - so dass fast kein vernünftiger Sound mehr rauskommt - die Klinke hällt auch kaum im Stecker... (ist der innere der beiden) Ist das der Line-out oder der Speaker-out?

Gruß
Benutzeravatar
Calavera
617K-Frei-Haber
Beiträge: 326
Registriert: So 1. Jul 2012, 21:40

Re: GUS max - flasche Instrumente bei Doom 1+2

Beitrag von Calavera »

so GUS läuft jetzt - Problem war, dass ich bei der Installation wohl einige .pat Dateien zerschossen hatte... - diese wurden nämlich nun bei Descent als fehlerhaft angezeigt...

Habe nun nochmal komplett das Treiberpaket 4.11 installiert und nun geht's... zumindest der Sound bei Descent und Doom1 ist nun richtig ordentlich... bei Doom2 sind scheinbar einfach die Instrumente bescheiden gewählt...

Leider knarzt das Signal bei sehr starken Pegeln... - kann man das irgendwie einstellen - sprich den Pegelausgang irgendwie in der config.sys oder so begrenzen?

Danke und Gruß
Calavera
Benutzeravatar
Kurt Steiner
DOS-Guru
Beiträge: 712
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 08:05
Wohnort: Leipzig

Re: GUS max - flasche Instrumente bei Doom 1+2

Beitrag von Kurt Steiner »

Schaue mal im Mixer der Karte also Ultramix.exe und stelle dort den db-Wert etwas runter !
Benutzeravatar
Calavera
617K-Frei-Haber
Beiträge: 326
Registriert: So 1. Jul 2012, 21:40

Re: GUS max - flasche Instrumente bei Doom 1+2

Beitrag von Calavera »

ja super Tipp! danke habe nun mal den Synth und Digitalen Output von jeweils 0 auf -10 gesetzt und siehe da - das Knarzen ist weg! große Klasse! Danke!!!

Werde wohl über kurz oder lang aber mal alle Kondis tauschen und auf dem Weg auch gleich mal neue Klinkenstecker verlöten... die vorhandenen sind ja echt Krampf hoch10...

Aber nu erst mal genießen!!! Klasse Karte!
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: GUS max - flasche Instrumente bei Doom 1+2

Beitrag von CptKlotz »

Bei den Kondensatoren bin ich nicht sicher, ob ein Austausch da wirklich sinnvoll ist. Solange keine Probleme auftreten, würde ich das Risiko nicht eingehen.

Die Klinkenbuchsen an meinen GUS-Karten empfinde ich teils auch als Krampf. Einige haben so "aufgesetzte" Seitenteile, die nur durch "Plastiknieten" festgehalten werden und nicht richtig halten, so daß teilweise das "Innenleben" herauskommt. Die mechanische Befestigung auf der Karte ist auch sehr wackelig.

Ich habe mir damit geholfen, daß ich die Buchsen großzügig mit Heißkleber vergossen habe. Jetzt sitzen sie fest.


Viel Spaß mit der GUS - zock mal was, worin die Karte gut ist. GM ist eher die Schwäche der GUS :-)
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Paladin
DOS-Guru
Beiträge: 699
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:17

Re: GUS max - flasche Instrumente bei Doom 1+2

Beitrag von Paladin »

Alte Klinkenbuchsen raus und neue Rein. Gibt es bestimmt bei Reichelt & Co.
Wenn die SMD Kondesatoren hat würde ich wechseln. Wenn die Suppen richten die schönen Schaden an.
Wer einen A1200/4000 hat kennt das.
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: GUS max - flasche Instrumente bei Doom 1+2

Beitrag von Shockwav3 »

Paladin hat geschrieben:Alte Klinkenbuchsen raus und neue Rein. Gibt es bestimmt bei Reichelt & Co.
Wenn die SMD Kondesatoren hat würde ich wechseln. Wenn die Suppen richten die schönen Schaden an.
Wer einen A1200/4000 hat kennt das.
Das hat aber eher damit zu tun, dass die verwendeten SMD-Kondensatoren im A1200/4000 absoluter Billigschrott sind/waren.
Ich hab hier SMD-Elkos die sind noch 10 Jahre älter und noch nicht ausgelaufen.

Bei den Klinkensteckern musst du schauen - vom Footprint gibt's da unterschiedliche, nicht dass du welche kaufst die dann nicht passen.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Paladin
DOS-Guru
Beiträge: 699
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:17

Re: GUS max - flasche Instrumente bei Doom 1+2

Beitrag von Paladin »

Shockwav3 hat geschrieben:
Paladin hat geschrieben:Alte Klinkenbuchsen raus und neue Rein. Gibt es bestimmt bei Reichelt & Co.
Wenn die SMD Kondesatoren hat würde ich wechseln. Wenn die Suppen richten die schönen Schaden an.
Wer einen A1200/4000 hat kennt das.
Das hat aber eher damit zu tun, dass die verwendeten SMD-Kondensatoren im A1200/4000 absoluter Billigschrott sind/waren.
Ich hab hier SMD-Elkos die sind noch 10 Jahre älter und noch nicht ausgelaufen.

Bei den Klinkensteckern musst du schauen - vom Footprint gibt's da unterschiedliche, nicht dass du welche kaufst die dann nicht passen.
10 Jahre ist auch kein Alter und das es nur bei Amigas ist stimmt nicht. Das tritt mitllerweile bei Monitore,Netzeteile usw. auf .
Habe selbst schon von Playstation2 darüber gelesen. Bin nicht vom Fach,habe aber oft genug gesehen was die Dinger anrichten können. Das soll auch keine Auf Biegen und Brechen tausch Empfehlung sein,aber man sollte ein Auge drauf haben.

Beim A1200/4000 Waren kein Billigschrott,die Dinger wurde nur Zu heiss bearbeitet damals und hatten somit schon einen Schlag ab Werk ;)
Benutzeravatar
Calavera
617K-Frei-Haber
Beiträge: 326
Registriert: So 1. Jul 2012, 21:40

Re: GUS max - flasche Instrumente bei Doom 1+2

Beitrag von Calavera »

Also die Elko´s beim Amiga sind Schrott - genau so wie bei der PC-Engine und beim X68000 - da sehen die meisten Boards heute schon wüst aus... - das sind auf allen dreien diese kleinen silbernen Elkos die Ärger machen. Die GUS hat da andere verbaut - glaube nicht, dass die groß auslaufen aber austrocknen können die ja auch... und ich dachte das Knarzen kommt evtl. auch davon... Lag aber definitiv am zu hohen Lautstärkepegel da nu gar nix mehr knarzt... Also bleiben die Dinger auch erst mal drauf - ebenso die Klinken - solange man damit noch vernünftig arbeiten kann... Das ist bei der Line-out Klinke leider nicht mehr der Fall aber Speaker out geht noch relativ gut.
Antworten