MS-DOS / Sicherheitsabfrage automatisch bestätigen?
MS-DOS / Sicherheitsabfrage automatisch bestätigen?
Da gab es doch mal...
Wie kann ich die MS-DOS Sicherheitsabfrage
"...wollen Sie das wirklich?, geben Sie J für Ja oder N für nein ein"
mit einem Befehl in der Autoexec.bat automatisch bestätigen?
Gruß Frank
OS ist das DOS von Win98, was ungefähr 6.22 entsprechen müßte.
Gruß Frank
Wie kann ich die MS-DOS Sicherheitsabfrage
"...wollen Sie das wirklich?, geben Sie J für Ja oder N für nein ein"
mit einem Befehl in der Autoexec.bat automatisch bestätigen?
Gruß Frank
OS ist das DOS von Win98, was ungefähr 6.22 entsprechen müßte.
Gruß Frank
NEUE VERSION
Meine Variante würde so aussehnen:
:!: (Sie geht allerdings blos in einer bat Datei)
Erklärung:
Es wird auf die Variabele ein J oder N gelegt
Wenn ein J drauf liegt soll er die Datei "Autoexec.bat" Starten. Das /I bedeute das Groß und kleinschreiben ignoriert wird.
Wenn ein N eingegeben ist, wird angezeigt das die Datei nicht gestartet ist. Das /I bedeute das Groß und kleinschreiben ignoriert wird.
:!: :!: Wenn man aber irgendein anderen Buchstaben eingibt nutz er keine der beiden If-schleifen und arbeitet einfach weiter!
Ich hoffe dies kann dir helfen,
Stratege993
Meine Variante würde so aussehnen:
:!: (Sie geht allerdings blos in einer bat Datei)
Code: Alles auswählen
@Echo off
set /P a="...wollen Sie das wirklich?, geben Sie J für Ja oder N für nein ein: "
if /I %a%==J Autoexec.bat
if /I %a%==N Echo Die Datei wurde nicht geöffnet
Pause
@Echo on
Code: Alles auswählen
set /P a="...wollen Sie das wirklich?, geben Sie J für Ja oder N für nein ein: "
Code: Alles auswählen
if /I %a%==J Autoexec.bat
Code: Alles auswählen
if / I%a%==N Echo Die Datei wurde nicht geöffnet
:!: :!: Wenn man aber irgendein anderen Buchstaben eingibt nutz er keine der beiden If-schleifen und arbeitet einfach weiter!
Ich hoffe dies kann dir helfen,
Stratege993
Re: MS-DOS / Sicherheitsabfrage automatisch bestätigen?
Ich glaube frank9652 mein damit, dass, wie z.B. beim DEL-Befehl wenn man mehrere Dateien mit Wildcards löscht, eine Abfrage kommt, ob man das auch wirklich wolle.frank9652 hat geschrieben:Sicherheitsabfrage automatisch bestätigen
Diese will er dann automatisch mit JA beantwortet haben.
Hab ich Recht bei dieser Annahme?
Wenn ja, dann gibt es für viele Befehle einen Parameter der das bewerkstelligt. Bei DEL fehlt dieser leider, zumindest im Win98-DOS. :(
C:\>sign.exe
Syntax error
sign.exe {/n | <Path>}
/n - Disables signature
<Path>- Path to signature-text
C:\>_
Syntax error
sign.exe {/n | <Path>}
/n - Disables signature
<Path>- Path to signature-text
C:\>_
Re: MS-DOS / Sicherheitsabfrage automatisch bestätigen?
Das geht ganz einfach wenn man mal del /? eingibt.Grasmann hat geschrieben:Ich glaube frank9652 mein damit, dass, wie z.B. beim DEL-Befehl wenn man mehrere Dateien mit Wildcards löscht, eine Abfrage kommt, ob man das auch wirklich wolle.
Diese will er dann automatisch mit JA beantwortet haben.
Hab ich Recht bei dieser Annahme?
Wenn ja, dann gibt es für viele Befehle einen Parameter der das bewerkstelligt. Bei DEL fehlt dieser leider, zumindest im Win98-DOS. :(
Dort steht wie man eine Abfrage erzwingt:
Code: Alles auswählen
del /P Dateiname
Wenn du keine Abfrage willst, muss man einfach
Code: Alles auswählen
del Dateiname
Ich hoffe ich konnte dir helfen
Stratege993
Re: MS-DOS / Sicherheitsabfrage automatisch bestätigen?
Dazu muesste man den dazugehoerigen Befehl kennen...frank9652 hat geschrieben: Wie kann ich die MS-DOS Sicherheitsabfrage
"...wollen Sie das wirklich?, geben Sie J für Ja oder N für nein ein"
mit einem Befehl in der Autoexec.bat automatisch bestätigen?
Da muß ich doch ein bischen weiter ausholen.
Ich hatte DOS-Treiber in Autoexec.bat geladen, die mir den Zugriff auf CF-Karten über PCMCIA erlauben.
Zugriff unter DOS kein Problem.
Starte ich als GUI Geoworks, wurden diese Laufwerke als Wechselmedium (richtig dargestellt). Habe ich versucht die Laufwerke anzuklicken, kam die DOS-Meldung das zum Schutz der langen Dateinamen das Medium gelockt wurde, bei näheren Angaben sollte man LOCK /? aufrufen.
Geoworks stürzte dabei ab, und ich mußte den Rechner rebooten.
Daraufhin band ich den Befehl LOCK [Laufwerksbuchstaben] in die Autoexec.bat vor dem Start von Geoworks ein.
Anschließend konnte ich ganz normal von Geoworks auf die Laufwerke zugreifen.
-Allerdings kommt immer die nervige Sicherheitsabfrage
...wollen Sie das wirklich?
die ich dann erst bestätigen muß, bevor die Autoexec.bat weiter abgearbeitet wird.
...ich habe aber mittlerweile das Problem anders gelöst, indem ich in der Geos.ini die entsprechenden Laufwerke zwingend als Festplatten eingetragen habe. -dann muß ich die Laufwerke nicht mit LOCK sperren.
Aber eine Lösung in der Autoexec.bat für obiges Problem würde mich schon auch interessieren, da es noch mehr Systemmeldungen mit dieser Sicherheitsabfrage gibt.
Gruß Frank
Ich hatte DOS-Treiber in Autoexec.bat geladen, die mir den Zugriff auf CF-Karten über PCMCIA erlauben.
Zugriff unter DOS kein Problem.
Starte ich als GUI Geoworks, wurden diese Laufwerke als Wechselmedium (richtig dargestellt). Habe ich versucht die Laufwerke anzuklicken, kam die DOS-Meldung das zum Schutz der langen Dateinamen das Medium gelockt wurde, bei näheren Angaben sollte man LOCK /? aufrufen.
Geoworks stürzte dabei ab, und ich mußte den Rechner rebooten.
Daraufhin band ich den Befehl LOCK [Laufwerksbuchstaben] in die Autoexec.bat vor dem Start von Geoworks ein.
Anschließend konnte ich ganz normal von Geoworks auf die Laufwerke zugreifen.
-Allerdings kommt immer die nervige Sicherheitsabfrage
...wollen Sie das wirklich?
die ich dann erst bestätigen muß, bevor die Autoexec.bat weiter abgearbeitet wird.
...ich habe aber mittlerweile das Problem anders gelöst, indem ich in der Geos.ini die entsprechenden Laufwerke zwingend als Festplatten eingetragen habe. -dann muß ich die Laufwerke nicht mit LOCK sperren.
Aber eine Lösung in der Autoexec.bat für obiges Problem würde mich schon auch interessieren, da es noch mehr Systemmeldungen mit dieser Sicherheitsabfrage gibt.
Gruß Frank