Passivkühlung / Silentkühlung Pentium I CPU

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
Benutzeravatar
YangMimpi
LAN Manager
Beiträge: 220
Registriert: So 8. Dez 2013, 18:31
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Passivkühlung / Silentkühlung Pentium I CPU

Beitrag von YangMimpi »

Hi,

mal ne pragmatische Frage: Hat wer von euch schonmal probiert eine Pentium I CPU (bis 133Mhz) passiv zu kühlen?

Gibt es Fertiglösungen?

Grund meiner Frage: Der Lüfter meine CPU läuft nicht mehr rund und gibt regelmäßig Reibgeräusche etc. von sich, was natürlich nervt. Daher überlege ich gerade den Lüfter zu tauschen und suche passende leise Alternativen

Grüße, Yang
CrazySheriff
DOS-Guru
Beiträge: 543
Registriert: Di 18. Jun 2013, 00:13
Wohnort: Im Postpaket

Re: Passivkühlung / Silentkühlung Pentium I CPU

Beitrag von CrazySheriff »

Im PCD-5H von Siemens Nixdorf wurden die Pentium CPUs (75/90/100) mit so ca 4cm hohen Passiv-Heatsinks gekühlt. Direkt davor war ein ebenfalls ca. 4cm großer Lüfter auf dem Board montiert (festgeschraubt), damit ein Luftzug existiert.
"Schwierigkeiten lauern auf den, der nicht auf das Leben reagiert" - Michail Gorbatschow, Berlin 1989.
Benutzeravatar
rique
DOS-Guru
Beiträge: 949
Registriert: Sa 9. Apr 2011, 12:29
Wohnort: Stadtrand Berlin

Re: Passivkühlung / Silentkühlung Pentium I CPU

Beitrag von rique »

Auf den Sockel 7 passen auch die meisten Sockel A/462 und Sockel 370 -Kühler, die deutlich größer dimensioniert sind, als die kleinen Sockel 5/7-Kühllösungen mit den Mini-Lärmpropellern.
Du musst nur darauf acht geben, dass um den Sockel entsprechend Platz ist und keine Kondensatoren die Montage behindern. Zu hoch solllte bei hängender Montage das Gewicht sicherlich auch nicht ausfallen, da die Haltenasen nicht für A/370-Kühler dimensioniert wurden.
Zuletzt geändert von rique am Mi 19. Feb 2014, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
Mr Vain
DOS-Kenner
Beiträge: 429
Registriert: Sa 28. Sep 2013, 23:01

Re: Passivkühlung / Silentkühlung Pentium I CPU

Beitrag von Mr Vain »

Fuer die Pentiums reicht nen normal großer Kuehler und ein neuer 50mm Luefter auf 5V verdrahtet vollkommen aus ;)

Mit mehreren Zentimeter hohen Kuehlern kann man den Luefter auch weglassen. Die Sockel 5/7 Pentiums werden bei mir nichmal handwarm :D
Fan von klassischer PC Hardware.
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er

Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Passivkühlung / Silentkühlung Pentium I CPU

Beitrag von Dosenware »

zur Not habe ich hier noch einen Pentium 200 mit Passivkühlung hier herumzustehen.
siehe: http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=16&t=7561
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Passivkühlung / Silentkühlung Pentium I CPU

Beitrag von CptKlotz »

Diese lärmenden Mini-Lüfter sind mir auch ein Rätsel... Wahrscheinlich ist Aluminium/Kupfer teurer als ein Elektromotor und ein bißchen Plastik.

Ein zusätzlicher Faktor waren vielleicht die schon oben angesprochenen Haltenasen, insbesondere, wenn der Rechner den Versand überstehen sollte.

Ich montiere bei meinen DOS-Kisten ganz gerne etwas größere Kühlkörper und bringe in der Nähe einen 8cm-Lüfter an, der Luft über den Kühlkörper bläst. Sollte besser kühlen *und* leiser sein.

Passivkühlung könnte durchaus auch funktionieren, solange im Gehäuse genügend Zirkulation stattfindet.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
YangMimpi
LAN Manager
Beiträge: 220
Registriert: So 8. Dez 2013, 18:31
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Passivkühlung / Silentkühlung Pentium I CPU

Beitrag von YangMimpi »

Nabend,

Danke für eure Erfahrungen und Tipps!

Ich werde das mal ausprobieren mit einem mit einem kompatiblen Kühlkörper und leisem(Lüfter)... für passive Kühlung ist mein Desktopgehäuse glaube ich einfach zu voll gepackt. Zumindest habe ich dabei aber den Vorteil, dass das Board im Gehäuse "liegt" und ich daher nicht au Gewicht/Halterung des Kühlkörpers achten muss... von Kondensatoren bzw. Bauteilen in der CPU Umgebung mal abgesehen, die im Weg sein könnten ;-)

Grüße, Yang
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Passivkühlung / Silentkühlung Pentium I CPU

Beitrag von elianda »

Was auch die Temperatur drueckt, ist eine Reduktion der Spannung. Da muss man einfach ausprobieren was noch geht.
Oder man setzt einen Pentium Mobile ein, der auf 2.9V laeuft. Abgesehen davon waren die CPUs zu der Zeit noch identisch mit den Desktop CPUs.
z.B. http://www.cpu-world.com/CPUs/Pentium/I ... 50275.html
Diverse Retro-Computer vorhanden.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Passivkühlung / Silentkühlung Pentium I CPU

Beitrag von matze79 »

Eine andere Empfehlung waere einen 5cm hohen Kuehlkoerper aufzuschnallen und davor auf dem Gehaueseblech einen 80MM Luefter zu montieren.
Da gibt es sehr leise Modelle.
Ein Luftstrom durchs Gehauese und ein hoher Kuehler tun's aber meistens auch schon, mein Pentium 233 MMX hat das sehr lange mit gemacht. (Als Gateway/Proxy/DHCP/Bind/httpd)

Hatte damals eine ganze Zeit einen K6 500 so laufen.
Antworten