Grafikkarte gebrickt (kaputtgeflasht)
Grafikkarte gebrickt (kaputtgeflasht)
Hi,
ich hab gestern auf meine Nvidia-Grafikkarte ein verkehrtes ROM (Firmware) aufgespielt. Jetzt wird die Karte nicht mehr erkannt und es gibt kein Bild.
Zum Glück habe ich zuerst das originale ROM gesichert, kann es aber logischerweise nicht aufspielen (blind gehts schlecht). Ich habe auch keine zweite Grafikkarte, die nicht von Nvidia ist.
Geflasht wurde unter DOS, gebootet von FreeDOS-CD, Flasher ist NVFlash von Nvidia, zweite IDE-Festplatte mit dem Flasher und den ROMs ist im Rechner.
Wie kann ich also ohne Bild:
-DOS starten
-das Flashtool starten
-die richtigen Eingaben durchführen
-die Programmmeldungen bestätigen und
-neustarten?
Verzweifelte Grüße
ich hab gestern auf meine Nvidia-Grafikkarte ein verkehrtes ROM (Firmware) aufgespielt. Jetzt wird die Karte nicht mehr erkannt und es gibt kein Bild.
Zum Glück habe ich zuerst das originale ROM gesichert, kann es aber logischerweise nicht aufspielen (blind gehts schlecht). Ich habe auch keine zweite Grafikkarte, die nicht von Nvidia ist.
Geflasht wurde unter DOS, gebootet von FreeDOS-CD, Flasher ist NVFlash von Nvidia, zweite IDE-Festplatte mit dem Flasher und den ROMs ist im Rechner.
Wie kann ich also ohne Bild:
-DOS starten
-das Flashtool starten
-die richtigen Eingaben durchführen
-die Programmmeldungen bestätigen und
-neustarten?
Verzweifelte Grüße
Re: Grafikkarte gebrickt (kaputtgeflasht)
lässt sich der Flasher über Parameter bedienen? (also z.b. wie Mem: "Mem /d /p")
Wenn ja, Bootdiskette erstellen und den Flasher per autoexec.bat und den richtigen Parametern starten.
Wenn ja, Bootdiskette erstellen und den Flasher per autoexec.bat und den richtigen Parametern starten.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: Grafikkarte gebrickt (kaputtgeflasht)
das sollte doch eigentlich kein problem sein.
einfach zweite grafikkarte rein, dann siehst du wieder etwas und dann genau darauf achten, dass du im nachgang die richtige karte zurückflashst. (parameter im flashmodul)
einfach zweite grafikkarte rein, dann siehst du wieder etwas und dann genau darauf achten, dass du im nachgang die richtige karte zurückflashst. (parameter im flashmodul)
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: Grafikkarte gebrickt (kaputtgeflasht)
Hi,
der Rechner hat leider kein Diskettenlaufwerk. Ich habe noch eine Ersatzkarte, die ist aber ebenfalls NVidia - rafft der Flasher, dass dann zwei Karten drin sind? Steckplätze sind ausreichend vorhanden.
Ich bin kein DOS-Fachmann.........nvflash wird über Eingaben bedient, also z.B. "nvflash --flash xyz.rom", falls Du das meinst.
So eine Art automatisierte Eingabe über eine .bat würde klappen, wenn da die nötigen Befehle für den flasher drinstehen (es müssen aber mehrere Eingaben noch bestätigt werden, weil das Tool ungerne ein korruptes ROM in der Karte einfach überschreibt).
Dann müsste DOS aber von alleine starten, oder? Ginge das auch von einer einzigen IDE-Festplatte aus?
Danke für Deine Hilfe!
der Rechner hat leider kein Diskettenlaufwerk. Ich habe noch eine Ersatzkarte, die ist aber ebenfalls NVidia - rafft der Flasher, dass dann zwei Karten drin sind? Steckplätze sind ausreichend vorhanden.
Ich bin kein DOS-Fachmann.........nvflash wird über Eingaben bedient, also z.B. "nvflash --flash xyz.rom", falls Du das meinst.
So eine Art automatisierte Eingabe über eine .bat würde klappen, wenn da die nötigen Befehle für den flasher drinstehen (es müssen aber mehrere Eingaben noch bestätigt werden, weil das Tool ungerne ein korruptes ROM in der Karte einfach überschreibt).
Dann müsste DOS aber von alleine starten, oder? Ginge das auch von einer einzigen IDE-Festplatte aus?
Danke für Deine Hilfe!
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: Grafikkarte gebrickt (kaputtgeflasht)
von was reden wir denn AGP/PCI/ISA ?
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: Grafikkarte gebrickt (kaputtgeflasht)
PCIe-Karte, also PCI-Express.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: Grafikkarte gebrickt (kaputtgeflasht)
wie gesagt, zweite grafikkarte rein und das flashtool erlaubt bestimmt die auswahl welche karte geflasht werden soll.
http://www.computerbase.de/downloads/sy ... n/nvflash/
http://www.computerbase.de/downloads/sy ... n/nvflash/
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: Grafikkarte gebrickt (kaputtgeflasht)
PCIe für ein Retro-System ? egal, in diesem Fall würde ich ehr zur Windows-Version von NV-Flash greifen,
denke dass die ne Auswahl bietet, welche Grafikkarte zu flashen wäre. Schön wäre, das die Zweitgrafikkarte
eben nicht PCIe sondern PCI ist.
denke dass die ne Auswahl bietet, welche Grafikkarte zu flashen wäre. Schön wäre, das die Zweitgrafikkarte
eben nicht PCIe sondern PCI ist.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: Grafikkarte gebrickt (kaputtgeflasht)
Nein, kein Retro.
PCI-Steckplätze gibts keine, lediglich mehrere PCIe-Plätze. Ich habe auch nur PCIe-Grafikkarten in petto.
Ich habe schon ein wenig gegoogelt, zwei Karten vom gleichen Hersteller sollen wohl nicht funktionieren, weil der Flasher nicht unterscheiden kann.
Mag sein, dass sich das mittlerweile geändert hat, heutzutage werden die Updates kaum noch über DOS raufgeknödelt sondern unter Windows - auf dem Rechner läuft aber kein Windows, würde ich im Notfall halt installieren......
Ich kann ja mal zwei Karten reinstopfen und zumindest mal gucken, was das NVFlash davon hält.
PCI-Steckplätze gibts keine, lediglich mehrere PCIe-Plätze. Ich habe auch nur PCIe-Grafikkarten in petto.
Ich habe schon ein wenig gegoogelt, zwei Karten vom gleichen Hersteller sollen wohl nicht funktionieren, weil der Flasher nicht unterscheiden kann.
Mag sein, dass sich das mittlerweile geändert hat, heutzutage werden die Updates kaum noch über DOS raufgeknödelt sondern unter Windows - auf dem Rechner läuft aber kein Windows, würde ich im Notfall halt installieren......
Ich kann ja mal zwei Karten reinstopfen und zumindest mal gucken, was das NVFlash davon hält.
Re: Grafikkarte gebrickt (kaputtgeflasht)
Hallo,
leider hat nichts funktioniert. Das Flashtool erkennt immer nur eine Karte.
Es braucht nun also ein Progrämmchen, das die Eingaben unter DOS automatisiert macht........
leider hat nichts funktioniert. Das Flashtool erkennt immer nur eine Karte.
Es braucht nun also ein Progrämmchen, das die Eingaben unter DOS automatisiert macht........
Re: Grafikkarte gebrickt (kaputtgeflasht)
Also ich habe meine Karte mit NVflash geflasht. Das geht unter Windows, es gibt aber auch eine DOS Version. Die müsste auch unter 1mb groß sein und somit auf eine Diskette passen. Zusammen mit der richtigen autoexec.bat ergibt das einen vollautomatischen flashvorgang
Re: Grafikkarte gebrickt (kaputtgeflasht)
Hallo,
nochmal zu den Problemen:
-es gibt kein Diskettenlaufwerk
-da die Karte nicht erkannt wird, gibts kein Bild und damit ist Windows leider genauso ausgeschlossen.
Das mit autoexec.bat interessiert mich, das könnte die Lösung sein. Gibts da Beispiele o.ä., wie man die programmiert?
nochmal zu den Problemen:
-es gibt kein Diskettenlaufwerk
-da die Karte nicht erkannt wird, gibts kein Bild und damit ist Windows leider genauso ausgeschlossen.
Das mit autoexec.bat interessiert mich, das könnte die Lösung sein. Gibts da Beispiele o.ä., wie man die programmiert?
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: Grafikkarte gebrickt (kaputtgeflasht)
lohnt denn der aufwand, oder ist die betroffene karte günstig anderweitig zu bekommen,
dann werf die kaputtgeflashte halt weg. die zeit und die nerven die du bereits verbraten hast,
stehen vermutlich nicht im verhältnis zu den kosten.
dann werf die kaputtgeflashte halt weg. die zeit und die nerven die du bereits verbraten hast,
stehen vermutlich nicht im verhältnis zu den kosten.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: Grafikkarte gebrickt (kaputtgeflasht)
Was mit Diskette geht, das geht auch mit USB-Stick (bei Rechnern die nicht älter als ca. 8Jahre sind)Hau_den_Lukas hat geschrieben:Hallo,
nochmal zu den Problemen:
-es gibt kein Diskettenlaufwerk
-da die Karte nicht erkannt wird, gibts kein Bild und damit ist Windows leider genauso ausgeschlossen.
Das mit autoexec.bat interessiert mich, das könnte die Lösung sein. Gibts da Beispiele o.ä., wie man die programmiert?
Die Autoexec.bat verhält sich ähnlich wie die Konsole in Windows und mit den gleichen Befehlen musst du es auch eingeben.
Du nimmst einfach einen Texteditor, nachdem du einen Stick bootfähig mit DOS gemacht hast (HP USB-Stick Format Tool) und gibst unten dran die Zeile ein:
"C:\NVflash.exe /xy" xy sind die Parameter, da musst du nachschauen, was du eingeben musst ;) auch kann der Buchstabe C: abweichen, dachte ich hätte da schon den USB-Stick auf A: gehabt
Edit: Du musst aber natürlich genau die ganzen Tasten-Kombinationen wissen, um vom USB-Stick zu starten!
Das Einfachste wäre von einem Kollegen eine andere PCIe-Karte aufzutreibern (von AMD/ATI), irgendeiner wird schon eine (am besten Alte) haben.
Re: Grafikkarte gebrickt (kaputtgeflasht)
Läuft wieder!
Mit etwas experimentieren - die autoexec ist ja fast idiotensicher - hat es mit der USB-Methode funktioniert. Man muss nur den Flashvorgang dreimal blind mit "z" bestätigen, weil NVFlash eine abweichende Board-ID zwischen aufzuspielendem ROM und dem ROM auf der Karte feststellt.
Neustart, Bild, alles toll. Vielen Dank.
Mit etwas experimentieren - die autoexec ist ja fast idiotensicher - hat es mit der USB-Methode funktioniert. Man muss nur den Flashvorgang dreimal blind mit "z" bestätigen, weil NVFlash eine abweichende Board-ID zwischen aufzuspielendem ROM und dem ROM auf der Karte feststellt.
Neustart, Bild, alles toll. Vielen Dank.