4386-VC-HD
4386-VC-HD
Hallo Leute,
ich habe gestern mein neues Board 4386-VC-HD erhalten, direkt angeschlossen und... ...geht nicht!.
Das Netzteil zuckt nur. Hmmm, OK. Eine Nacht drüber schlafen... Heute morgen schau ich mir das
Board noch mal genauer an und mir fallen zwei leere Sockel auf. Ahhh, da fehlen ja die Oszillatoren.
OK, kann ja nicht gehen, aber welche gehören rein? Wo kann man denn so Einzelstücke am besten
beziehen oder lohnt es sich gleich gar nicht es zu probieren?
Es ist sowieso irgendwie ein seltsames Board. Um einen 486er zu installieren müsste man
die verstopften Löcher für die CPU freibekommen und seltsamerweise fehlt ein wichtiger Jumper dafür.
Gut, werd ich sowieso nicht machen. Es sollte ja ein 386er sein
Interessant is auch, dass es zwei Oszillatoren sind. Eventuell wegen dem Coprozessor?
Kennt jemand das Board?
ich habe gestern mein neues Board 4386-VC-HD erhalten, direkt angeschlossen und... ...geht nicht!.
Das Netzteil zuckt nur. Hmmm, OK. Eine Nacht drüber schlafen... Heute morgen schau ich mir das
Board noch mal genauer an und mir fallen zwei leere Sockel auf. Ahhh, da fehlen ja die Oszillatoren.
OK, kann ja nicht gehen, aber welche gehören rein? Wo kann man denn so Einzelstücke am besten
beziehen oder lohnt es sich gleich gar nicht es zu probieren?
Es ist sowieso irgendwie ein seltsames Board. Um einen 486er zu installieren müsste man
die verstopften Löcher für die CPU freibekommen und seltsamerweise fehlt ein wichtiger Jumper dafür.
Gut, werd ich sowieso nicht machen. Es sollte ja ein 386er sein
Interessant is auch, dass es zwei Oszillatoren sind. Eventuell wegen dem Coprozessor?
Kennt jemand das Board?
Re: 4386-VC-HD
also, es muss irgendein 80Mhz Oszi sein. Ich kann die Bezeichnung leider nicht genau lesen....
http://www.bildercache.de/anzeige.html? ... 02-277.jpg
http://www.bildercache.de/anzeige.html? ... 02-277.jpg
Re: 4386-VC-HD
Ich kenne nicht dieses Board, aber einige ähnliche Boards. Sieht aus wie ein FIC Board (möglicherweise ein Highscreen OEM). Der Sockel ist für 387er Coprozessoren und 486er Prozessoren gleichermaßen gedacht (mit unterschiedlicher PIN 1 Ausrichtung - unbedingt beachten, sonst haust du dir den Coprozessor durch). Für den VIA Chipsatz brauchst du soweit ich weiß 1/2 OSC Takt, d.h. ein 80MHz Oszillator für eine 40MHz CPU. Die weitere Bezeichnung außer der Nennfrequenz ist egal - das variiert von Hersteller zu Hersteller.
Der 386er ist ja fest verlötet - schau einfach drauf, wie schnell er ist und hol dir den passenden Oszillator.
Je nachdem, wie das Board konfiguriert ist, musst du zum Betrieb der 386 oder der 486 CPU Jumper und oder Widerstandsnetzwerke (RN) umsetzen.
Ach ja: Das Echtzeitmodul (Dallas) muss erneuert werden (am besten durch den Knopfzellenmod), sonst wirst du keine Freude an diesem Board haben.
Viele Grüße
Fabian
Der 386er ist ja fest verlötet - schau einfach drauf, wie schnell er ist und hol dir den passenden Oszillator.
Je nachdem, wie das Board konfiguriert ist, musst du zum Betrieb der 386 oder der 486 CPU Jumper und oder Widerstandsnetzwerke (RN) umsetzen.
Ach ja: Das Echtzeitmodul (Dallas) muss erneuert werden (am besten durch den Knopfzellenmod), sonst wirst du keine Freude an diesem Board haben.
Viele Grüße
Fabian
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: 4386-VC-HD
Danke, Fabian.
PS: Es ist ein 386er 40Mhz Prozessor...
Kann man das irgendwo kaufen?Das Echtzeitmodul (Dallas) muss erneuert werden (am besten durch den Knopfzellenmod)
PS: Es ist ein 386er 40Mhz Prozessor...
Re: 4386-VC-HD
Ich hab das Board hier, mit Anleitung, allerdings nur mit Sockel 3 für 486er, bei meinem fehlt der Sockel für 386er.
Der Oszillator neben dem 486er Sockel hat folgenden Aufdruck:
KOYO
KCO-111S
50.000Mhz
92-23
Edit:
Aber das Board auf dem Bild bei bildercache hat definitiv nen anderen Oszillator drauf..
Der Oszillator neben dem 486er Sockel hat folgenden Aufdruck:
KOYO
KCO-111S
50.000Mhz
92-23
Edit:
Aber das Board auf dem Bild bei bildercache hat definitiv nen anderen Oszillator drauf..
Mein Retro-Blog: http://gameseller.de
Re: 4386-VC-HD
Danke für die Info. Ich glaube die Bezeichnung ist so richtig, nur die MHz sind anders.
Du hast wahrscheinlich einen 25Mhz Prozessor drauf. Meiner ist ein 40MHz Prozessor.
Ich werde also die 80Mhz Version brauchen.
Gruß
Dekay
Du hast wahrscheinlich einen 25Mhz Prozessor drauf. Meiner ist ein 40MHz Prozessor.
Ich werde also die 80Mhz Version brauchen.
Gruß
Dekay
Re: 4386-VC-HD
Das Dallas Modul ist verlötet. Du kannst vielleicht ein passendes Modul auftreiben und dieses verlöten, aber wenn das neue wieder leer ist, stehst du vor dem gleichen Problem. Daher würde ich immer einen Battery Mod machen und auf Knopfzellenbetrieb umrüsten. Es gibt dazu Anleitungen im Netz.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: 4386-VC-HD
Ja, ich hab schon ein Video gesehen, aber puh, einen Dremel hab ich gar nicht, dafür aber zwei linke Hände...
Re: 4386-VC-HD
Wenns dir wichtig ist und du das Board vorher mal auf Funktionsfähigkeit getestet hast, kann ich das gerne kostenlos für dich machen.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: 4386-VC-HD
Oh,super nettes Angebot. Danke!
Muss erst mal eine Quelle finden für den Oszi.
KOYO
KCO-110S
80.000000MHz
?2-28
Wo kauft ihr das Zeugs? Hong Kong ist so weit weg :D
Hoffe mal 5V stimmen:
http://www.reichelt.de/Oszillatoren/OSZ ... 0%2C000000
Muss erst mal eine Quelle finden für den Oszi.
KOYO
KCO-110S
80.000000MHz
?2-28
Wo kauft ihr das Zeugs? Hong Kong ist so weit weg :D
Hoffe mal 5V stimmen:
http://www.reichelt.de/Oszillatoren/OSZ ... 0%2C000000
Re: 4386-VC-HD
http://www.reichelt.de oder http://www.conrad.de oder ich glaube http://www.kessler.de
Als Amiganer kauft man da öfters :D
edit
müsste so einer hier sein.
http://www.reichelt.de/Oszillatoren/OSZ ... 0%2C000000
Als Amiganer kauft man da öfters :D
edit
müsste so einer hier sein.
http://www.reichelt.de/Oszillatoren/OSZ ... 0%2C000000
Re: 4386-VC-HD
Du könntest dich auch mal auf deinen ISA Karten um sehen, manch eine Grafikkarte hat einen Quarz Oszilator wie du ihn suchst.
Re: 4386-VC-HD
Ich muss mal dieses Thema hoch holen weil ich genau dieses Board vor ein paar Tagen bekommen habe. Mein 387/486 Sockel ist voll vorhanden.
Ich würde auf das Board gerne den Cyrix FasCache 486er (40MHz) draufstecken. Ich frage mich allerdings, geht das überhaupt? Der FasCache hat ja einen Zwischenadapter in dem die FPU drin steckt, darauf dann die CPU. (Siehe: http://www.computer-retro.de/Bilder/CPU ... sCache.jpg)
Kann das gut gehen mit dem Board und dieser CPU? Ich möchte mir den Cyrix nicht himmeln....
Ich würde auf das Board gerne den Cyrix FasCache 486er (40MHz) draufstecken. Ich frage mich allerdings, geht das überhaupt? Der FasCache hat ja einen Zwischenadapter in dem die FPU drin steckt, darauf dann die CPU. (Siehe: http://www.computer-retro.de/Bilder/CPU ... sCache.jpg)
Kann das gut gehen mit dem Board und dieser CPU? Ich möchte mir den Cyrix nicht himmeln....
.....
Re: 4386-VC-HD
Du alter Exotenfreund
Auf dem Nachfolgeboard (486-HC-HD) läuft der Fascache anstandslos. Sollte auch bei deinem so klappen. Der 387er Sockel muss dann bei dir leer sein. Und achte auf die richtige Ausrichtung des FPU-Interposers unter der Fascache CPU - dann klappts schon. Die Performance ist allerdings.. nunja.. :D
Auf dem Nachfolgeboard (486-HC-HD) läuft der Fascache anstandslos. Sollte auch bei deinem so klappen. Der 387er Sockel muss dann bei dir leer sein. Und achte auf die richtige Ausrichtung des FPU-Interposers unter der Fascache CPU - dann klappts schon. Die Performance ist allerdings.. nunja.. :D
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: 4386-VC-HD
Ja, exotisch ist es. Finde ich aber gut so, der FasCache liegt hier nur Unnütz rum, so kann ich mir wenigstens ein nettes System von bauen.
Ich sehe aber gerade in der TH99 (http://museum.ttrk.ee/th99/m/M-O/33296.htm), dass man das Board beim 486er garnicht auf 40MHz setzen kann. Nur auf 33MHz oder 50MHz. Ein 80MHz Quarzoszi ist auf dem Board drauf sowie ein Am386-DX40 (der aber sowieso deaktiviert wird).
Ich sehe aber gerade in der TH99 (http://museum.ttrk.ee/th99/m/M-O/33296.htm), dass man das Board beim 486er garnicht auf 40MHz setzen kann. Nur auf 33MHz oder 50MHz. Ein 80MHz Quarzoszi ist auf dem Board drauf sowie ein Am386-DX40 (der aber sowieso deaktiviert wird).
.....