8Bit IDE Controller Bausatz
8Bit IDE Controller Bausatz
Ich bin mir nicht mehr sicher, aber wollte hier im Forum nicht mal jemand diese Dinger kaufen/bauen oder eine Sammelbestellung für Teile anleiern?
Nachdem mir in der letzten Zeit wieder mehrere RLL bzw. MFM Controller durch die Lappen gegangen sind und ich meinen 8086er doch mal wieder in Betrieb nehmen würde, kam mir das heute wieder in den Kopf, kann aber den entsprechenden Beitrag nicht mehr finden.
Nachdem mir in der letzten Zeit wieder mehrere RLL bzw. MFM Controller durch die Lappen gegangen sind und ich meinen 8086er doch mal wieder in Betrieb nehmen würde, kam mir das heute wieder in den Kopf, kann aber den entsprechenden Beitrag nicht mehr finden.
DOS/Win9x RetroPC: http://www.nethands.de/pys/show.php?id=39085
Re: 8Bit IDE Controller Bausatz
*Hier*, XT-IDE :)
Re: 8Bit IDE Controller Bausatz
Allerdings gibts wohl bald fertige Modelle,
z.B.:
http://dangerousprototypes.com/docs/XT_ ... controller
z.B.:
http://dangerousprototypes.com/docs/XT_ ... controller
Re: 8Bit IDE Controller Bausatz
Primär wäre ich an diesen Intressiert:
http://www.malinov.com/Home/sergeys-projects/xt-cf-lite
Ist noch selbst lötbar. SMD hab ich nicht so Lust drauf ist mir zu fummlig.
Ich hatte einen Link für günstige PCB's. Müsste ich noch mal raussuchen
http://www.malinov.com/Home/sergeys-projects/xt-cf-lite
Ist noch selbst lötbar. SMD hab ich nicht so Lust drauf ist mir zu fummlig.
Ich hatte einen Link für günstige PCB's. Müsste ich noch mal raussuchen
Re: 8Bit IDE Controller Bausatz
Schonmal vom "edit"-Button gehört?
Zuletzt geändert von FGB am Do 3. Okt 2013, 16:59, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: 8Bit IDE Controller Bausatz
Wobei selber löten vermutlich immer noch billiger ist, oder? Solange keine SMD Bauteile verlötet werden müssen, bin ich dabei. SMD ist zwar auch kein Ding der Unmöglichkeit, aber halt sehr fummelig und nervig, da hab ich keine Lust drauf ;)
DOS/Win9x RetroPC: http://www.nethands.de/pys/show.php?id=39085
Re: 8Bit IDE Controller Bausatz
Man müsste noch anonymisiert1 dazu überreden uns die EPROM's zu beschreiben :)
Re: 8Bit IDE Controller Bausatz
Also ich tät auch so einen Controller nehmen für meine XT und Robotron EC1834 Basteleien.
@Matze
ROMs brennen wäre kein Thema, wenn wer braucht!
VG
anonymisiert1
@Matze
ROMs brennen wäre kein Thema, wenn wer braucht!
VG
anonymisiert1
Re: 8Bit IDE Controller Bausatz
So ich hab den Verkäufer der PCB's in England mal angeschrieben.
Grüße Matze
Grüße Matze
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: 8Bit IDE Controller Bausatz
Ist so ein Teil bootfähig umd am EuroPC einsetzbar ? Das wäre NICE!
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: 8Bit IDE Controller Bausatz
Ja Bootfähig, mit eigenen Bios.
Die beste Lösung die mir für alte XT's Bekannt ist.
Außer man will es eben Original.
Platten gehen glaube ich bis 137Gb dran.
Die beste Lösung die mir für alte XT's Bekannt ist.
Außer man will es eben Original.
Platten gehen glaube ich bis 137Gb dran.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: 8Bit IDE Controller Bausatz
WAT 137GB ?....
Ist ja interessant!
Mein EuroPC könnte sowas gebrauchen.
Ist ja interessant!
Mein EuroPC könnte sowas gebrauchen.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: 8Bit IDE Controller Bausatz
Wir müssten uns halt überlegen welche Version wir möchten, die mit CF Slot oder die mit IDE Connector.
Ich für meinen Teil würde die CF Variante bevorzugen, Kompakt, Klein, Lautlos und einfacher Datentransfer.
Grundsätzlich bleibt natürlich das man das Ding auch zusammenlöten muss.
Edit:
EPROM brennen ist nicht mehr nötig, der Bios Chip kann per Software geflasht werden.
Edit#2:
http://www.vintage-computer.com/vcforum ... Was-Xt-ide
30$ soll das Gerät kosten, da lohnt sich importieren der Platine und selbstbestücken schon fast nicht mehr.
Ich für meinen Teil würde die CF Variante bevorzugen, Kompakt, Klein, Lautlos und einfacher Datentransfer.
Grundsätzlich bleibt natürlich das man das Ding auch zusammenlöten muss.
Edit:
EPROM brennen ist nicht mehr nötig, der Bios Chip kann per Software geflasht werden.
Edit#2:
http://www.vintage-computer.com/vcforum ... Was-Xt-ide
30$ soll das Gerät kosten, da lohnt sich importieren der Platine und selbstbestücken schon fast nicht mehr.
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: 8Bit IDE Controller Bausatz
Sammelbestellung ?
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: 8Bit IDE Controller Bausatz
Mir persönlich wäre die IDE Variante lieber, weil man damit flexibler ist und per Adapter CF Kompatibilität nachrüsten, aber jederzeit auch IDE Platten anklemmen kann.
Aber sollte es eine Art kleine Sammelbestellung geben, wäre eine CF Version auch recht, keine Frage.
Aber sollte es eine Art kleine Sammelbestellung geben, wäre eine CF Version auch recht, keine Frage.
DOS/Win9x RetroPC: http://www.nethands.de/pys/show.php?id=39085