roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne ?

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
wollev45

roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne ?

Beitrag von wollev45 »

Hallo

Bin mir nicht so ganz sicher deswegen hake ich mal nach.
Inwieweit sind der Roland Ra-50 und der SC-55 kompatibel zu dem MT-32 ?

Kann ich mir eines der Geräte kaufen und es genau so nutzen wie der MT-32 ?

Ich hab zwar infos gefunden, das allermeiste davon ist englisch und das ist ein problem für mich...

Nach der aussage von FGB "Es gibt ja nicht nur Roland Sound - manche wissen gar nicht, was sie verpassen" suche ich interessante alternativen.

Was gibt es denn "Soundmäßig" was ich bis jetzt noch nicht weis ?
Zuletzt geändert von wollev45 am Fr 19. Jul 2013, 21:13, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Kurt Steiner
DOS-Guru
Beiträge: 712
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 08:05
Wohnort: Leipzig

Re: roland hardware, welche nehmen ?

Beitrag von Kurt Steiner »

Also ein SC55 kann einen MT32 nicht ersetzen, also wenn, meine Meinung nach, einen SC55 nehmen, damit kann man mehr machen.

Ich habe beide Geräte und der MT ist er nice to have aber der SC (im nachhinein) ist def. must have !!!

Es kommt auch drauf an was für Spiele die spielst also er bis 1992 oder auch neuere weil dann ist der SC55 die bessere Wahl ! Zum mal du diesen auch also MIDI-Player ganz gut nutz kannst und der 1000mal besser klingt als der GM-Chip der SB64, wie bei mir.
robot1

Re: roland hardware, welche nehmen ?

Beitrag von robot1 »

Das SC55 ist -insbesondere für DOS-Spiele- nicht kompatibel zum MT-32, da es die LA-Synthese nicht beherrscht.

Das RA-50 ist "fast" kompatibel, d.h. es beinhaltet ein eingebautes MT-32. Allerdings ist die MIDI-Implementierung in einem winzigen Detail nicht identisch, d.h. das RA-50 reagiert nicht auf die Nachrichten "All Notes OFF" und "Active Sense". Für Spiele ist m.E. nur die erste relevant, da es zu hängenden Noten (beobachtet bei Wing Commander) kommen kann, wenn die Programmierer diese MIDI-Nachricht verwendet haben.
Da es anscheinend nur am Ende von Musikstücken oder beim Abbrechen des Vorspanns auftritt, hilft mir ein schnelles Drücken der Taste "ROM Play" auf dem Gerät und die hängende Note verschwindet.

Bei den System Exclusive Messages ist das Soundmodul des RA-50 im Gegensatz zum MT-32 "one way only", d.h. es empfängt und verarbeitet diese, schickt aber keine über MIDI-OUT raus. Für Spiele ist das nicht relevant.

Wenn jemand eine Idee hat, durch welche MIDI-Nachricht man "All Notes OFF" simulieren kann, könnte man SoftMPU wahrscheinlich relativ leicht modifizieren, so dass es "All Notes Off" entsprechend konvertiert. Bis dahin musst Du wohl zum MT-32 greifen oder nach dem Vorspann (jedenfalls bei Wing Commander) einen Knopf am RA-50 drücken ;-)
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: roland hardware, welche nehmen ?

Beitrag von FGB »

Ich empfehle dir zunächst, danach zu gehen, welche Spiele du spielst.
Das Erscheinungsjahr 1993 ist dabei eine Art Wendepunkt in der Musikunterstützung, denn ab 1993 haben eigentlich alle Spiele General Midi Unterstützung. Für diese Spiele bist du mit einem SC55 oder einen Wavetable-Daughterboard (Es gibt ja nicht nur Roland Sound - manche wissen gar nicht, was sie verpassen - aber das ist Offtopic) gut bedient, da bringt dir ein MT-32 (fast) nichts. Spielst du jedoch viele Spiele von vor 1993 _ohne_ General Midi Support, kommst du natürlich mit einem MT-32 deutlich weiter. Spielst du zu gleichen Teilen Spiele mit und ohne General Midi Support, wirst du über kurz oder lang beide Geräte kaufen wollen, denn ein SC55 kann einen MT-32 nur sehr bedingt ersetzen, alle Spiele, die eigene Samples hochladen, laufen dann nicht oder mit verfremdeten Sound.

Viele Grüße
Fabian
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: roland hardware, welche nehmen ?

Beitrag von philscomputerlab »

Also jetzt wo es SoftMPU gibt, ist die ganze Sache ja viel guenstiger.

Ich taete da nicht lange rumwerken und mit einfach eine MT-32 (Old) und eine SC-55 besorgen. Eine CM-32L rundet die Sammlung dann ab.
wollev45

Re: roland hardware, welche nehmen ?

Beitrag von wollev45 »

Mau1wurf1977 hat geschrieben:Also jetzt wo es SoftMPU gibt, ist die ganze Sache ja viel guenstiger.

Ich taete da nicht lange rumwerken und mit einfach eine MT-32 (Old) und eine SC-55 besorgen. Eine CM-32L rundet die Sammlung dann ab.
Ich glaub da bekomm ich probleme mit der regierung, das sprengt mein budget.
Softmpu muss ich mir mal näher betrachten.

@FGB
Ich muss gestehen, sound am pc ist mir zwar bekannt aber bis ich dieses forum besuchte war mir der begriff roland zwar bekannt aber nicht so wie ich ihn jetzt kenne.
Was die spiele betrifft...
Spiele im stil von lotus 1 und co laufen auf dem amiga bzw. dem winuae rechner.
Demzufolge spiele ich auf dem pc spiele die um das jahr 1994-1995 erschienen sind.
Rallyracing97, bleifuss, descent um ein paar beispiele zu nennen.

Du schreibst "es gibt ja nicht nur roland sound..." erläutere das bitte denn im eigentlichen sinn geht es mir hier um den konzertsaal bzw. den konzertgeräten pc hardware "simulieren" möchte.
Nach meiner kenntniß und den informationen die ich gesammelt habe scheint ein roland gerät doch die beste alternative zu sein oder sollte ich mich irren.

Ich denke immer wieder an ein youtube video welches ich gesehen habe.
Man sah wing commander und man hörte einen wahnsinns geilen sound.
Am schluss war die mt32 zu sehen.
robot1

Re: roland hardware, welche nehmen ?

Beitrag von robot1 »

Für den Super-Sound bei Wing Commander 1+2, Space Quest 3 und anderen alten Spielen bis Anfang der 90er brauchst Du:

1.) SoftMPU (kostenlos, simuliert ein MIDI-Interface mit Intelligent Mode, produziert aber selber keinen Sound!)
UND
2.) MT-32 ODER MT-32 (2nd generation) ODER CM32L ODER CM64 ODER CM500 ODER MT100 (ODER RA-50 mit genannten Abstrichen)


Für den Super-Sound bei den meisten später erschienenen Spielen (Tiefighter, Wing Commander 3, ...) brauchst Du General Midi entweder durch

ein Wavetable Daughterboard von Yamaha oder Roland auf einer guten Soundkarte (NEC XR385, DB50XG, ...)
ODER ein externes Soundmodul von Roland/Yamaha (SC55)
ODER eine Soundkarte mit Wavetablesound (Turtle Beach Tropez Plus, Guillemot Maxi Sound 64, EWS64XL)

Natürlich fehlen ein paar Alternativen und wenn einen die Sammelwut packt, hat man irgendwann alle Alternativen wenigstens mal kurz im Haus gehabt. Zum Spielen bist Du mit dem MT-32 für die alten Spiele und einer guten Wavetable-Variante gut aufgestellt.
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: roland hardware, welche nehmen ?

Beitrag von FGB »

Also für dein Zeitfenster ist eindeutig "General Midi" angesagt, da hatte der MT-32 Standard längst ausgedient. D.h. du benötigst einen guten Wavetablesynthesizer für General Midi. Ein MT32 wär dann überflüssig für das, was du willst, bzw. würde sich nicht lohnen, wenn dein Budget begrenzt ist.

"General Midi" bedeutet (sehr vereinfacht und unvollständig beschrieben) eine standardisierte Instrumentenliste von 128 Instrumenten. Die Instrumente wurden eingespielt und dann digital gespeichert, egal ob in externen Modulen wie dem Roland SC55 oder internen wie den Daughterboards diverser Hersteller. Je nach Hersteller klingen die eingespielten Instrumente dann natürlich anders (das hängt 1. vom Instrument ab, das eingespielt wird, 2. vom Musiker, 3. vom Raum, 4. von der Nachbearbeitung und 5. von der Digitalisierung (Kompression, Bitrate).

Das zusammen ist dann der "Konzertsaal", den du meinst.

Da Roland bereits Ende der 80er Jahre die Wavetableszene mit Produkten wie dem MT-32 und der LAPC-I belieferte, wurden die Klangerzeuger des Hauses Roland bis Mitte der 90er Jahre zum Quasi-Standard für Spieleproduzenten, die die Spielemusik meist auf Soundmodulen komponierten, die auf dem Sound Canvas Soundfont beruhten. Dadurch klingen viele Spieletitel mit Roland Modulen genau so, wie es der Spieleentwickler vorgesehen hat.

Das beudeutet aber nicht, dass es außer Roland nicht auch andere sehr gute Wavetables für General Midi gibt, natürlich wird immer zuerst Yamaha genannt, aber es gibt auch andere sehr gute Soundfonts, z.B. von Turtle Beach, oder den Cleanwave 32, diverse Korg-Module, die Proteus/E-MU SoundEngine aka WaveBlaster (Achtung: sehr persönliche Meinung, das Modul hat keinen Effektprozessor und wurde in der öffentlichen Berichterstattung eher als "mau" bezeichnet. Ich mag es trotzdem sehr, es hat seinen ganz eigenen Charme).
Oft ist es total Geschmacksache, was man nun mag oder nicht.

Nimmt man ein Modul, dass nicht "Roland" heißt, läuft man halt immer ein wenig Gefahr, dass der Soundtrack eines Spiels nicht exakt so klingt, wie es klingen soll, da eben von den Soundtrack-Komposisten auch die Schwachstellen des Roland Sound Canvas berücksichtigt wurden (z.B. wenn ein Instrument im Vergleich zum anderen zu leise ist, hat man es einfach "lauter" eingestellt. Wird dann aber der Soundtrack auf einem Nicht-Rolandmodul abgespielt, bei dem das Instrument nicht zu leise ist, klingt es dann unnatürlich laut - obwohl das Nicht-Rolandmodul gar nichts dafür kann.

Ich persönlich mag Wavetablemodule sehr gern und bin total froh, dass es andere Klänge als Roland gibt (womit ich Roland überhaupt nicht schlechtmachen möchte - ich mag auch die Rolandmodule sehr gern (!!) ).

Viele Grüße
Fabian
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
wollev45

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von wollev45 »

@robot1
Mit einer EWS64Xl mit Terratec Mini Wave System SOWT 11 kann ich schon mal dienen.
Da mich die sammelwut sowieso schon gepackt hat ist es sowieso nur eine frage der Zeit.


@FGB
Im Moment ist mein Budget begrenzt, das Haus und der Fuhrpark haben um diese Jahreszeit Vorrang.
Anders sieht es im Winter aus, da bleibt dann schon noch was übrig :-)

Vom einfachen Grundprinzip ist mir General Midi bekannt.

Was ich allerdings nicht wusse ist die tatsache das der MT32 kein General Midi gerät ist sondern ein MT32.
So wie ich das jetzt herausgelesen habe sind das dann zwei verschiedene Standarts und das wusste ich nicht.

Oder anderes ausgedrückt:
das geht geht zurück in eine Zeit als der Amiga das Nonplusultra war und daas wiederum ist dür mich nicht wirklich interessant denn die alten schinken von damals kenn ich in und Auswendig :-)
(deswegen brauch/möchte ich nichts was älter als´93 ist...anderes thema)

Kürzlich habe ich mir hier das Terratec Mini Wave System SOWT 11 zugelegt und gleich eingebaut.
Zu anfangs war ich überrascht vom sound, im nachhinein habe ich aber bemerkt das ich die "falschen Instrumente" in die EWS64 geladen habe.
Mittlerweile ist der sound besser als der vom Terratec Mini Wave System SOWT 11.
Hier stellt sich mir jetzt aber die frage warum ich das Wave System überhaupt eingebaut habe ? (nicht lachen, ist mein ernst)

Da ich ja so wunderbare Englischkenntnisse habe liegt der verdacht nahe das ich da etwas gekauft habe was ich eigenlich nicht brauche oder ?
Ist dieses Wave System der DB50XG ebenbürtig ?
Im Moment tappe ich hier ein wenig im dunklen zumal ich nicht wirklich Brauchbare bzw. für mich 100% verständliche Infos gefunden habe.

Im Prinzip war das Wave System ein schuss ins Blaue und ich frage mich:

Was geht mit dem Miniwave System ?
Ist es besser als das DB50XG
Braucht es jetzt unbedingt noch Roland Hardware ?

ich bin halt nur soundblaster Sound gewöhnt und habe seit ich das VIdeo gesehen habe, Blut geleckt :-)

Ich muss mir jetzt nicht unbedingt ein Sa55, SC55, MT32 oder sonst was hier hinstellen wenn es auch anders geht.
den 100% Sound wie er vom Hersteller gefordert wird muss es auch nicht sein, es muss nur gut und vor allem Voluminös klingen.
die DB50XG habe ich schon mal live gehört und war davon begeistert.
Mein letzter kauf in ebay war enttäuschend, die DB50XG war kaputt. (entgegen meines "Ebay EWS64 Disasters" mal eine reibungslose rücknahme um dies mal anzusprechen)
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von FGB »

Genau so ist es, MT-32 und General Midi sind zwei untereinander nicht kompatible Standards. Du willst mit deinem PC den General Midi Standard abdecken.

Also das Miniwavesystem, dass du gekauft hast, hat die Instrumente auf 1MB RAM zusammengequetscht. Es hat darüber hinaus keinen Effektprozessor , der den Instrumentenarrangements schmeichelt. Es ist ein Einstiegsmodul und ist qualitativ meilenweit vom angesprochenen Yamahamodul und anderen 4MB Modulen entfernt.

Mit deiner EWS-Karte kannst du ja verschiedene Bänke laden, darunter auch Roland und Yamaha und auch die geniale 8MB Hoontech GS-Bank. Darüber hinaus kannst du bei dieser Karte den Effektprozessor selbst konfigurieren und damit an deinen persönlichen Geschmack anpassen. Die EWS-Karte ist richtig eingestellt auf jeden Fall ein vollwertiger Ersatz für ein Roland SC-55 oder das Yamaha DB50XG.
Durch das Heben von Höhen und Bass kann man das Soundvolumen meist noch steigern.

Aber es ist natürlich nicht jedermanns Sache, verschiedene Soundbänke durchzuprobieren, die Effekte selbst einzustellen und bei jedem Systemstart die Soundbank zu laden. Für manche ist es halt viel einfacher, auf ein fertiges, hochwertiges Wavetablemodul (intern oder extern) zurückzugreifen. Zum Glück gibt es bei dieser Art Hardware eine große Vielfalt, für die verschiedensten Ansprüche.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
wollev45

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von wollev45 »

Dann kann ich mir die sucherei in der bucht ja sparen...

Nach deiner Aussage und der glaube ich bedingungslos, kann ich das miniwavesystem also wieder rauszupfen und einpacken, ok.
Wozu hat solch eine karte dann überhaupt einen Wavetablesteckplatz wenn der Dream alles Emulieren kann ?
ich meine, du schreibst das die EWS der anderen beiden Geräte Ebenbürtig ist, warum soll ich dann als User nochmal so etwas dazu stecken, verkenne ich da etwas ?
Ist es möglich in der EWS beide Midi geräte gleichzeitig zu nutzen ?
ich glaube nicht oder ?
Wie dem auch sei, ich werd dann das Miniwave System auf die Base 1 Stecken denn die EWS wird es nicht brauchen.

Was die laderei beim Systemstart angeht...ich bastele gerne ...wenn ich weis was ich mache !
Da dies ein Hobby ist kann es auch dauern, ich hab es nicht eilig.

Für den DB50XG, welches File muss ich da nehmen ?
Gibt es das auf Legalem weg ?

ich hab das gefühl das dieser Tread hier ein paar seiten lang wird...
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von FGB »

Ja, klar, für die EWS ist das MiniwaveSystem so notwendig wie ein Hilfsmotor am Porsche :)
Zur Base-1 Einsteigerkarte passt es besser, ist halt ein Beginnermodul.

Die EWS hat das den Anschluß für Wavetablemodule für den Fall, dass der Kunde vorher schon ein hochwertiges Modul gekauft hat und dieses weiternutzen möchte. Das bedeutet nicht, dass es notwenig war, es ist absolut optional und nur sinnvoll, wenn man die mitgelieferten Soundbänke (aus welchem Grund auch immer) nicht nutzen möchte.

Soweit ich weiß, konnte man die Yamaha-Bank nicht offiziell für die EWS kaufen, sie war aber unter anderem bei einer meiner Hoontech-Karten dabei. Mitgeliefert werden bei der EWS die Roland und die Dreambank, die anderen muss man sich "organisieren". Es gibt ja noch andere Karten mit dream9407 Synth, dessen Soundbänke (alle im Format .94B) sind dann auch mit der EWS64 nutzbar. Daher kann man auch die tolle 8MB Bank und die Yamaha-Bank von den Hoontech-Karten nutzen.

Schau mal hier: http://www.megatrade.ru/English/Guillemot_Support.html , da gibt es eine Sammlung an Soundbänken, unter anderem die besprochenen Bänke, die bei Hoontech dabei waren ("GS 8MB Bank" --> Hoontech Bank, "XG 4MB Light Bank" --> Yamaha Bank (wie DB50XG).
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
wollev45

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von wollev45 »

ABER HALLO !
Der Link war recht Passend :ugeek:
Hier läuft gerade die Yamaha Soundbank im Descent Setup, kein Vergleich zu vorher.
Vielleicht noch ein wenig zu viel hall aber das bekomm ich hin...

FGB, Du bist ein echter Profi, Respekt !
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von FGB »

wollev45 hat geschrieben:ABER HALLO !
Der Link war recht Passend :ugeek:
Hier läuft gerade die Yamaha Soundbank im Descent Setup, kein Vergleich zu vorher.
Vielleicht noch ein wenig zu viel hall aber das bekomm ich hin...

FGB, Du bist ein echter Profi, Respekt !

Ja, für Descent oder andere Synthimukke gibts meiner Meinung nach nichts besseres als die Yamahabank. Die Starwars-Spiele probier mal mit der Hoontechbank, die ist seehr gut für orchestrale Musik :-)
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
wollev45

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von wollev45 »

die hoontech bank lädt zwar, aber es kommt kein sound.
auch nach einem neustart nicht...

Fehler gefunden nur 4mb modul verbaut, muss updaten.
Antworten