CT1740 oder CT4500
- align_left
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 20:32
- Wohnort: In der schönsten Stadt der Welt!
CT1740 oder CT4500
Tach zusammen,
wollte mal die Experten befragen was mehr Sinn macht zu verbauen.
Habe hier eine CT1740 (Sound Blaster 16) und eine CT4500 (AWE 64).
Die CT1740 hat ja den OPL3 Chip, klingt sie dadurch aber auch besser als die CT4500?
Danke für Eure Antworten!
Grüße
wollte mal die Experten befragen was mehr Sinn macht zu verbauen.
Habe hier eine CT1740 (Sound Blaster 16) und eine CT4500 (AWE 64).
Die CT1740 hat ja den OPL3 Chip, klingt sie dadurch aber auch besser als die CT4500?
Danke für Eure Antworten!
Grüße
"I don't need help, I need Crack!"
Re: CT1740 oder CT4500
Ich würde die AWE nehmen.
Habe selber ne AWE 32 hat ein schönen Midi Sound.
Denn brauchst du bei einigen alten Klassikern.
Den Sound Blaster 16 würde ich für nen Win95 o. 98 Pc nehmen, weil da sowieso alles über Direct Sound funktioniert.
Habe selber ne AWE 32 hat ein schönen Midi Sound.
Denn brauchst du bei einigen alten Klassikern.
Den Sound Blaster 16 würde ich für nen Win95 o. 98 Pc nehmen, weil da sowieso alles über Direct Sound funktioniert.
- align_left
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 20:32
- Wohnort: In der schönsten Stadt der Welt!
Re: CT1740 oder CT4500
Danke für den Tipp.
Sind die AWE's eigentlich abwärtskompatibel falls ein Spiel mal die 64 oder 32 nicht unterstützt?
Grüße
Sind die AWE's eigentlich abwärtskompatibel falls ein Spiel mal die 64 oder 32 nicht unterstützt?
Grüße
"I don't need help, I need Crack!"
Re: CT1740 oder CT4500
Öhm, eine AWE32 ist eine SB16 mit Emu8000align_left hat geschrieben:Danke für den Tipp.
Sind die AWE's eigentlich abwärtskompatibel falls ein Spiel mal die 64 oder 32 nicht unterstützt?
Grüße
eine AWE64 ist eine AWE32 ein wenig höher integriert und mit Software 32 Stimmen hinzugefügt -> letztendlich auch nur ein SB16 mit Synth
Es geht hier eig mehr um andere Sachen:
Wie du schon bemerkt hast, nicht überall ist ein OPL3 verbaut (ist er einem wichtig?)
Keine AWE64 hat einen WBH, ist er wichtig? (meist mit hanging-notes Bug! Allerdings könntest du mit der frühen Version Glück haben)
Die AWE64 sind relativ rauscharm im vergleich zu den meisten SB16 und AWE32 (wer's braucht
-
robot1
Re: CT1740 oder CT4500
Warum eigentlich nicht beide?
Als Schwächen der AWE64 gelten unter DOS das Routing der OPL3-Emulation (dadurch gehen dem Synthesizer Stimmen verloren), der fehlende -echte- OPL3 und ein fehlender Wavetable-DB-Header.
Die Stärken sind ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis als bei ziemlich allen AWE32 und SB16, die gute Kompatibilität zum Soundblaster (16) Standard sowie sein auf dem EMU-Chip basierender Wavetable-Synthesizer. Letzterer allerdings beim CT4500 vor allem mit Speicherupgrade unter Windows 9x, da die Karte nur 512kB Speicher verbaut hat.
Die SB16 hat (falls DSP mit Version 4.05) keinen Hanging Notes Bug und damit einen brauchbaren WT-Header sowie den echten OPL-3.
Mein Vorschlag: OPL3-Routing auf der AWE deaktivieren, MPU401-Support deaktivieren, Line-Out der SB16 mit deaktiviertem Verstärker in den Line-In der AWE. An der SB16 den Digitalsound auf unkritische Resources (DMA,IRQ) konfigurieren und den WT-Header/MPU401 auf 330h. Mit dem Softwaremixer der AWE aufeinander abstimmen.
Ergo: MPU401 UART (330h, inkl. Wavetable) und FM-Sound (388h, OPL3) von der SB16
Digitalsound (z.B. auf 220h,IRQ5,DMA1,DMA5) + EMU-Synthesizer von der AWE64 (620h)
Persönlich würde ich statt des SB16 allerdings eine Aztech Sound Galaxy 16 Pro II oder Pro III verwenden, die zusätzlich zu Wavetable-Header und echtem OPL3 auch eine gute SB Pro Kompatibilität hat, die der AWE64 im Stereomodus ebenfalls fehlt.
Als Schwächen der AWE64 gelten unter DOS das Routing der OPL3-Emulation (dadurch gehen dem Synthesizer Stimmen verloren), der fehlende -echte- OPL3 und ein fehlender Wavetable-DB-Header.
Die Stärken sind ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis als bei ziemlich allen AWE32 und SB16, die gute Kompatibilität zum Soundblaster (16) Standard sowie sein auf dem EMU-Chip basierender Wavetable-Synthesizer. Letzterer allerdings beim CT4500 vor allem mit Speicherupgrade unter Windows 9x, da die Karte nur 512kB Speicher verbaut hat.
Die SB16 hat (falls DSP mit Version 4.05) keinen Hanging Notes Bug und damit einen brauchbaren WT-Header sowie den echten OPL-3.
Mein Vorschlag: OPL3-Routing auf der AWE deaktivieren, MPU401-Support deaktivieren, Line-Out der SB16 mit deaktiviertem Verstärker in den Line-In der AWE. An der SB16 den Digitalsound auf unkritische Resources (DMA,IRQ) konfigurieren und den WT-Header/MPU401 auf 330h. Mit dem Softwaremixer der AWE aufeinander abstimmen.
Ergo: MPU401 UART (330h, inkl. Wavetable) und FM-Sound (388h, OPL3) von der SB16
Digitalsound (z.B. auf 220h,IRQ5,DMA1,DMA5) + EMU-Synthesizer von der AWE64 (620h)
Persönlich würde ich statt des SB16 allerdings eine Aztech Sound Galaxy 16 Pro II oder Pro III verwenden, die zusätzlich zu Wavetable-Header und echtem OPL3 auch eine gute SB Pro Kompatibilität hat, die der AWE64 im Stereomodus ebenfalls fehlt.
- align_left
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 20:32
- Wohnort: In der schönsten Stadt der Welt!
Re: CT1740 oder CT4500
Danke für den Vorschlag. Ich werde mir das die nächsten Tage mal genauer angucken.
Kommen sich zwei Karten nicht in die Quere und lassen sich in den Spiel-Setups dann einfach zwei verschiedene Karten auswählen oder geschieht das automatisch sobald man (bswp.) Soundblaster oder 100% ... ausgewählt hat?
Kommen sich zwei Karten nicht in die Quere und lassen sich in den Spiel-Setups dann einfach zwei verschiedene Karten auswählen oder geschieht das automatisch sobald man (bswp.) Soundblaster oder 100% ... ausgewählt hat?
"I don't need help, I need Crack!"
-
robot1
Re: CT1740 oder CT4500
Das kommt auf die verwendeten/konfigurierten Ressourcen an und hängt davon ab, welche Karten Du z.B. noch einsetzt.align_left hat geschrieben:Kommen sich zwei Karten nicht in die Quere und lassen sich in den Spiel-Setups dann einfach zwei verschiedene Karten auswählen oder geschieht das automatisch sobald man (bswp.) Soundblaster oder 100% ... ausgewählt hat?
SB16 könnte man z.B. auf 240h, IRQ10 und DMA0, DMA3 legen (falls sich das nicht sogar komplett deaktivieren lässt).
AWE64 könnte man auf 220h, IRQ5, DMA1,DMA5 legen.
(DMA-Konflikte und IRQ-Konflikte sind kritisch, d.h. führen üblicherweise zum Einfrieren des Rechners)
In den Spielen wird üblicherweise die oben angedeutete Konfiguration (Port, IRQ, DMA) im Setup eingetragen. Manche Spiele setzen auch eine bestimmte Konfiguration voraus, aber das gilt eher für MIDI (330h) und FM-Synthese (388h), die selten oder gar nicht anders konfiguriert werden.
- align_left
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 20:32
- Wohnort: In der schönsten Stadt der Welt!
Re: CT1740 oder CT4500
Die Frage ist, merkt man tatsächlich etwas davon oder ist es eher jammern auf hohem Niveau :)
"I don't need help, I need Crack!"
-
robot1
Re: CT1740 oder CT4500
Was den OPL3-Sound angeht: Ja, man merkt den Unterschied. Ich bin eigentlich nicht sehr verwöhnt, aber mein Wing Commander 1 (Adlib-Modus) klang mit meiner AWE64 (CT4520) ziemlich dünn. Ich hatte noch eine verstaubte Aztech SG 16 Pro III herumliegen und war spontan überrascht, wie druckvoll die FM-Musik plötzlich daherkam.
Dafür klang aber wieder die Sprachausgabe bei Wing Commander 2 mit der AWE64 deutlich klarer. Insofern spricht meine Erfahrung durchaus dafür, die Kombination auszuprobieren.
Ansonsten ist natürlich ein guter Wavetable-Sound für das stimmungsvolle Spielerlebnis zu empfehlen. Ich habe dafür ein NEC XR385 als Wavetable-Daughterboard.
Dafür klang aber wieder die Sprachausgabe bei Wing Commander 2 mit der AWE64 deutlich klarer. Insofern spricht meine Erfahrung durchaus dafür, die Kombination auszuprobieren.
Ansonsten ist natürlich ein guter Wavetable-Sound für das stimmungsvolle Spielerlebnis zu empfehlen. Ich habe dafür ein NEC XR385 als Wavetable-Daughterboard.