jumper via software schalten

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
plentus
LAN Manager
Beiträge: 246
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:23

jumper via software schalten

Beitrag von plentus »

ich hab leider von microcontrollern und elektronik nicht allzuviel ahnung, aber vielleicht liest hier ja jemand mit, der sich ein bisschen auskennt und mal schreibt, ob das grundsätzlich geht, oder nicht.

Ich habe möchte gerne die Jumper auf nem motherboard mittels microcontroller z.b. arduino beschalten.

so ein Jumper hat ja im wesentlichen 2 zustände: 1-2 oder 2-3
kann man sowas mit einem Relais schalten, oder braucht man da zwei relais für?

Wenn eins reicht, dann könnte man ja mit sowas:
http://www.ebay.de/itm/8-Kanal-5V-Relay ... 0457342663

und nem arduino 8 jumper schalten ... und damit alle kombinationen an Bustakt und multiplikator, die ein Board hat.

Zeitgleich könnte man dann noch einen "reset" des pc-s auslösen und hätte nach dem nächsten Boot die gewünschte geschwindigkeit.

Gruss,
Benutzeravatar
LoWang87
DOS-Kenner
Beiträge: 408
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 14:03

Re: jumper via software schalten

Beitrag von LoWang87 »

Hi !

Ich habe zwar keine Ahnung, was dieses Arduino ist, aber auf dem Bild sehe ich, dass ein Relais, drei Klemmen hat, von daher würde ich sagen, es reicht ein Relais für einen Jumper mit 3 Pins. Du müsstest also den 2er Pin so anklemmen, dass er immer anliegt, egal in welcher Stellung sich das Relais befindet.

Du siehst das ja auf dem Schaltbild, dass da auf die Platine gepinselt ist. So müsste die Grundstellung sein.

Hört sich nach einem ziemlich aufwändigen Projekt an. Könnte dir auch passieren, dass du diverse Relaiskontakte in Reihe schalten musst, um Verriegelungen einzubauen oder für eine Jumperstellung, die "open" verlangt vorzubeugen.
Ancient Chinese Secrets
Highscreen: AT 286-16, Colani T tx486DLC-40 VL, KIS i486DX2-66 VL, Colani D Am5x86, Mini P54C-120
Andere: Euro PC VGA+OPL2, Siemens Nixdorf PCD-3M i386DX-33, Escom iDX4-100 SP3G, Monsoon DPR100
plentus
LAN Manager
Beiträge: 246
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:23

Re: jumper via software schalten

Beitrag von plentus »

man könnte natürlich auch kippschalter nehmen ...

arduino ist nen relativ einfach zu programmierendes bastler-mikrocontrollerboard: http://de.wikipedia.org/wiki/Arduino-Plattform.
aber ich wollte schon immer mal nen bisschen was mit nem mikrocontroller machen und vielleicht wäre das ein gutes lernprojekt als Einstieg.

Gruss
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: jumper via software schalten

Beitrag von matze79 »

Also von Relais im Rechner würde ich die Finger lassen, das wäre so als ob du Magnete im Gehäuse verteilst.

Das dürfte ganz einfach mit kleinen Transistoren gehen, oder mit paar Logik Gattern.
plentus
LAN Manager
Beiträge: 246
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:23

Re: jumper via software schalten

Beitrag von plentus »

Also von Relais im Rechner würde ich die Finger lassen, das wäre so als ob du Magnete im Gehäuse verteilst.

Das dürfte ganz einfach mit kleinen Transistoren gehen, oder mit paar Logik Gattern.
guter Einwand, daran habe ich gar nicht gedacht!
Wobei man die relais für die zwecke vielleicht in einer ruhigen ecke des gehäuses unterbringen könnte und mittels längerem Kabel an die Jumper führt.

An das Schalten mit Transistoren habe ich auch shcon gedacht.
War aber der Meinung, relais seien die einfachere Variante, weil meinem Verständnis nach bei Transistoren immer die Stromrichtung entscheidend sei
-
also beispielsweise positive Schaltspannung Collector-Emitter und positive Spannung Basis-Emitter ... was heissen würde, dass ich die Pins an den Jumpern nicht vertauschen dürfte bei der Transistorlösung.

Oder?
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: jumper via software schalten

Beitrag von CptKlotz »

Also von Relais im Rechner würde ich die Finger lassen, das wäre so als ob du Magnete im Gehäuse verteilst.
Wo ist da das Problem? Der PC-Speaker hat einen Magneten, sämtliche Lüfter auch. Die Motoren, die die Schreib-Leseköpfe der Laufwerke bewegen, haben Magneten.

Selbst Disketten dürften gar nicht mal so einfach zu löschen sein, wenn man einfach nur einen kleinen Magneten drauflegt und einer Festplatte dürfte das völlig wurst sein.

Ich vermute nicht, daß es da ein Problem geben würde. Das mal abgesehen von der Frage, ob der Relais-Ansatz sinnvoll ist. Dazu kann ich wenig sagen.

Oder ist jemand anderer Meinung?
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: jumper via software schalten

Beitrag von Dosenware »

@cpt

Die Magneten sind abgeschirmt, bzw. (bei den Speakern) weit genug entfernt.
Benutzeravatar
LoWang87
DOS-Kenner
Beiträge: 408
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 14:03

Re: jumper via software schalten

Beitrag von LoWang87 »

Okay, ganz cool bleiben... 8-)

Ich will gar nicht so tief in die Materie eintauchen, weil mir da auch irgendwo das Wissen fehlt.
Aber beantworte dir einfach eine Frage, wenn die Magnetfelder wie auch immer, die Hardware stören könnten, dürfte man dann überhaupt so viele Relais, so dicht aneinander auf eine Platine klatschen und dann einfach davon ausgehen, dass diese sich gegenseitig nicht stören ?

Noch dazu haben wir hier Gleichspannung, und du wirst die Relais unter laufendem Betrieb nicht schalten, also würde ich hier sogar eine unter Umständen mögliche Induktion als Störfaktor ausschließen.

Jetzt hast du aber sogar noch ein Netzteil in deinem Rechner, was im Vergleich zum Rest, mal richtig Leistung verbrät.
Mit einem Trafo, dessen Spule wahrscheinlich dreimal so groß ist wie alle Spulen der Relais zusammen.
Und hier findet mal richtig Induktion statt ! :-)

Ich würde eher die Relais wo anbringen, wo sie nicht gestört werden ;-)

Ich lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren. Ist meine Meinung, wenn ich jetzt etwas saudummes geschrieben habe, seid bitte gnädig... ;-)
Ancient Chinese Secrets
Highscreen: AT 286-16, Colani T tx486DLC-40 VL, KIS i486DX2-66 VL, Colani D Am5x86, Mini P54C-120
Andere: Euro PC VGA+OPL2, Siemens Nixdorf PCD-3M i386DX-33, Escom iDX4-100 SP3G, Monsoon DPR100
tom4DOS
BIOS-Flasher
Beiträge: 386
Registriert: Do 24. Feb 2011, 17:20
Wohnort: München

Re: jumper via software schalten

Beitrag von tom4DOS »

Naja, der Trafo im Netzteil wird wohl auch nicht so groß sein, sind ja alles Schaltnetzteile (bei einem konventionellen Trafo könntest Du das Netzteil wahrscheinlich nicht mehr hochheben ;-) ).
Trotzdem sollten kleine Relais im PC-Gehäuse kein Problem darstellen, man muss sie ja nicht direkt *unter* die Festplatte montieren. Ansonsten gibt es ja auch noch Halbleiterrelais (SSR = solid state relais).
Ob man jetzt tatsächlich die Jumper auf einem Mainboard durch Relais ersetzen kann, weiß ich nicht. Zumindest könnte sich das System in einem undefinierten Zustand befinden, wenn Du im laufenden Betrieb den Takt/Multiplikator änderst. Einen Reset machst Du dann aber sowieso.
Vielleicht geht es so:
- Reset-Leitung per Relais einschalten
- gewünschten Bustakt u. Multiplikator schalten
- Reset-Leitung per Relais wieder ausschalten
--> System startet neu
Keine Ahnung ob das so funktioniert, ist nur eine grobe Idee.
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: jumper via software schalten

Beitrag von matze79 »

Die Magneten die im PC selbst vorkommen sind passend angebracht und in der Regel abgeschirmt, wenn man natürlich auf mysteriöse Probleme durch Elektromagnetismus steht kann man durchaus herkömliche Relays anbringen. Und bitte die Diode nicht vergessen sonst wird der uc zerstört. Solidstage Relays sind ausserdem ziemlich teuer. Edit: und idR für Wechselstrom

Warum also nicht einfach ein Mäuseklavier nehmen ? zumal du sonst für deine Schaltung auch noch eine Extra Stromversorgung brauchst. Da die Jumper ja bereits gesetzt sein müssen bevor das ATX Netzteil anspringt.

Trotzdem viel Spass bei dem Projekt, hab das auch schon versucht und es macht mehr Ärger als Sinn.
Bin auch aktuell über was ähnlichen drüber und am einfachsten klappts mit Schaltern.
Für alle anderen Ansätze mit Transistoren und ähnlichen braucht man immer eine extra Stromversorgung (Zumindest bei AT Netzteilen) bei ATX dürfte allerdings die Standby Schiene nicht für Normale Relays ausreichen..
Allerdings gab es auf diversen Voodoo Karten ganz kleine Mini Relays welche gut dafür gehen sollten, aber der Preis steht in keinen Verhältniss zum nutzen.

Edit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Relais
Siehe unten OptoMos Relays, damit wäre es vieleicht möglich.
richterjue
Solitärspieler
Beiträge: 17
Registriert: Di 1. Jan 2013, 17:24

Re: jumper via software schalten

Beitrag von richterjue »

Hallo

Elektromagnetische Bauteile zu verwenden erachte ich als nicht sehr sinnvoll. Nimm lieber einen Thyristor als Ersatz für Dein Relais. Im Grundzustand ist der Thyristor nicht leitend. Also in dem Zustand des Jumpers, wenn er offen wäre. Mit einem Digitalausgang des Arduino, den Du dann auf Hi setzt erzeugts Du die Zündspannung für den Thyristor. Er wird dann leitend und damit ist der Jumper dann "gesetzt".
Wichtig bei dieser Art des Setzens von Jumpern ist, dass alle Baugruppen dieselbe Masse verwenden und damit aus dem gleichen Netzteil versorgt werden müssen. Geht das nicht, muß Du eine galvanische Trennung der Baugruppen vornehmen und den Thyristor durch einem Optokoppler ersetzen. Funktionieren tut das genauso. Dabei wird eine Diode vom Arduino mit dem Digitalausgang auch auf Hi gesetzt, die dann den Fototransistor durchsteuert. Mit einer passenden Timerfunktion kann dann der Arudino auch auf die gleiche Art den Netzteilschalter des PC ersetzen, damit können die Jumper "vorher" per Programm "gesetzt" werden, und dann erst startet der PC. Das läßt sich mit dem Arudino leicht programmieren, denn für diese Funktionen gibt es im Netz kostenlose Beispiele. ;-)
Also Bord für Arduino würde ich Dir den Mega2560 empfehlen. Er hat 54 Digitalausgaänge mit denen sehr viel möglich ist, und verfügt über einen USB Anschluß zum Programmieren. Der EEProm ist mit 4 KB und der SRam mit 8 KB ausreichend groß für Deine Programme.
Wünsche Dir viel Spaß beim Bauen und Basteln.

Herzliche Grüße
richterjue
Benutzeravatar
captaincomic
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 166
Registriert: So 9. Mai 2010, 09:29

Re: jumper via software schalten

Beitrag von captaincomic »

Ui, interessante Thesen hier - sehr unterhaltsam in dem Fall. Einen Thyristor als einfache Schalttranse? Respekt :D Wenn digitale Ausgänge vorhanden sind, kann ich die doch einfach gleich nehmen. Warum wieder den Weg über einen analogen Pegel. Das ist ja Wahnsinn...

Genauso die Relais... Ein mechanisches System für sowas? Prellt wie Hölle, Freilauf nötig etc. Würde ich nicht machen. Das Minimagnetfeldchen stört da absolut nicht. Wir haben auf Arbeit Platinchen designt, da hängen einige (elektromechanische) Relais direkt neben dem µC.

Als einfachste Lösung erachte ich Schalter, die direkt auf den Jumper gehen. Ok, Fehlbedienung nicht ausgeschlossen. Dies läßt sich durch den Einsatz von einer Hand voll TTL Logikgattern umgehen.

Nich böse gemeint, gell...

*beam* Captain.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: jumper via software schalten

Beitrag von matze79 »

Hm ich hab auch ein Relay neben einen ATMega8 sitzen :)
Im Laufwerksschacht über den Festplatten möchte ich den dennoch nicht.

Wie gesagt, Mäuseklavier und fertig.

Mit Solid State Relays und Thrystoren hab ich noch nicht "gespielt" :D
Benutzeravatar
Nilquader
LAN Manager
Beiträge: 211
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 23:00
Kontaktdaten:

Re: jumper via software schalten

Beitrag von Nilquader »

In der Regel verbindet ein Jumper entweder 5V/3.3V (z.b. 1-2) oder 0v (z.b. 2-3) mit einem Eingangssignal (das dann wahrscheinlich an pin 2 liegt) irgendeiner Schaltung. (Z.b. Taktgenrtator in der CPU). Du kannst also fast immer einen Jumper durch einen Ausgangspin des Mikrocontrollers ersetzen. (Sollten auf dem Board noch irgendwelche Signale an den Jumper
Pins Anliegen brauchst du ein (N)AND Gatter oder schlimmstenfalls einen Analogschalter, z.b. 4066 - dafür müsste man jetzt noch wissen, was genau du bei welchem Board schalten willst.) Relais, Solid-State-Relais,Thyristoren etc. vergiss am besten erstmal (zu Störanfällig, zu teuer oder ungeeignet)

Die Spannungen würde ich auf jeden Fall vorab messen und dann am besten den Mikrocontrollers mit dieser Spannung betreiben. Wenn nicht möglich, Pegelwandler einsetzen. Zudem empfehle ich, den Controller über die 5vsb-Leitung des ATX-Netzteils zu versorgen, damit der Auf jeden Fall Strom hat, bevor das Mainboard eingeschaltet wird. Es gibt auch von Silicon Labs schöne ICs, die einen Schaltzustand im ausgeschalteten Zustand halten. Das wäre eine schöne Alternative, falls du kein ATX-Netzteil hast oder verwenden willst.


Edit: Ups, war doch Ramtron und nicht Silabs, die ICs heißen "Nonvolatile State Saver". Ist aber leider End-Of-Life :-( Würde mich wundern, wenn man die noch zu akzeptablen Preisen bekommt.
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
Manawyrm
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 90
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 21:03

Re: jumper via software schalten

Beitrag von Manawyrm »

Ich kann dazu nur kurz von einem mit Arduino Platform realisierten Projekt berichten:

aktuelle Servermainboards schalten beispielsweise ihre CPU Taktung sowie BIOS Reset und Power/Reset lediglich gegen Masse und ließen sich wunderbar über einen Pin des AVRs schalten. (die sind 3-State, also hochohmig, GND, 5V bzw. VCC)

Auch ein kurzer Versuch mit nem Multimeter bei meinem 386er Board hier von Microstar, ich finde nichts, was nicht gegen GND schaltet...

Alles was du da brauchst ist ein AVR und irgendeine Kommunikationsmöglichkeit. Willst du mit nem Zweiten PC zum Schalten reden?
Antworten