Hallo an alle,
ich habe mal eine relativ spezielle technische Frage: Können die Flash-EPROMs, die das BIOS beinhalten, irgendwann "vergesslich" werden?
Kurzer Hintergrund: Ich habe mein Sockel7-Board geschrottet oder das Board sich selbst, je nachdem...
Langer Hintergrund: Ich hatte seit langer, langer Zeit ein ECS P5TX-BPro im Einsatz, das für alle meine Hardwarebasteleien mit alter Technik herhalten musste. Vor ein paar Wochen ließ sich der Rechner nach einem Reset plötzlich nicht mehr starten, er hing nach der POST-Zusammenfassung. Also Rechner aus, Rechner wieder eingeschaltet -> Bildschirm bleibt schwarz, ein Pieps vom Lautsprecher und das Diskettenlaufwerk rödelt.
Anscheinend hat irgendwas das BIOS zerschossen und das Bootblock-BIOS meldete sich. Zum Glück habe ich eine passende Diskette erstellen und das BIOS neu flashen können. Dann war erstmal wieder Ruhe...
...bis gestern abend. Wieder die gleichen Symptome, Rechner hängt nach POST. Nach dem Reset bleibt der Rechner jetzt aber endgültig tot.
Ich wüsste jetzt nur zu gerne, was da eigentlich passiert ist. Vorher hatte ich zwar noch am Rechner gebastelt und eine Steckkarte ausgetauscht. Ich bin mir jetzt nur nicht sicher, ob ich die Hauptplatine damit gekillt habe oder ob (wegen der obigen Erfahrungen) sich das BIOS "aus Versehen" gelöscht hat...
Könnte mich jemand vielleicht erleuchten? Danke.
Gruß, Thomas
Haltbarkeit von Flash-EPROMs
Re: Haltbarkeit von Flash-EPROMs
Vielleicht liegt es ja auch nicht am Bios.
Ich hatte bei nem Asus tx97 (auch tx-chipsatz) mal den fehler, dass das system mit 66mhz bustakt aufeinaml nichts mehr machte. habs dann langsamer gejumpert und cpu auch - dann tat es wieder.
Nen Bekannter, dem ich die storry erzählt hatte, meinte das wäre ein Konstruktionsfehler bei den tx-chipsätzen. Da würden wohl viele im Laufe der Zeit diesbezüglich instabil.
Gruss
Ich hatte bei nem Asus tx97 (auch tx-chipsatz) mal den fehler, dass das system mit 66mhz bustakt aufeinaml nichts mehr machte. habs dann langsamer gejumpert und cpu auch - dann tat es wieder.
Nen Bekannter, dem ich die storry erzählt hatte, meinte das wäre ein Konstruktionsfehler bei den tx-chipsätzen. Da würden wohl viele im Laufe der Zeit diesbezüglich instabil.
Gruss
Re: Haltbarkeit von Flash-EPROMs
Danke für den Tip, hat leider nichts gebracht. Das Board ist immer noch tot wie Elvis.
- captaincomic
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 166
- Registriert: So 9. Mai 2010, 09:29
Re: Haltbarkeit von Flash-EPROMs
Möp! Elvis lebt.