Fragen zur Roland SCC-1
Fragen zur Roland SCC-1
Guten Abend zusammen!
angefixed durch den schönen Soundkartenvergleich hier im Forum bin ich sehr an einer Roland Lösung mit LAPC-I oder SCC-1 Karte interessiert.
Einerseits interessiert mich, was man für so eine Karte in etwa anlegen muss, da sie ja nicht sonderlich häufig anzutreffen sind?
Andererseits bin ich noch nicht so 100% sicher ob die genannten Karten stand-alone also ohne zusätzliches externes Modul oder sonstiger Hardware funktionieren? Sprich benötige ich neben einer LAPC oder SCC noch weitere Hardware oder funktionieren die Karten wie auch z.B. jeder beliebige Soundblaster?
Es gibt ja scheinbar eine relativ große Fangemeinde hier im Forum - vielleicht hat ja auch akteull jemand eine Karte im Angebot...
Schwerpunkt sind Lucas-Arts Adventures sowie Flug- bzw. Space-Sims.
Besten Dank im Voraus!
Gruß
Calavera
angefixed durch den schönen Soundkartenvergleich hier im Forum bin ich sehr an einer Roland Lösung mit LAPC-I oder SCC-1 Karte interessiert.
Einerseits interessiert mich, was man für so eine Karte in etwa anlegen muss, da sie ja nicht sonderlich häufig anzutreffen sind?
Andererseits bin ich noch nicht so 100% sicher ob die genannten Karten stand-alone also ohne zusätzliches externes Modul oder sonstiger Hardware funktionieren? Sprich benötige ich neben einer LAPC oder SCC noch weitere Hardware oder funktionieren die Karten wie auch z.B. jeder beliebige Soundblaster?
Es gibt ja scheinbar eine relativ große Fangemeinde hier im Forum - vielleicht hat ja auch akteull jemand eine Karte im Angebot...
Schwerpunkt sind Lucas-Arts Adventures sowie Flug- bzw. Space-Sims.
Besten Dank im Voraus!
Gruß
Calavera
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Geld. *Viel* Geld. Ich kann Dir zwar keine "Tagespreise" nennen, würde aber bei beiden Karten mit deutlich mehr als 100€ rechnen. Beide Karten sind eigentlich nur die ISA-Steckkartenversionen von externen MIDI-Expandern, die LAPC ist ein MT32, die SCC-1 ist irgendein SoundCanvas-Modul (SC-55?!? Geraten...). An Deiner Stelle würde ich eher nach den externen Modulen Ausschau halten, diese sind noch für unter 100€ zu haben, blockieren keinen ISA-Slot, lassen sich an jede Soundkarte mit MIDI-Schnittstelle anschließen und machen nicht zuletzt auch optisch mehr herCalavera hat geschrieben: Einerseits interessiert mich, was man für so eine Karte in etwa anlegen muss, da sie ja nicht sonderlich häufig anzutreffen sind?
Das einzige Problem, was Du in Verbindung mit einem MT-32 (anstatt einer LAPC-I) bekommen könntest, sind Spiele, die den "MPU401 intelligent mode" benötigen. Dazu gibt es aber hier im Forum schon diverse Beiträge, ich werde das hier jetzt mal nicht nochmal aufwärmen...
Beide Karten funktionieren ohne weiteres Zubehör als MIDI-Synthesizer, haben aber keinen SB-kompatiblen (oder sonst irgendeinen) Digitalteil. Es sind halt reine Musikkarten.Calavera hat geschrieben: Andererseits bin ich noch nicht so 100% sicher ob die genannten Karten stand-alone also ohne zusätzliches externes Modul oder sonstiger Hardware funktionieren? Sprich benötige ich neben einer LAPC oder SCC noch weitere Hardware oder funktionieren die Karten wie auch z.B. jeder beliebige Soundblaster?
Gruß, Thomas
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Hallo Thomas,
danke für die Infos! D.h. wenn die Karten reine Musikkarten sind benötige ich eine Zweitkarte für z.B. digitale Effekte. Somit würde ich einen SB16 oder 32 mit in das System packen.
Wenn ich mich richtig erinnere kann man ja die Musik und Effektausgabe der meisten Dos-Games im Setup separat konfigurieren - somit lasse ich dann die Musik über die Roland und die Effekte über die SB laufen... - richtig? dann hab ich´s kapiert...
Jetzt brauch ich nur noch eine Karte...
danke für die Infos! D.h. wenn die Karten reine Musikkarten sind benötige ich eine Zweitkarte für z.B. digitale Effekte. Somit würde ich einen SB16 oder 32 mit in das System packen.
Wenn ich mich richtig erinnere kann man ja die Musik und Effektausgabe der meisten Dos-Games im Setup separat konfigurieren - somit lasse ich dann die Musik über die Roland und die Effekte über die SB laufen... - richtig? dann hab ich´s kapiert...
Jetzt brauch ich nur noch eine Karte...
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Genau so ist es, Du mußt nur darauf achten, dass sich die Roland-Karte und die MIDI-Schnittstelle des SoundBlasters nicht in die Quere kommen (Adressbereiche richtig setzen und so...).Calavera hat geschrieben: Wenn ich mich richtig erinnere kann man ja die Musik und Effektausgabe der meisten Dos-Games im Setup separat konfigurieren - somit lasse ich dann die Musik über die Roland und die Effekte über die SB laufen... - richtig? dann hab ich´s kapiert...
Viel Erfolg beim Suchen, ich halte den Kauf dieser internen Roland-Karten aber für rausgeschmissenes Geld, externe oder Wavetable-Module sind flexibler.Calavera hat geschrieben:Jetzt brauch ich nur noch eine Karte...
Ach ja, eins noch zur LAPC-I: Die braucht nämlich auch noch ein PC-Netzteil mit -5V-Leitung, damit sie funktioniert, die meisten neueren Netzteile haben aber keine -5V-Schiene mehr.
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Für so ein externes Modul wie die z.B. ein Sound Canvas 50 oder 88 - benötigt man hierfür dann nochmal eine separate Karte zur Einbindung im System oder werden diese einfach an eine vorhandene Soundkarte angeschlossen? Wenn Zweiteres - wie konfiguriere ich diese dann damit MIDI und Effekte unterschieden werden?tom4DOS hat geschrieben:Viel Erfolg beim Suchen, ich halte den Kauf dieser internen Roland-Karten aber für rausgeschmissenes Geld, externe oder Wavetable-Module sind flexibler.
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Ein MEGA Vorteil der externen Gerate ist dass man Sie per billigen USB MIDI adapter mit DOSBox, ScummVM, ZDoom u.s.w. verwenden kann:
http://www.youtube.com/watch?v=kGxEgw4TE58
Für General MIDI Spiele ist eine Kombination aus AWE64 und SC-55 sehr gut.
Für ältere Spiele brauchst du eine Roland MPU401-AT MIDI Karte und dann halt die MT-32.
Billig sind die alle nicht aber die Preise sinken ohnehin nicht - Im Gegenteil. Also nicht lange über den Preis nachdenken einfach kaufen :)
http://www.youtube.com/watch?v=kGxEgw4TE58
Für General MIDI Spiele ist eine Kombination aus AWE64 und SC-55 sehr gut.
Für ältere Spiele brauchst du eine Roland MPU401-AT MIDI Karte und dann halt die MT-32.
Billig sind die alle nicht aber die Preise sinken ohnehin nicht - Im Gegenteil. Also nicht lange über den Preis nachdenken einfach kaufen :)
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Also ich würde mittlerweile auch externe Geräte bevorzugen. Habe bei Ebay neulich ein Schnäppchen gemacht und ein Korg NX5R für lumpige 95€ bekommen. Das Teil klingt nicht nur besser als ein normaler Roland SoundCanvas SC55, sondern hat auch ein fest eingebautes Yamaha XG drin, so dass man damit praktisch jede Klangrichtung abdecken kann. Eine SCC-1 geht im Schnitt bei Ebay für etwa 80-100€ weg, da sie nur auf alten Mainboards läuft, finde ich die Investion zu teuer.
-
- LAN Manager
- Beiträge: 234
- Registriert: So 30. Jan 2011, 03:22
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Hi !
Der Korg sieht auch recht interessant aus.
Ich hab mir letzte Woche dieses schmucke Stückchen zugelegt:
http://www.roland.com/products/en/EXR-5/
Ist General Midi 2, Sound Canvas und sogar XG kompatibel.
Und Musik kann man damit auch machen ;)...cool ist vor allem, dass man zur Spielmusik auch am Keyboard spielen kann :).
Preislich natürlich nicht mit den normalen Synthiemodulen vergleichbar, aber wenn sich jemand mehr für Musik interessiert eine Anschaffungsüberlegung wert.
Herzliche Grüße
RFK
Der Korg sieht auch recht interessant aus.
Ich hab mir letzte Woche dieses schmucke Stückchen zugelegt:
http://www.roland.com/products/en/EXR-5/
Ist General Midi 2, Sound Canvas und sogar XG kompatibel.
Und Musik kann man damit auch machen ;)...cool ist vor allem, dass man zur Spielmusik auch am Keyboard spielen kann :).
Preislich natürlich nicht mit den normalen Synthiemodulen vergleichbar, aber wenn sich jemand mehr für Musik interessiert eine Anschaffungsüberlegung wert.
Herzliche Grüße
RFK
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Na ja ein Keyboard brauch ich nicht unbedingt... will lediglich die guten alten Games in "Best-Quality"zocken. Ansonsten hätte ich auch noch einen Yamaha QY-22 Sequenzer, mit dem ich mir immer mal einen Background zum Gitarrespielen zusammengestellt habe. Der hat auch Midi-Anschlüsse - könnte ich den auch irgendwie verwenden?
Wobei mir die integrierte Lösung eigentlich am liebsten ist - hab schon genügend Rechner, die meinen Schreibtisch blockieren, da brauch ich nicht unbedingt noch ein weiteres Gerät... Die SCC-1 scheint mir am sympatischsten wobei ich auch die LAPC-1 nehmen würde - nur die Frage woher nehmen wenn nicht stehlen. Da ich aktuell die Möglichkeit hätte eine (wenn auch mit 130,- Euro leicht überteuerte) SCC-1 zu bekommen werde ich wohl zuschlagen...
Wobei mir die integrierte Lösung eigentlich am liebsten ist - hab schon genügend Rechner, die meinen Schreibtisch blockieren, da brauch ich nicht unbedingt noch ein weiteres Gerät... Die SCC-1 scheint mir am sympatischsten wobei ich auch die LAPC-1 nehmen würde - nur die Frage woher nehmen wenn nicht stehlen. Da ich aktuell die Möglichkeit hätte eine (wenn auch mit 130,- Euro leicht überteuerte) SCC-1 zu bekommen werde ich wohl zuschlagen...
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Die LAPC-I ist lange nicht mehr bei Ebay aufgetaucht - das wird das Ganze nicht billiger machen, wenn mal wieder eine zu haben ist (150-175 Euro)Calavera hat geschrieben:Die SCC-1 scheint mir am sympatischsten wobei ich auch die LAPC-1 nehmen würde - nur die Frage woher nehmen wenn nicht stehlen.
Hmm - da viele Gamesoundtracks mit der SC-55 komponiert wurden bin ich mir da gar nicht sicher (bei einem 0815 GM Midi ist es was anderes). Wie klingt z.B. dieses Stück aus Privateer mit dem NX5R?VenomST hat geschrieben:Also ich würde mittlerweile auch externe Geräte bevorzugen. Habe bei Ebay neulich ein Schnäppchen gemacht und ein Korg NX5R für lumpige 95€ bekommen. Das Teil klingt nicht nur besser als ein normaler Roland SoundCanvas SC55
http://www.alice-dsl.net/lgoerke/sc55.mp3
Doc
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Also wenn man schon viel Geld für ein externes MIDI Modul ausgibt dann doch gleich eine SC-55. Es ist einfach das Original...
Hier der gesamte Doom Soundtrack auf einer SC-55MKII
http://www.youtube.com/watch?v=316i0uV3 ... e=view_all
Hier der gesamte Doom Soundtrack auf einer SC-55MKII
http://www.youtube.com/watch?v=316i0uV3 ... e=view_all
Re: Fragen zur Roland SCC-1
So - habe jetzt bei einer SCC-1 zugeschlagen - danke für die Infos! der Sound der SC-55 hat mir einfach am besten gefallen und später kommt ggf. noch eine externe MT-32 dazu womit dann alle Games abgedeckt sind...
Hoffe mal das alles sauber läuft...werde berichten, wenn sie da ist.
Gruß
Calavera
Hoffe mal das alles sauber läuft...werde berichten, wenn sie da ist.
Gruß
Calavera
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Gute Wahl - hätte ich noch keine LAPC-I, hätte ich mir die auch gegönnt, um punkto Midi-Interface ein Rundum-sorglos-Paket zu haben...Calavera hat geschrieben:So - habe jetzt bei einer SCC-1 zugeschlagen - danke für die Infos! der Sound der SC-55 hat mir einfach am besten gefallen und später kommt ggf. noch eine externe MT-32 dazu womit dann alle Games abgedeckt sind...
Hoffe mal das alles sauber läuft...werde berichten, wenn sie da ist.
Hier ein paar Games, die Du Dir unbedingt mal soundmässig geben solltest:
http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=3&t=4297
Doc
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
Re: Fragen zur Roland SCC-1
...ja den Thread hatte ich auch schon gesehen - sehr schön! Einige der Games habe ich auch schon... Welche Version von Terminator ist denn hier gemeint? - gibts auf legacy.de ja diverse...
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Re: Fragen zur Roland SCC-1
Seehr gute Frage - ich kann mich momentan nicht genau dran erinnern. Ich hab die Midifiles so rumfilegen. Ich glaube es war die Version mit so einer pseudo 3D-Engine....Calavera hat geschrieben:...ja den Thread hatte ich auch schon gesehen - sehr schön! Einige der Games habe ich auch schon... Welche Version von Terminator ist denn hier gemeint? - gibts auf legacy.de ja diverse...
Creature Shock haste auch? Klingt suuuper! Muss ich mal bei Gelegenheit was von aufnehmen...
BTW: Was haste so für die SCC-1 gelöhnt?
Doc
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI