Nach einiger Zeit habe ich gestern Abend mal wieder meinen alten Soemtron PC 286 in Betrieb genommen. Eigentlich wollte mir ein Bekannter behilflich sein, mal SLIP zu testen, aber irgendwie hat der Rechner ein Problem mit den seriellen Schnittstellen.
Zunächst einmal zum System: Es ist ein 12MHz 286er mit 1MB RAM, einem IDE-FDD-Kombi-Kontroller, der auch zwei serielle und eine parallele Schnittstelle sowie einen Gameport enthält. Die Grafikkarte ist eine ZyMOS Poach VGA mit 256kB RAM. Weiterhin hängen zwei Diskettenlaufwerke (3,5" HD und 5,25" HD) am Kombi-Kontroller und eine 41MB große Conner CP3044. Als weitere Erweiterungskarten sind noch eine Intel EtherExpress 16 LAN und eine Joystickkarte mit zwei digitalen Joystickports verbaut. Ebenso gehört in das System noch ein ITT 287-12, den ich aber zur Fehlersuche - wie auch die Ethernet- und die Joystickkarte - ausgebaut habe.
Folgendes: Zur simplen Überprüfung der Nullmodemverbindung zwischen dem 286er und meinem Linux-Notebook habe ich einerseits auf den Linux-Notebook PuTTY als Serielles Terminal am Laufen, andererseits auf dem 286er unter DOS 6.20 einfach mit dem Befehl
Code: Alles auswählen
echo test > com1
Um auszuschließen, dass das Kabel nicht das Problem verursacht, habe ich den selben Versuch an meinem 486er (DOS 6.22) und meinem Robotron EC1834 (8086, XT-kompatibel, DOS 3.30) durchgeführt. Wenn vorher per
Code: Alles auswählen
MODE COM1:9600,N,8,1,P
Bei dem 286er sind die seriellen Schnittstellen auch so eingestellt, dass COM1 an der entsprechenden Adresse liegt und COM2 ebenso an der passenden Adresse. Die Kabel zum Kombikontroller sind auch die Richtigen.
Was passiert nun am 286er, wenn ich den weiter oben genannten Befehl eintippe? Offensichtlich erstmal nichts, denn es erscheint umgehend wieder der Prompt (so sollte es auch sein - nur auf dem Terminal erscheint nichts). Versuche ich nun etwas über COM2 auszugeben (wobei an COM2 nichts angeschlossen ist), erhalte ich eine Fehlermeldung (Sinngemäß "Schreibfehler auf COM2"). Stecke ich das Nullmodemkabel an COM2 an und wiederhole den Versuch, kommt keine derartige Fehlermeldung sondern gleich wieder der Prompt. Bei COM1 ist es ebenso - und bei COM3 und 4 (es gibt nur zwei serielle Schnittstellen im System) kommt auch gleich der Prompt.
Das Spielchen hab ich mit diversen DOS-Versionen ausprobiert, keine davon brachte eine Ausgabe auf dem Terminal hervor.
Um nun auszuschließen, dass der Kombikontroller defekt ist, habe ich ihn gegen einen anderen ausgetauscht - das Resultat blieb unverändert. Ich hab es auch noch mit mehreren anderen probiert (u. A. auch mit einer separaten Schnittstellenkarte), immer mit dem gleichen Ergebnis.
Da ich mit meinem Latein hier irgendwie am Ende angekommen bin, frage ich an dieser Stelle mal in die Runde: Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte? Die einzige Vermutung, die ich noch habe, wäre das Mainboard, da sich dort vor einiger Zeit mal ein NiCd-Akku entleert hat und doch einige Leiterzüge etwas abgehoben sind (aber mechanisch noch nicht unterbrochen).
Hat jemand eine Idee?
Grüße, Xaar.