HDD Alternativen ? Was habt Ihr im Einsatz ?
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
HDD Alternativen ? Was habt Ihr im Einsatz ?
Hi,
meine Festplatten scheinen langsam Probleme zu bereiten.
Was habt Ihr im Einsatz und wie zufrieden seit Ihr damit ?
Thx
Doc
meine Festplatten scheinen langsam Probleme zu bereiten.
Was habt Ihr im Einsatz und wie zufrieden seit Ihr damit ?
Thx
Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: HDD Alternativen ? Was habt Ihr im Einsatz ?
Für reines DOS verwende ich CF Karten per PATA > CF Adapter.
Funktioniert wunderbar und ist leicht zu besorgen.
Funktioniert wunderbar und ist leicht zu besorgen.
- shakky4711
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 171
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:21
Re: HDD Alternativen ? Was habt Ihr im Einsatz ?
Hallo Doc, schau mal 2 Threads weiter unten http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=1&t=6815, entweder CF Karte auf IDE-CF Adapter oder industrietaugliche IDE-Flash Module von Transcend.meine Festplatten scheinen langsam Probleme zu bereiten.
Was habt Ihr im Einsatz und wie zufrieden seit Ihr damit ?
Gruß
Shakky
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: HDD Alternativen ? Was habt Ihr im Einsatz ?
Hm, ja danke. Ich wollte hier etwas allgemeiner an die Sache ran gehen, darum der eigene Thread.
Mir geht es auch darum Ersatz für meine SCSI-Lösung am 286er zu finden.
Der Onboard Controller des 286er kann nur 80Mb oder so, das man da Werte frei einstellen habe ich nicht gesehen.
Theoretisch kann man natürlich einen ISA IDE Controller einbauen, nur ob der dann wirklich besser, als der jetzige
SCSI (1542CF) ist, wage ich sehr stark zu bezweifeln.
Ich habe aufgrund der Vollbelegung des Systems massig Probleme mit überschneidenden Ressourcen IRQ/DMA/Adressbereich etc.
da ist es ein Segen, dann man den 1542CF ganz einfach konfigurieren kann. Es ist schon ein Graus dass es kein DOS-Testprogramm
gibt, wo man zuverlässig alle relevanten Ressourcen und deren Belegung durch Geräte/Treiber sieht.
Gestern ist mir die 2GB SCSI Platte kurzfristig ausgestiegen, dann ging sie aber wieder. Es gibt hier auch Zusammenhänge mit
DOS 5/6 bzw. "smartdrv.sys/smartdrv.exe"
Wenn ich das richtig analysiert habe, geht das System mit DOS 5.0 einwandfrei, ich kann sogar smartdrv.sys verwenden ohne
dass es Probleme gibt. Boote ich DOS 6 und nutze die Platte intensiver (größere Mengen kopieren) dann steigt die Platte aus.
Früher hat ein einfacher Neustart geholfen. Gestern habe ich das Gerät querlegen müssen. Vermutlich ist bald mit einem vollständigen
Ausfall zu rechnen.
Doc
Mir geht es auch darum Ersatz für meine SCSI-Lösung am 286er zu finden.
Der Onboard Controller des 286er kann nur 80Mb oder so, das man da Werte frei einstellen habe ich nicht gesehen.
Theoretisch kann man natürlich einen ISA IDE Controller einbauen, nur ob der dann wirklich besser, als der jetzige
SCSI (1542CF) ist, wage ich sehr stark zu bezweifeln.
Ich habe aufgrund der Vollbelegung des Systems massig Probleme mit überschneidenden Ressourcen IRQ/DMA/Adressbereich etc.
da ist es ein Segen, dann man den 1542CF ganz einfach konfigurieren kann. Es ist schon ein Graus dass es kein DOS-Testprogramm
gibt, wo man zuverlässig alle relevanten Ressourcen und deren Belegung durch Geräte/Treiber sieht.
Gestern ist mir die 2GB SCSI Platte kurzfristig ausgestiegen, dann ging sie aber wieder. Es gibt hier auch Zusammenhänge mit
DOS 5/6 bzw. "smartdrv.sys/smartdrv.exe"
Wenn ich das richtig analysiert habe, geht das System mit DOS 5.0 einwandfrei, ich kann sogar smartdrv.sys verwenden ohne
dass es Probleme gibt. Boote ich DOS 6 und nutze die Platte intensiver (größere Mengen kopieren) dann steigt die Platte aus.
Früher hat ein einfacher Neustart geholfen. Gestern habe ich das Gerät querlegen müssen. Vermutlich ist bald mit einem vollständigen
Ausfall zu rechnen.
Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: HDD Alternativen ? Was habt Ihr im Einsatz ?
Wie machst Du denn das mit den Flash-SSD IDE Laufwerken, wenn Du einen Anschluss hast, der zwei Platten unterstützt ?
So wie ich das sehe, werden die doch direkt in den IDE-Controller auf dem Mobo gesteckt. Dann hast Du nur noch eine
Platte.
http://www.amazon.de/Transcend-Festplat ... 282&sr=8-8
So wie ich das sehe, werden die doch direkt in den IDE-Controller auf dem Mobo gesteckt. Dann hast Du nur noch eine
Platte.
http://www.amazon.de/Transcend-Festplat ... 282&sr=8-8
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: HDD Alternativen ? Was habt Ihr im Einsatz ?
Wenns nur darum geht, Platten-Kapazitäten zu vergrößern, dann kann ich nur den Ontrack Diskmanager empfehlen. Habe ihn auf meinem 486 im Einsatz, seit dem "schluckt" der ohne Widerwillen eine 10 GB HD Allerdings müsste man einfach mal testen, ob der sich mit SCSI verträgt - das weiss ich leider nicht.
Re: HDD Alternativen ? Was habt Ihr im Einsatz ?
Ich habe einen SD-zu-IDE-Adapter (China-Kram, etwa 10 Euro inkl. Porto bei eBay) und bin recht zufrieden. Der Adapter unterstützt SDHC-Karten, ist für DOS/Win31 ausreichend schnell und dank IDE-Interface natürlich bootfähig. EIn zweites Laufwerk neben dem Adapter am selben IDE-Kabel ist auch kein Problem.
CF-Karten-Adapter haben bei mir schon manchmal Probleme bereitet, waren gerade bei alten IDE-Schnittstellen erst nach kleinen Lötarbeiten einsatzfähig oder verweigerten den Dienst mit manchen neueren CF-Karten. Da diese Adapter rein passiv sind, bist du natürlich zusätzlich von der Kompatibilität der CF-Karte abhängig.
CF-Karten-Adapter haben bei mir schon manchmal Probleme bereitet, waren gerade bei alten IDE-Schnittstellen erst nach kleinen Lötarbeiten einsatzfähig oder verweigerten den Dienst mit manchen neueren CF-Karten. Da diese Adapter rein passiv sind, bist du natürlich zusätzlich von der Kompatibilität der CF-Karte abhängig.
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: HDD Alternativen ? Was habt Ihr im Einsatz ?
aber eine lösung für SCSI gibt es nicht oder?
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Re: HDD Alternativen ? Was habt Ihr im Einsatz ?
Es gibt SCSI-auf-IDE-Wandler, aber ich habe keine Erfahrung damit. Warum denn unbedingt SCSI? Geschwindigkeitsmäßig gewinnst du damit nichts gegenüber einer IDE-Flashdisk oder modernen IDE-Platte.
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: HDD Alternativen ? Was habt Ihr im Einsatz ?
ich bräuchte ja was für nen 286er also ISA 16bit.
Die alten ISA 16 Bit Controller können doch keine 2GB Platten bzw. Falsh-Drives o.ä. da war SCSI damals WEIT VOR.
Wenn ich mich von SCSI bei den alten Systemen verabschiede, brauche ich IDA Systeme die mit ISA 16Bit Controllern arbeiten.
Doc
Die alten ISA 16 Bit Controller können doch keine 2GB Platten bzw. Falsh-Drives o.ä. da war SCSI damals WEIT VOR.
Wenn ich mich von SCSI bei den alten Systemen verabschiede, brauche ich IDA Systeme die mit ISA 16Bit Controllern arbeiten.
Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: HDD Alternativen ? Was habt Ihr im Einsatz ?
Also es gibt da IDE > CF Adapter mit 2 CF slots. Da ist dann auch ein jumper für Master und Slave drauf. Das funktioniert wunderbar.drzeissler hat geschrieben:Wie machst Du denn das mit den Flash-SSD IDE Laufwerken, wenn Du einen Anschluss hast, der zwei Platten unterstützt ?
So wie ich das sehe, werden die doch direkt in den IDE-Controller auf dem Mobo gesteckt. Dann hast Du nur noch eine
Platte.
Siehe hier:
Was ich in der Vergangenheit oft benutzt habe waren Iomega ZIP Laufwerke. Die Parallel Modelle funktionieren auf fast jeder Kiste denke ich.
Re: HDD Alternativen ? Was habt Ihr im Einsatz ?
Zum Datenaustausch sind die eingeschränkt brauchbar. Um direkt darauf zu arbeiten, zu langsam und nicht zuverlässig genug. *klick* *klick* *klick*Mau1wurf1977 hat geschrieben: Was ich in der Vergangenheit oft benutzt habe waren Iomega ZIP Laufwerke. Die Parallel Modelle funktionieren auf fast jeder Kiste denke ich.
Ich hab übrigens nochmal nachgeschaut, was ich da genau habe. Mein SD-zu-IDE Adapter ist von Shenzhen MMUI (http://mmui.com.cn/) und heißt einfach IDE to SD/MMC Adapter. (Da gibt's übrigens auch andere coole Dinge, wie z.B. eine 8-fach Serial Port Karte mit DOS-Support.)
Noch ein kleiner Tipp für den Datenaustauch: Wenn man einen IDE-Adapter gleich welcher Art zum Datenaustausch nutzen möchte, und dieser nicht als erste und einzige Platte im System hängt, kann man auch nur eine erweiterte Partition mit logischem DOS-Laufwerk statt einer primären Partition auf der SD/CF-Karte anlegen. Dann vertauscht es einem nicht immer die Laufwerksbuchstaben, wenn die Karte mal nicht gesteckt ist. DOS, Windows, Linux und Mac OS haben kein Problem mit der Partitionierung - nur Kameras wollen die Karte dann meist nicht mehr erkennen.
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
- shakky4711
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 171
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:21
Re: HDD Alternativen ? Was habt Ihr im Einsatz ?
Zum Thema Datenaustausch fallen mir im Jahr 2012 zuerst einmal Netzwerke ein, ein kleines NAS oder eine netzwerktaugliche Festplatte hat doch eigentlich beinahe jeder zu Hause. Für DOS gibt es einen kompletten freien TCP Netzwerkstack auch mit FTP Server und -Client http://www.brutman.com/mTCP/
Also ich liebe so etwas, keinen Stress mehr mit unlesbaren Disketten, ZIP-Disks oder sonstigen Datenträgern oder Dateisystemproblematiken...
Gruß
Shakky
Also ich liebe so etwas, keinen Stress mehr mit unlesbaren Disketten, ZIP-Disks oder sonstigen Datenträgern oder Dateisystemproblematiken...
Gruß
Shakky
-
- DOS-Gott
- Beiträge: 2347
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59
Re: HDD Alternativen ? Was habt Ihr im Einsatz ?
shakky4711 hat geschrieben:Zum Thema Datenaustausch fallen mir im Jahr 2012 zuerst einmal Netzwerke ein, ein kleines NAS oder eine netzwerktaugliche Festplatte hat doch eigentlich beinahe jeder zu Hause. Für DOS gibt es einen kompletten freien TCP Netzwerkstack auch mit FTP Server und -Client http://www.brutman.com/mTCP/
Also ich liebe so etwas, keinen Stress mehr mit unlesbaren Disketten, ZIP-Disks oder sonstigen Datenträgern oder Dateisystemproblematiken...
Gruß
Shakky
hmm, das scheint mir SEHR interessant. kannst du mal am konkreten beispiel sagen, wie du das nutzt ?
nur dateiablage zum kopieren, oder wird von dort aus installiert ? liegen da nur images, oder ?
THX!!
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
- shakky4711
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 171
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:21
Re: HDD Alternativen ? Was habt Ihr im Einsatz ?
...Nur als Dateiablage. Ich installiere meine FreeDOS Systeme von selbst erstellten Bootdisketten wo nur der Kernel und ein paar Kleinigkeiten drauf sind (Tastaturtreiber, verschieden Paket-Treiber für die Netzwerkkarten, etc) und den Rest hole ich dann per FTP vom NAS oder einem Rechner wo mal schnell etwas aus dem Netz geladen wird und dann per vsftpd bereit gestellt wird. Früher habe ich das mittels ZIP und Syquest SparQ Laufwerken gemacht, die liegen aber irgendwie nur noch rum, werde ich mich wohl demnächst mal von trennen...hmm, das scheint mir SEHR interessant. kannst du mal am konkreten beispiel sagen, wie du das nutzt ?
nur dateiablage zum kopieren, oder wird von dort aus installiert ? liegen da nur images, oder ?
Gruß
Shakky