Seite 1 von 1
Fundstück Festplatten-Anleitung
Verfasst: Sa 24. Dez 2011, 14:04
von Nilquader
Gerade ist mir die Anleitung einer meiner Festplatten-Gehäuse in die Hände gefallen. Jetzt weiß ich endlich, warum USB2.0 so viel schneller ist. Es liegt an dem Gehäuse:
Re: Fundstück Festplatten-Anleitung
Verfasst: Sa 24. Dez 2011, 20:50
von CptKlotz
Ist das ein Übersetzungsfehler, gibt es das im HiFi-Bereich üblichen Voodoo jetzt auch bei Festplatten oder ist das Realsatire? Wir werden es wohl nie erfahren :-)
Meine Meinung ist, daß Rally-Streifen auf dem Gehäuse die Festplatte subjektiv gleich ein paar MB/sec schneller machen. Und ein einstellbares Sportfahrwerk im Schwingungsdämpfer sorgt für eine perfekte Lage auf dem Schreibtisch, auch bei härtesten Lesemanövern.
Re: Fundstück Festplatten-Anleitung
Verfasst: So 25. Dez 2011, 22:26
von Doctor Creep
CptKlotz hat geschrieben:Meine Meinung ist, daß Rally-Streifen auf dem Gehäuse die Festplatte subjektiv gleich ein paar MB/sec schneller machen. Und ein einstellbares Sportfahrwerk im Schwingungsdämpfer sorgt für eine perfekte Lage auf dem Schreibtisch, auch bei härtesten Lesemanövern.
Ich hab nen Spoiler drauf - dadurch sind die Daten in der Kurve schneller - aber auf der Geraden fehlt es an Speed - ist halt wichtig den richtigen Kompromiss zu finden!
Doc
Re: Fundstück Festplatten-Anleitung
Verfasst: Mo 26. Dez 2011, 10:51
von Brueggi
Ist es ggf. möglich das hier irgendwie die BEschreibung einer Festlpatte in den Text "gehuscht" ist? Denn wenn ich das lese über den Schreib-/Lesekopf mit ausgleich.... mhh.... Ansonsten weiss ich jetzt wie ich meine alte 80 MB-Platte von Conner schneller mache... ich poliere das Gehäuse glatt

Re: Fundstück Festplatten-Anleitung
Verfasst: Mo 26. Dez 2011, 12:36
von Nilquader
Ich zweifle ja schon daran, dass es sich wirklich um ein Gehäuse aus Siliziumdioxid handelt. Hab noch nie gehört, dass das für Gehäuse eingesetzt wird. Und was genau jetzt das "automatische Ausgleichssystem" sein soll, ist mir auch noch nicht so klar. Eventuell wird aber wirklich ein und die selbe Anleitung sowohl für leere Festplattengehäuse als auch für externe Festplatten verwendet.
Auch sehr schön auf der Folgeseite:
* Sicher und zuverlaessig: vor Erschuetterungen geschuetzt Staubgeschuetzt, vor hohen Temperaturen und magnetischen Feldern geschuetzt; verschluesselter Datenschutz, niemals Datenverlust.
Re: Fundstück Festplatten-Anleitung
Verfasst: Mo 26. Dez 2011, 13:19
von Brueggi

das wäre ein Traum! Keine Datenverluste mehr...
Re: Fundstück Festplatten-Anleitung
Verfasst: Mo 26. Dez 2011, 13:32
von DOSferatu
Siliziumdioxid... Kann mir nicht vorstellen, daß daraus Festplattengehäuse gebaut werden.
Das ist ja bekanntlich Stein / Sand / Glas (je nach nachträglicher Behandlung).
Vielleicht hat Medusa ja draufgeguckt...
Re: Fundstück Festplatten-Anleitung
Verfasst: Mo 26. Dez 2011, 16:24
von CptKlotz
Die meinen sicher nicht Silizium, sondern Dilithium - da hat Scotty schon in den 60ern drauf geschwört :-)
Re: Fundstück Festplatten-Anleitung
Verfasst: Mo 26. Dez 2011, 20:48
von DOSferatu
Dilithium sind doch so kristallin. Soweit ich weiß, wird damit der Warpantrieb getankt.
Re: Fundstück Festplatten-Anleitung
Verfasst: Di 27. Dez 2011, 14:27
von CptKlotz
Ja, stell dir mal vor, wie schnell eine warpgetriebene Festplatte lesen und schreiben würde :-)