Rauschen der Soundblaster AWE 32 abstellen
Rauschen der Soundblaster AWE 32 abstellen
Hallo!
Irgendwie nervt mich das Gerausche meiner AWE32 inzwischen doch ein wenig. Um das abzustellen, bin ich auf die Idee gekommen, das Soundsignal am digitalen Ausgang mittels eines günstigen DA Wandlers abzugreifen - z.b. sowas:
http://www.amazon.de/Konverter-Wandler- ... 97-2707606
Hat jemand diesbezüglich schon erfahrungen gesammelt?
Gruss
Irgendwie nervt mich das Gerausche meiner AWE32 inzwischen doch ein wenig. Um das abzustellen, bin ich auf die Idee gekommen, das Soundsignal am digitalen Ausgang mittels eines günstigen DA Wandlers abzugreifen - z.b. sowas:
http://www.amazon.de/Konverter-Wandler- ... 97-2707606
Hat jemand diesbezüglich schon erfahrungen gesammelt?
Gruss
Re: Rauschen der Soundblaster AWE 32 abstellen
Bei meiner SB16 habe ich den Verstärker auf der Karte per Jumper abgeschaltet.
Das Signal ist dann natürlich deutlich leiser aber es rauscht auch bei Weitem nicht mehr so.
Evtl. geht das bei der AWE32 ja auch?
Das Signal ist dann natürlich deutlich leiser aber es rauscht auch bei Weitem nicht mehr so.
Evtl. geht das bei der AWE32 ja auch?
Immer noch auf der Suche nach einem Roland MPU-401/AT
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Rauschen der Soundblaster AWE 32 abstellen
Meine Erfahrung bei der AWE war sogar eher, daß der Verstärker *geholfen* hat, daß das Signal sich gegen das Grundrauschen durchsetzt, obwohl ich immer einen Vollverstärker dranhängen hatte. Aber das mag ja nicht bei allen gleich sein.
Bevor ich jetzt groß was basteln würde, würde ich überlegen, eine AWE64 Gold zu besorgen und die per S/PDIF anzuschließen. Ob ein Bastelprojekt unbedingt billiger wird, ist die Frage. Aber man kann natürlich auch basteln, weil's Spaß macht :-)
Bevor ich jetzt groß was basteln würde, würde ich überlegen, eine AWE64 Gold zu besorgen und die per S/PDIF anzuschließen. Ob ein Bastelprojekt unbedingt billiger wird, ist die Frage. Aber man kann natürlich auch basteln, weil's Spaß macht :-)
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Re: Rauschen der Soundblaster AWE 32 abstellen
Der Tipp mit dem Verstärker auf der Karte abschalten ist gut! Das werd ich mal nachforschen.CptKlotz hat geschrieben:Meine Erfahrung bei der AWE war sogar eher, daß der Verstärker *geholfen* hat, daß das Signal sich gegen das Grundrauschen durchsetzt, obwohl ich immer einen Vollverstärker dranhängen hatte. Aber das mag ja nicht bei allen gleich sein.
Bevor ich jetzt groß was basteln würde, würde ich überlegen, eine AWE64 Gold zu besorgen und die per S/PDIF anzuschließen. Ob ein Bastelprojekt unbedingt billiger wird, ist die Frage. Aber man kann natürlich auch basteln, weil's Spaß macht
Die AWE64 hab ich auch noch rumliegen - irgendwann im Kaufrausch mal aus der Bucht geschossen.
Die AWE32 deshalb, weil ich gerne den 'originalen' opl3 Sound mit nen bisschen hall (reverb) möchte - ist zwar dann nicht mehr unbedingt original, klingt aber sehr nett wie ich finde.
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Rauschen der Soundblaster AWE 32 abstellen
Ich habe etliche Creative Karten getestet und die rausch-ärmsten waren die Sound Blaster Pro 2 und die AWE64 Gold.
Ich empfehle Roland für MIDI und eine AWE64 für den Sound, da rauchst fast nichts. Die AWE64 hat auch einen SPDIF Stecker.
Bei der AWE32 aufpassen, soweit ich weiß wirst du nicht Sprache UND FM über den SPDIF bekommen.
Ich empfehle Roland für MIDI und eine AWE64 für den Sound, da rauchst fast nichts. Die AWE64 hat auch einen SPDIF Stecker.
Bei der AWE32 aufpassen, soweit ich weiß wirst du nicht Sprache UND FM über den SPDIF bekommen.
Re: Rauschen der Soundblaster AWE 32 abstellen
Wirklich Das wäre ja mal interessant.Mau1wurf1977 hat geschrieben: Bei der AWE32 aufpassen, soweit ich weiß wirst du nicht Sprache UND FM über den SPDIF bekommen.
Wie sieht es eigentlich mit der Signalqualität von SoundBlaster Clonen aus?
Future events such as these will effect you in the future. (Edward D. Wood Jr.)
Re: Rauschen der Soundblaster AWE 32 abstellen
Vielleicht ist die Seite ja schon bekannt, aber hier
http://web.archive.org/web/200812050048 ... /index.htm
hatte sich mal jemand die Mühe gemacht, diverse Soundkarten auf ihre Audioqualität hin zu untersuchen. Möglicherweise findest Du da eine Antwort auf die Signalqualitätsfrage. Ich würde mir aber vorher durchlesen, was da wie genau gemessen wurde und wie die Bewertungen zustande kamen.
Gruß, Thomas
http://web.archive.org/web/200812050048 ... /index.htm
hatte sich mal jemand die Mühe gemacht, diverse Soundkarten auf ihre Audioqualität hin zu untersuchen. Möglicherweise findest Du da eine Antwort auf die Signalqualitätsfrage. Ich würde mir aber vorher durchlesen, was da wie genau gemessen wurde und wie die Bewertungen zustande kamen.
Gruß, Thomas
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Rauschen der Soundblaster AWE 32 abstellen
Ja, coole Seite.
Die EWS64XL schneidet da z.B. deutlich besser ab als alle (ISA)-Soundblaster, was ich subjektiv auch bestätigen würde. Der Ausgangspegel ist weit höher, während das Grundrauschen relativ zum Ausgangspegel viel niedriger ist.
Nachteil ist eben, daß sie sehr sehr gut, aber nicht ganz perfekt SBPro-kompatibel ist (Adlib klingt minimal schräg) und SB16 gar nicht beherrscht.
Die Turtle Beach Santa Cruz schneidet noch besser ab und auch das kann ich subjektiv bestätigen (hat aber mit ISA und Soundblaster nichts mehr zu tun). Schade, daß es für das Ding keinen Treibersupport für neuere Systeme als WinXP gibt.
Meiner Erfahrung nach sehr angenehm ist ein gutes Mischpult. Es ist irgendwie schade, wenn man das Signal aus einem Roland- oder Yamaha-Gerät an den Line-In einer Soundblaster oder GUS anschließen muß, weil man sonst nicht Musik + SFX gleichzeitig haben kann.
Das relativiert dann auch das Rauschproblem einer AWE32 ein wenig. Wenn ich ein Spiel mit krächzenden 8-Bit / 11khz-Samples zocke, stört mich das nicht soo extrem (und die meisten DOS-Spiele haben aus Speicher-/Performance-Gründen e keine wehsentlich höherwertigen Samples).
Das Mischpult ist auch insofern interessant, daß ich an den Aussteuerungs-LEDs sehen kann, wie weit ich einen Kanal aufdrehen muß, um das Mischpult gut auszusteuern. Daran kann ich dann ablesen, wieviel Pegel ein Gerät X macht und wie hoch dann das Rauschen ist. Ist also ganz gut geeignet, um so grob die Qualität von Soundkarten zu beurteilen.
Apropos AWE32 und OPL3... Die wenigsten AWEs haben doch wirklich einen OPL drauf, oder? ICh meine, daß die Mehrzahl der Teile das Ding auch nur nachbildet/emuliert. Ich fand Adlib auf den Dingern aber trotzdem recht überzeugend (wobei ich jetzt nicht soo der totale OPL-Freak bin :-).
Die EWS64XL schneidet da z.B. deutlich besser ab als alle (ISA)-Soundblaster, was ich subjektiv auch bestätigen würde. Der Ausgangspegel ist weit höher, während das Grundrauschen relativ zum Ausgangspegel viel niedriger ist.
Nachteil ist eben, daß sie sehr sehr gut, aber nicht ganz perfekt SBPro-kompatibel ist (Adlib klingt minimal schräg) und SB16 gar nicht beherrscht.
Die Turtle Beach Santa Cruz schneidet noch besser ab und auch das kann ich subjektiv bestätigen (hat aber mit ISA und Soundblaster nichts mehr zu tun). Schade, daß es für das Ding keinen Treibersupport für neuere Systeme als WinXP gibt.
Meiner Erfahrung nach sehr angenehm ist ein gutes Mischpult. Es ist irgendwie schade, wenn man das Signal aus einem Roland- oder Yamaha-Gerät an den Line-In einer Soundblaster oder GUS anschließen muß, weil man sonst nicht Musik + SFX gleichzeitig haben kann.
Das relativiert dann auch das Rauschproblem einer AWE32 ein wenig. Wenn ich ein Spiel mit krächzenden 8-Bit / 11khz-Samples zocke, stört mich das nicht soo extrem (und die meisten DOS-Spiele haben aus Speicher-/Performance-Gründen e keine wehsentlich höherwertigen Samples).
Das Mischpult ist auch insofern interessant, daß ich an den Aussteuerungs-LEDs sehen kann, wie weit ich einen Kanal aufdrehen muß, um das Mischpult gut auszusteuern. Daran kann ich dann ablesen, wieviel Pegel ein Gerät X macht und wie hoch dann das Rauschen ist. Ist also ganz gut geeignet, um so grob die Qualität von Soundkarten zu beurteilen.
Apropos AWE32 und OPL3... Die wenigsten AWEs haben doch wirklich einen OPL drauf, oder? ICh meine, daß die Mehrzahl der Teile das Ding auch nur nachbildet/emuliert. Ich fand Adlib auf den Dingern aber trotzdem recht überzeugend (wobei ich jetzt nicht soo der totale OPL-Freak bin :-).
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Re: Rauschen der Soundblaster AWE 32 abstellen
Die meisten kamen wohl mit einem Creative OPL3 (CQM YMF262) Clone.CptKlotz hat geschrieben:
Apropos AWE32 und OPL3... Die wenigsten AWEs haben doch wirklich einen OPL drauf, oder? ICh meine, daß die Mehrzahl der Teile das Ding auch nur nachbildet/emuliert.
Selbst spätere SB16 Karten hatten keinen Yamaha OPL§
Ich glaube der SB 16 Karten nutzten
YMF262, YMF289 und den CQM.
Was davon wirklich (und in welchen Mengen) in AWE 32 wanderte kann man schlecht sagen.
Future events such as these will effect you in the future. (Edward D. Wood Jr.)
Re: Rauschen der Soundblaster AWE 32 abstellen
Die ersten SB16-Karten hatten noch einen echten OPL3-Chip von Yamaha (CT17XX), auch auf einigen Vibra-SB16 habe ich mal YMF262 gesehen. Die AWE-Karten hatten m.W. nach alle den CQM-Chip, erst noch als separatoes Bauteil, irgendwann dann auch im EMU-Chip Integriert. Klanglich kam der wohl nicht an den YMF262 heran, hier gehen die Meinungen aber auseinander. Dazu kommt, dass zumindest in der AWE32 der OPL-Chip zwei Kanäle des EMU8k-Mixers belegt. Für Wavetable-MIDI standen also nur 30 Stimmen zur Verfügung (die AWE32 war also in Wirklichkeit nur eine AWE30...)rftl hat geschrieben: Die meisten kamen wohl mit einem Creative OPL3 (CQM YMF262) Clone.
Selbst spätere SB16 Karten hatten keinen Yamaha OPL§
Ich glaube der SB 16 Karten nutzten
YMF262, YMF289 und den CQM.
Was davon wirklich (und in welchen Mengen) in AWE 32 wanderte kann man schlecht sagen.
Re: Rauschen der Soundblaster AWE 32 abstellen
Wobei man sich dazu noch fragen muss wie sich die ganzen baureifen auf die Klangqualität auswirken.
Verschiedene teile und Platinenformen führten auch die Klangqualität beeinflussen.
Verschiedene teile und Platinenformen führten auch die Klangqualität beeinflussen.
Future events such as these will effect you in the future. (Edward D. Wood Jr.)
Re: Rauschen der Soundblaster AWE 32 abstellen
Bin leider immer noch nicht dazu gekommen die Karte einfach mal an den digitalen Eingang von meinem AV Verstärker im Wohnzimmer zu hängen um genau das mal auszuprobieren.Mau1wurf1977 hat geschrieben: Bei der AWE32 aufpassen, soweit ich weiß wirst du nicht Sprache UND FM über den SPDIF bekommen.
Hier gibts nen paar Musikbeispiele zum Thema - OPL3 mit reverb und über digital
http://queststudios.com/smf/index.php?topic=2416.0