Dallasmodul leer = Mainboard tot?

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
ConiKost
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 94
Registriert: So 8. Mai 2005, 21:29

Dallasmodul leer = Mainboard tot?

Beitrag von ConiKost »

Moin,
ich habe hier zwei HOT-433 486 Mainboards von Shuttle. Das eine funktioniert soweit problemlos.
Das andere jedoch weigert sich zu starten. Es piept nicht und tut nix. Ist identisch zum anderen gejumpert mit selber CPU und RAM.
Einmal ist es gestartet, warum weiß ich nicht. Aber sonst nicht mehr..

Kann es daran liegen, weil evtl. das Dallasmodul leer ist, dass darum das Mainboard nicht starten und kein Piep ausgibt? Würde sehr gerne das Mainboard retten..
Shuttle HOT-433 | AMD Am5x86 @ 133 MHz | 4x Kingston 64MB EDO-RAM
Matrox G200 + DVI Module | Miro Hiscore 3D | Creative SB AWE64 Gold, Creative 24MB RAM
Toshiba Libretto 110CT | Pentium MMX @ 266 MHz | 96MB RAM| NeoMagic MagicGraph 128XD | Yamaha OPL3SA
freecrac
DOS-Guru
Beiträge: 836
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 11:44
Wohnort: Hamburg Horn

Re: Dallasmodul leer = Mainboard tot?

Beitrag von freecrac »

ConiKost hat geschrieben:Moin,
ich habe hier zwei HOT-433 486 Mainboards von Shuttle. Das eine funktioniert soweit problemlos.
Das andere jedoch weigert sich zu starten. Es piept nicht und tut nix. Ist identisch zum anderen gejumpert mit selber CPU und RAM.
Einmal ist es gestartet, warum weiß ich nicht. Aber sonst nicht mehr..

Kann es daran liegen, weil evtl. das Dallasmodul leer ist, dass darum das Mainboard nicht starten und kein Piep ausgibt? Würde sehr gerne das Mainboard retten..
Ja genau, ablöten und neuen drauf löten, oder Mainboard wegschmeissen. Richtige Schei.....benkleister mit den Dingern.
Ach waren das noch schöne Zeiten als es nur Akkus gab.

Dirk
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Dallasmodul leer = Mainboard tot?

Beitrag von Dosenware »

bzw. Modul knacken und neue Batterie ran (musst jetzt selbst nach einer Anleitung suchen), gabs nicht auch Module, bei denen der Anschluss eines externen Akkus möglich war?
freecrac
DOS-Guru
Beiträge: 836
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 11:44
Wohnort: Hamburg Horn

Re: Dallasmodul leer = Mainboard tot?

Beitrag von freecrac »

Dosenware hat geschrieben:bzw. Modul knacken und neue Batterie ran (musst jetzt selbst nach einer Anleitung suchen), gabs nicht auch Module, bei denen der Anschluss eines externen Akkus möglich war?
Hört sich gut an.

Dirk
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Dallasmodul leer = Mainboard tot?

Beitrag von Dosenware »

freecrac
DOS-Guru
Beiträge: 836
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 11:44
Wohnort: Hamburg Horn

Re: Dallasmodul leer = Mainboard tot?

Beitrag von freecrac »

Dosenware hat geschrieben:http://greyghost.mooo.com/ds1397rework/

bleistift für externe batterie

http://reocities.com/SiliconValley/peak ... tc_de.html

geknackt.
Super.

Dirk
ConiKost
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 94
Registriert: So 8. Mai 2005, 21:29

Re: Dallasmodul leer = Mainboard tot?

Beitrag von ConiKost »

Danke für eure Antworten :)
Werde mich mal dann darum kümmern, das Dallas wieder fit zu kriegen ;)
Shuttle HOT-433 | AMD Am5x86 @ 133 MHz | 4x Kingston 64MB EDO-RAM
Matrox G200 + DVI Module | Miro Hiscore 3D | Creative SB AWE64 Gold, Creative 24MB RAM
Toshiba Libretto 110CT | Pentium MMX @ 266 MHz | 96MB RAM| NeoMagic MagicGraph 128XD | Yamaha OPL3SA
Antworten