Wenn das vorher ein (NiCd-)Akku war und jetzt eine (Lithium-)Batterie drankommt, würde ich auf jeden Fall sicherstellen, dass diese nicht aufgeladen wird. Also entweder durchmessen oder versuchen, die Leiterbahnen nachzuverfolgen und ggf. die Ladeschaltung abklemmen. Oder halt Akkus nur durch gleichwertige (Spannung, Kapazität, Technologie) Akkus ersetzen.
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
Das sieht mir sehr nach einem NiCd-Akku aus. Ich würde ohne Modifikation des Boards (Ladeschaltung deaktivieren) keine normalen Batterien anklemmen. Alternativ bietet sich auch eine Diode in der Leitung zu den Batterien an, damit die Ladespannung nicht an der Batterie anliegt. Da kann man irgendeine Standarddiode, wie z.B. 1N4004 nehmen.
Wenn noch was unklar ist, male ich auch gerne kurz einen Anschlussplan.
Edit: Oder sieht das Board an diesem Anschluss explizit einen Anschluss einer normalen Batterie vor? Dan würde diese natürlich auch nicht geladen werden. Aber das kann ich zumindest nicht ohne Handbuch beantworten. Ich packe übrigens in solchen Fällen immer einen Knopfzellenhalter für CR2032 auf das Board und kümmere mich natürlich darum, dass nicht geladen wird. Mit einer Knoipfzelle hab ich dann wieder ein paar Jahre Ruhe.
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
ja ich würde behaupten dass das extra ein anschluss für eine externe batterie ist. handbuch hab ich leider keins ich habs nicht mal geschafft das board zu identifizieren :(