yamaha mu 90 sinnvoll ?
-
- LAN Manager
- Beiträge: 234
- Registriert: So 30. Jan 2011, 03:22
yamaha mu 90 sinnvoll ?
Hi !
Böte ein Yamaha MU 90 Soundmodul Vorteile gegenüber einer Roland Sound Canvas SC 155 ?
Welche Spiele verwenden die XG Erweiterung ?
Gibts es irgendwo Soundbeispiele zum anhören ?
Herzliche Grüße
RFK
Böte ein Yamaha MU 90 Soundmodul Vorteile gegenüber einer Roland Sound Canvas SC 155 ?
Welche Spiele verwenden die XG Erweiterung ?
Gibts es irgendwo Soundbeispiele zum anhören ?
Herzliche Grüße
RFK
Re: yamaha mu 90 sinnvoll ?
Nö, das kannst du dir eigentlich sparen. Der SC155 ähnelt ja dem SC55 und ist damit eigentlich das Optimum für die meisten GM Games.
Der XG Standard wird quasi nicht unterstützt von Spielen. Final Fantasy VII ist glaube ich der einzige Titel der was mit XG anfangen kann und damit einen anderen Klang bietet.
Der XG Standard wird quasi nicht unterstützt von Spielen. Final Fantasy VII ist glaube ich der einzige Titel der was mit XG anfangen kann und damit einen anderen Klang bietet.
DOS/Win9x RetroPC: http://www.nethands.de/pys/show.php?id=39085
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: yamaha mu 90 sinnvoll ?
Also die XG-Synths sind auch für GM sehr sehr gut, finde ich.
Die Wahrscheinlichkeit ist aber recht hoch, daß das MU-90 im GM-Modus nicht viel anders klingen wird als ein MU-10/DB50XG
Die Wahrscheinlichkeit ist aber recht hoch, daß das MU-90 im GM-Modus nicht viel anders klingen wird als ein MU-10/DB50XG
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Re: yamaha mu 90 sinnvoll ?
Funktionieren tut das Ganze natürlich mit GM, keine Frage. Habe selbst einen DB50XG und TG100 hier, wobei der TG100 nur GM und kein XG unterstützt.
Aber der GM Support ist ja in diesem Fall denke ich sowieso selbstverständlich und rfk ging es glaube ich nur um den eventuellen Mehrwert durch das XG Format, welcher bei Spielen nicht vorhanden ist.
Da er offensichtlich bereits ein solides GM kompatibles Gerät hat, lohnt sich meiner Meinung nach die zusätzliche Anschaffung nicht.
Zumal in der Zeit sehr viel direkt auf/für Roland Geräte komponiert wurde und dementsprechend auf einem SC55 und Co oft am Besten klingt. Ich selbst habe mit meinen Yamaha Geräten im Vergleich erlebt, dass einige Stücke einfach nicht richtig klingen.
Ich sags mal so: Die DB50XG schmeiße ich nur noch ganz selten an und der TG100 wird so gut wie gar nicht mehr benutzt, da man mit MT32 und SC55 eigentlich alles abgedeckt hat.
Da würde ich lieber in einen MT32, falls noch nicht vorhanden, investieren, da hat man wieder Support für einige Titel bei denen die GM kompatiblen Geräte in der Regel nicht mitspielen.
Aber der GM Support ist ja in diesem Fall denke ich sowieso selbstverständlich und rfk ging es glaube ich nur um den eventuellen Mehrwert durch das XG Format, welcher bei Spielen nicht vorhanden ist.
Da er offensichtlich bereits ein solides GM kompatibles Gerät hat, lohnt sich meiner Meinung nach die zusätzliche Anschaffung nicht.
Zumal in der Zeit sehr viel direkt auf/für Roland Geräte komponiert wurde und dementsprechend auf einem SC55 und Co oft am Besten klingt. Ich selbst habe mit meinen Yamaha Geräten im Vergleich erlebt, dass einige Stücke einfach nicht richtig klingen.
Ich sags mal so: Die DB50XG schmeiße ich nur noch ganz selten an und der TG100 wird so gut wie gar nicht mehr benutzt, da man mit MT32 und SC55 eigentlich alles abgedeckt hat.
Da würde ich lieber in einen MT32, falls noch nicht vorhanden, investieren, da hat man wieder Support für einige Titel bei denen die GM kompatiblen Geräte in der Regel nicht mitspielen.
DOS/Win9x RetroPC: http://www.nethands.de/pys/show.php?id=39085
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: yamaha mu 90 sinnvoll ?
Ja, ich hätte dazuschreiben können, daß (korrigiert mich, wenn ich falsch liege) kein DOS-Spiel XG nutzt.
Final Fantasy 7 oder 8 nutzt XG, aber das war schon für Windows 95.
Ich höre das DB50XG aber auch mit GM recht gerne an und finde, daß es sich in der Disziplin sehr ordentlich schlägt. Ob man zusätzlich zum SoundCanvas noch einen XG-Synthi braucht, muß natürlich jeder für sich entscheiden.
Wenn ich mich auf ein Gerät beschränken müßte, würde ich wohl auch zu Roland greifen.
Final Fantasy 7 oder 8 nutzt XG, aber das war schon für Windows 95.
Ich höre das DB50XG aber auch mit GM recht gerne an und finde, daß es sich in der Disziplin sehr ordentlich schlägt. Ob man zusätzlich zum SoundCanvas noch einen XG-Synthi braucht, muß natürlich jeder für sich entscheiden.
Wenn ich mich auf ein Gerät beschränken müßte, würde ich wohl auch zu Roland greifen.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1706
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: yamaha mu 90 sinnvoll ?
Der größte Unterschied von MU-90 gegenüber DB50XG dürfte wirklich den XG-Teil betreffen und der liegt für DOS ja leider brach. Das GM-Instrument was ein wenig besser klingt ist die E-Gitarre.
Ich bin gerade dabei mein MU-100R zu verkaufen, da ich persönlich keine Verwendung mehr dafür habe. Ich wollte sowieso ein bißchen älteren Kram loswerden, den ich kaum verwendet habe. Final Fantasy VII habe ich mal durchgespielt und unter DOS reicht auch das DB50XG. Teilweise klang das MU-100R unter DOS sogar mit der "Basic-Voicemap" (die noch näher am DB50XG ist) besser, da manche neuen Instrumente (E-Gitarre, ...) gegenüber dem DB50XG höhere Attack-Zeiten haben. Das klingt dann in manchen Games etwas unausgewogen. Ein gutes Beispiel ist Rock Garden aus Tyrian.
Bei manchen Games ziehe ich das DB50XG allerdings auch der SCC-1 vor, z.B. Descent oder Doom, aber das ist ja auch teilweise Geschmackssache.
Gruß,
locutus
Ich bin gerade dabei mein MU-100R zu verkaufen, da ich persönlich keine Verwendung mehr dafür habe. Ich wollte sowieso ein bißchen älteren Kram loswerden, den ich kaum verwendet habe. Final Fantasy VII habe ich mal durchgespielt und unter DOS reicht auch das DB50XG. Teilweise klang das MU-100R unter DOS sogar mit der "Basic-Voicemap" (die noch näher am DB50XG ist) besser, da manche neuen Instrumente (E-Gitarre, ...) gegenüber dem DB50XG höhere Attack-Zeiten haben. Das klingt dann in manchen Games etwas unausgewogen. Ein gutes Beispiel ist Rock Garden aus Tyrian.
Bei manchen Games ziehe ich das DB50XG allerdings auch der SCC-1 vor, z.B. Descent oder Doom, aber das ist ja auch teilweise Geschmackssache.
Gruß,
locutus
-
- LAN Manager
- Beiträge: 234
- Registriert: So 30. Jan 2011, 03:22
Re: yamaha mu 90 sinnvoll ?
Hi !
In der Tat habe ich schon eine Sound Canvas 155 sowie ein Roland Mt32 Modul.
@Locutus: Wieviel würdest du denn für das Yamaha Modul verlangen ?
Herzliche Grüße
RFK
In der Tat habe ich schon eine Sound Canvas 155 sowie ein Roland Mt32 Modul.
@Locutus: Wieviel würdest du denn für das Yamaha Modul verlangen ?
Herzliche Grüße
RFK
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1706
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: yamaha mu 90 sinnvoll ?
@raiden: Leider schon verkauft. Sorry.