QuickPAD Pro

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
Benutzeravatar
Nilquader
LAN Manager
Beiträge: 211
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 23:00
Kontaktdaten:

QuickPAD Pro

Beitrag von Nilquader »

Hallo zusammen,

kennt ihr dieses QuickPAD Pro? Das ist so ein Schreibcomputer im Stil von Cambridge Z88, Amstrad NC100 oder NTS DreamWriter. Nur eben einigermaßen PC- bzw. DOS-Kompatibel. Einigermaßen heißt, dass es durchaus möglich ist MS-DOS-Programme zu starten, aber meistens scheitern diese an irgendetwas. Selbstgeschriebenes läuft natürlich, wenn man auf die Eigenheiten des Systems achtet.

Die Grafik ist so eine Art CGA, allerdings nur mit 480x128 Pixeln, der Rest wird einfach nicht dargestellt. Der Textmodus (60x16 Zeichen) scheint vom BIOS nur simuliert zu werden. Das BIOS an sich kennt auch nur das nötigste, das DOS ist irgendein ROM-DOS, läuft aber einigermaßen gut.

Hinten findet man einen seriellen Anschluss, und eine USB-B-Buchse, mit der man eine USB-Tastatur simulieren kann, um Texte an einen PC zu senden. (Sehr seltsames Konzept!) Dem gleichen Zweck dient auch noch ein eingebauter Infrarot-Sender. An der Seite ist noch ein CF-Karten-Einschub.

Insgesamt wiegt das Gerät mit Batterien unter 1Kg und hält etwa 10 Stunden (mit 4x Mignon-Akkus, 1900mAh). Insgesamt ein interessantes DOS-Gerät für unterwegs, nur leider etwas eingeschränkt, weil viele Software nicht läuft (insbesondere wegen des Bildschirms).

Gibt es eigentlich andere Rechner dieser Art? Insbesondere der Formfaktor ist ja schon etwas speziell...
Dateianhänge
Foto.jpg
Foto.jpg (124.59 KiB) 3866 mal betrachtet
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
DosX

Re: QuickPAD Pro

Beitrag von DosX »

Es gab die berühmten Palmtops von HP. Das war die LX Serie 95, 100 und 200. Hatten ein DOS 5 an Board. Quicken und Lotus 1-2-3 und das übliche wie Terminplaner etc. waren schon im ROM enthalten und man konnte eigentlich jegliche DOS Software installieren.

Mit den Batterien war man lange unabhängig, wurde sogar in der MIR eingesetzt also weltraumtauglich das Gerät :-)
Benutzeravatar
Nilquader
LAN Manager
Beiträge: 211
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 23:00
Kontaktdaten:

Re: QuickPAD Pro

Beitrag von Nilquader »

DosX hat geschrieben:Es gab die berühmten Palmtops von HP. Das war die LX Serie 95, 100 und 200. Hatten ein DOS 5 an Board. Quicken und Lotus 1-2-3 und das übliche wie Terminplaner etc. waren schon im ROM enthalten und man konnte eigentlich jegliche DOS Software installieren.
Ja, der LX100 klingt schon von den Leistungsdaten ganz sinnvoll - allerdings sieht die Tastatur nicht so aus, als würde man darauf länger schreiben wollen. Ich habe einen Atari Portfolio, den ich wegen dieser Tastatur kaum benutze. Dafür speichert er seinen Zustand und bootet nicht jedes Mal neu - tun die HPs das auch?

Ich hatte mal einen ähnlichen Rechner von ASI (Pocket Personal computer, Baugleich: Memorex Commuter Computer) war aber auch von der Tastatur extrem enttäuscht und hab ihn wieder abgegeben.

Von HP gibt's ja auch noch die OmniBooks - etwas größer, aber vom Stromverbrauch auch ziemlich gut, hauptsächlich wegen dem nicht beleuchteten Graustufen-Display. Sind aber leider (zumindest mit deutscher Tastatur) auch schwer zu finden.
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
DosX

Re: QuickPAD Pro

Beitrag von DosX »

Nilquader hat geschrieben:Ja, der LX100 klingt schon von den Leistungsdaten ganz sinnvoll - allerdings sieht die Tastatur nicht so aus, als würde man darauf länger schreiben wollen. Ich habe einen Atari Portfolio, den ich wegen dieser Tastatur kaum benutze. Dafür speichert er seinen Zustand und bootet nicht jedes Mal neu - tun die HPs das auch?
An den Atari Portfolio kann ich mich auch noch erinnern. 1990/91 hatte ein Kollege so einen gehabt. Den fand ich aber nicht prickelnd, weil das Display doch sehr klein war. Bei den HPs spricht einfach ihre Klasse für sich. Egal ob das Server, Drucker oder eben die Palmtops waren. Die LX Serie hat natürlich alles gespeichert. Wie ich sagte die wurden sogar im Weltraum eingesetzt und in Forschungseinrichtungen waren sie auch gerne gesehen.

Du hast natürlich das Manko angesprochen, welches mich dann auch letztendlich dazu brachte ihn zu verkaufen, da die Tastatur doch sehr klein ist. Wer 10 Finger schreiben kann hat damit dann ein wirkliches Problem.

Alternativ gab es noch von Highscreen solche Pocket PC. Ab und zu tauchen sie in der Bucht auf, sind aber auch sehr gefragt. Hatte leider noch keinen in der Hand aber die Tastatur würde mich schon ansprechen. Vielleicht auch ein PSION MX dafür soll es ein DOS geben.

Falls also jemand so einen hat und abgeben möchte kann er sich bei mir melden.

Bild
Benutzeravatar
Nilquader
LAN Manager
Beiträge: 211
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 23:00
Kontaktdaten:

Re: QuickPAD Pro

Beitrag von Nilquader »

DosX hat geschrieben: Alternativ gab es noch von Highscreen solche Pocket PC. Ab und zu tauchen sie in der Bucht auf, sind aber auch sehr gefragt. Hatte leider noch keinen in der Hand aber die Tastatur würde mich schon ansprechen. Vielleicht auch ein PSION MX dafür soll es ein DOS geben.
Oh ja - der Highscreen ist ganz nett. Allerdings sieht mir die Tastatur doch verdächtig ähnlich zum Memorex-Gerät aus. Und wenn das wirklich so ist, möchte ich darauf nicht tippen müssen... (Diese nicht-klappbaren, A4-großen Geräte haben doch einen nicht zu unterschätzenden Vorteil, wenn ich das so sehe... Ich tippe ja auch noch am liebsten unterwegs auf dem Amstrad NC - aber das ist halt ein Gerät mit z80-CPU und keine DOS-Maschine.)

Der MX hatte nur bis zur Serie 3 einen 8086-kompatiblen Prozessor, soweit ich weiß. Auf den neueren wird das also nichts geben...
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
DosX

Re: QuickPAD Pro

Beitrag von DosX »

Nilquader hat geschrieben:Der MX hatte nur bis zur Serie 3 einen 8086-kompatiblen Prozessor, soweit ich weiß. Auf den neueren wird das also nichts geben...
Aber es gibt doch Emulatoren :-) Hab das mal gerade gegooglet und siehe da, der nennt sich XTM und ist ein DOS Emulator für die 5 MX. http://www.psionwelt.de/workshops/59-xt ... ators.html

Wie gut das aber ist kann ich nicht sagen. Ich finde ja so eine kleine DOS Maschine für unterwegs richtig praktisch. Wer braucht schon so ein schrottiges IPAD oder Iphone. Ein Iphone habe ich selber und das war das erste und letzte Mal das mir von der Firma mit dem angebissenen Apfel was auf den Tisch kommt. Mal abgesehen davon, das jeder der älter ist und die Historie von der Fa. kennt sowieso mit einigen Märchen da seine Probleme hat.
Benutzeravatar
Nilquader
LAN Manager
Beiträge: 211
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 23:00
Kontaktdaten:

Re: QuickPAD Pro

Beitrag von Nilquader »

Ich hab mir jetzt mal einen Highscreen Handy Organizer zugelegt. Ist ein ganz nettes Gerät - selbst die Tastatur geht einigermaßen. Die PC-Kompatibilität ist sehr gut, deutlich besser als beim QuickPad, die Batterielaufzeit allerdings nicht ganz so toll. (Ich hab jetzt nicht gemessen, würde aber mal so auf 6-8 Stunden schätzen).

Etwas kurios ist allerdings, dass man in einem Gerät von 1992(!) im Organizer die Vorwahl von Karl-Marx-Stadt hinterlegt!?!
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
Antworten