Vobis / Highscreen / Escom Diskussion
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Vobis / Highscreen / Escom Diskussion
Habe kürzlich eine eBay Auktion zu einem Highscreen 386er verfolgt und der PC ging fuer 171! Euro!
Mein allererster PC war ein Highscreen 386DX-33. Vobis / Highscreen gab's auch bei uns im Oesiland und in der PC Presse wurde die Marke sehr gelobt.
Im nachhinein finde ich hat die Marke schon so eine Art Kultstatus erreicht. Sie haben ja nicht nur PCs gemacht, sonder auch viel Zubehoer, Monitore, Notebooks und vieles mehr.
Escom war sozusagen die Konkurrenz von Vobis, aber nicht so erfolgreich. Deren PCs waren schwarz, was damals sehr modern war.
Ich habe diese Website gefunden, und da finden sich ein paar eingescannte Werbungen aus den 90er Jahren:
http://www.katzentier.de/_misc/Vobis/
Ganz lustig wie damals Vobis bei den Spezifikationen dick aufgetragen hat.
Highscreen Blaster 2.0: Voll kompatibel zu Sound Blaster 2.5 (185 DM)
Highscreen Blaster 5.0: Voll kompatibel zu Sound Blaster Pro 4.0 (299 DM)
Die Preise damals waren ja nicht von schlechten Eltern.
ISA ET4000 (249 DM)
ISA Mach 32 (699 DM)
Und sie scheinen auch einfach Produkte unter dem Namen Highscreen verkauft zu haben. Da ist z.b. ein Highscreen CD-Rom Laufwerk und es ist eindeutig das single speed drive von Mitsumi (375) DM.
Leider ist die erste Werbung von 1993, also etwas zu spät für meinen 386er. Da war das Colani design auch sehr beliebt.
Bei Escom habe ich auch oft eingekauft. Ich bin mir sicher ich habe mir von denen eine ET4000 und auch das erste CD-Rom (Mitsumi single speed) gekauft.
Bestimmt hat hier der eine oder andere Teile oder PCs von Vobis oder Escom rumliegen, würde mich sehr interessieren.
Mein allererster PC war ein Highscreen 386DX-33. Vobis / Highscreen gab's auch bei uns im Oesiland und in der PC Presse wurde die Marke sehr gelobt.
Im nachhinein finde ich hat die Marke schon so eine Art Kultstatus erreicht. Sie haben ja nicht nur PCs gemacht, sonder auch viel Zubehoer, Monitore, Notebooks und vieles mehr.
Escom war sozusagen die Konkurrenz von Vobis, aber nicht so erfolgreich. Deren PCs waren schwarz, was damals sehr modern war.
Ich habe diese Website gefunden, und da finden sich ein paar eingescannte Werbungen aus den 90er Jahren:
http://www.katzentier.de/_misc/Vobis/
Ganz lustig wie damals Vobis bei den Spezifikationen dick aufgetragen hat.
Highscreen Blaster 2.0: Voll kompatibel zu Sound Blaster 2.5 (185 DM)
Highscreen Blaster 5.0: Voll kompatibel zu Sound Blaster Pro 4.0 (299 DM)
Die Preise damals waren ja nicht von schlechten Eltern.
ISA ET4000 (249 DM)
ISA Mach 32 (699 DM)
Und sie scheinen auch einfach Produkte unter dem Namen Highscreen verkauft zu haben. Da ist z.b. ein Highscreen CD-Rom Laufwerk und es ist eindeutig das single speed drive von Mitsumi (375) DM.
Leider ist die erste Werbung von 1993, also etwas zu spät für meinen 386er. Da war das Colani design auch sehr beliebt.
Bei Escom habe ich auch oft eingekauft. Ich bin mir sicher ich habe mir von denen eine ET4000 und auch das erste CD-Rom (Mitsumi single speed) gekauft.
Bestimmt hat hier der eine oder andere Teile oder PCs von Vobis oder Escom rumliegen, würde mich sehr interessieren.
Re: Vobis / Highscreen / Escom Diskussion
Long story short ... so Colani Tower hab ich bislang schon 3 Stück entsorgt, weil ich die unglaublich hässlich finde.
Ansonsten habe ich hier noch eine Hercules Dynamite 128 rumfliegen, die ursprünglich mal in einem solchen steckte ... die benutz ich ab und an sogar noch als Testkarte.
Was ein "Soundblaster 4.0 Pro" ist würde mich allerdings mal interessieren ;)
Mein erster PC war allerdings schon ESCom ... ein Cyrix 166+, der war schon wieder weiss ;) Irgendwo hier fliegt auch noch das ausgeschlachtete Mainboard rum.
Ansonsten habe ich hier noch eine Hercules Dynamite 128 rumfliegen, die ursprünglich mal in einem solchen steckte ... die benutz ich ab und an sogar noch als Testkarte.
Was ein "Soundblaster 4.0 Pro" ist würde mich allerdings mal interessieren ;)
Mein erster PC war allerdings schon ESCom ... ein Cyrix 166+, der war schon wieder weiss ;) Irgendwo hier fliegt auch noch das ausgeschlachtete Mainboard rum.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Vobis / Highscreen / Escom Diskussion
Ja die Colani scheinen auch gerne total gelb zu werden und sehen dann noch hässlicher aus...
ESCOM sehe ich fast gar keine auf eBay. Auch Highscreen sind eigentlich sehr selten. Ich denke viele schmeißen diese PCs auf den Müll oder verkaufen sie per Zeitungen.
ESCOM sehe ich fast gar keine auf eBay. Auch Highscreen sind eigentlich sehr selten. Ich denke viele schmeißen diese PCs auf den Müll oder verkaufen sie per Zeitungen.
Re: Vobis / Highscreen / Escom Diskussion
Ich finde es extrem erstaunlich, dass alte für alte PCs doch wieder so viel Geld gezahlt wird. Vor ein paar Jahren bekam man 386er, 486er und Pentiums in so einer Menge hinterhergeworfen, dass man kaum was damit anfangen konnte, und heute wollen die Leute sowas wieder haben. Ich hatte immer gedacht, dass diese ganze Retro-Welle mit den PCs, den generischen, identischen graue Kisten, einfach aufhört und habe natürlich auch von meinem alten PC-Kram nichts verwahrtMau1wurf1977 hat geschrieben:Habe kürzlich eine eBay Auktion zu einem Highscreen 386er verfolgt und der PC ging fuer 171! Euro!

Ein paar alte Prospekte aus 1996-1997 habe ich aber noch. Vielleicht sollte ich die auch mal demnächst scannen...
Pentium II, 266MHz, 64 MB RAM, 3.2 GB HDD, Voodoo 3 2000, SB AWE64 Gold, 1GB SD mit NC100SDv2-Adapter
Re: Vobis / Highscreen / Escom Diskussion
Viele haben mit Vobis ihre ersten Computer erlangt aber auch schon bald genossen sie das Image eines teuren Kistenschiebers mit wenig Service. Was ich persönlich an Vobis gut fand, war der Mut den sie aufbrachten sich gegen Microsoft zu stellen und OS/2 zu promoten. Das ging eine Weile gut bis eben der Würgegriff von Microsoft kam.
Auch hatten sie mal kurzfristig Rechner mit Alphaprozessoren im Angebot. Hat sich leider nicht durchgesetzt wohl wegem dem Preis. Eine eindeutig bessere Prozessorlinie war das. Aber im Consumer-Markt wohl wieder mal schwer rüberzubringen. Da trennt sich eben immer der Weg von besserer Technologie und das was der Consumer bereit ist zu kaufen.
Auch hatten sie mal kurzfristig Rechner mit Alphaprozessoren im Angebot. Hat sich leider nicht durchgesetzt wohl wegem dem Preis. Eine eindeutig bessere Prozessorlinie war das. Aber im Consumer-Markt wohl wieder mal schwer rüberzubringen. Da trennt sich eben immer der Weg von besserer Technologie und das was der Consumer bereit ist zu kaufen.
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Vobis / Highscreen / Escom Diskussion
Ja ich auch.Nilquader hat geschrieben:Ich finde es extrem erstaunlich, dass alte für alte PCs doch wieder so viel Geld gezahlt wird.
Es ist auch total interessant zu sehen welche Teile im Wert steigen und welche nicht.
Die Stückzahl spielt sicher eine Rolle, aber auch wie teuer das Produkt damals war und wie es bei den Kunden angekommen war.
Z.b. sind die frühen Karten von Ensoniq nicht billig, weil damals war Ensoniq eine Nobelmarke. Die AudioPCI hingegen war deren Versuch eines absoluten Massenproduktes und diese Karten bekommt man jetzt auch fuer sehr wenig Geld.
Oft sorgen auch Einstellung von Standards dafür dass alte Teile teurer werden. ISA Sachen sind relativ selten und der Preis steigt mit der Zeit. PCI und AGP ist dagegen extrem günstig, jedoch sehen wir an Sandy Bridge dass PCI so langsam dem Ende zu geht.
Wenn die nächsten Mainboard alle dieses neue EFI BIOS verwenden, dann kann man auch kein XP mehr installieren (aber da gibt es dann vielleicht einen workaround).
W98 Teile sind noch (relativ) günstig, hier sehe ich also gute Chancen falls sich jemand eindecken will. Pentium 3/4 Athlon XP/64 kann man relativ günstig erstehen und auch Soundkarten und Grafikkarten sind relativ günstig.
Eine Live! z.b. verkauft sich oft nichtmal fuer 1 Euro.
Wenn die 386er und 486er Teile dann so langsam anfangen einzugehen, dann wird das ganze noch viel interessanter. Wer weiß wie teuer das noch alles wird...
Re: Vobis / Highscreen / Escom Diskussion
Ich kann jetzt zwar nur für den Soundkarten Sektor sprechen, da ich mich in den anderen Bereichen bestenfalls durchschnittlich auskenne, aber ausschlaggebende Faktoren sind meiner Meinung nach folgende:Mau1wurf1977 hat geschrieben:Es ist auch total interessant zu sehen welche Teile im Wert steigen und welche nicht.
Die Stückzahl spielt sicher eine Rolle, aber auch wie teuer das Produkt damals war und wie es bei den Kunden angekommen war.
Z.b. sind die frühen Karten von Ensoniq nicht billig, weil damals war Ensoniq eine Nobelmarke. Die AudioPCI hingegen war deren Versuch eines absoluten Massenproduktes und diese Karten bekommt man jetzt auch fuer sehr wenig Geld.
- Zielmarkt (siehe Roland/Ensoniq/Turtle Beach)
- Langlebigkeit des Produkts (original AdLib/GameBlaster/Covox)
- Historische Relevanz (IBM Music Feature)
- Eventuelles Rebranding (Gravis Ultrasound CD3 [ursprünglich Primax Altrasound], Gravis Ultrasound Extreme [ursprünglich Synergy Ultrasound Extreme])
- Stückzahlen/Form des Marketings (SSI 2001)
- Alter und ggf. Qualität der verfügbaren Emulation
Ich denke mal das wird noch mindestens knappe 20 Jahre dauern. Aus dem C64-Bereich kenn ich z.B. so wüste Theorien wie dass die Chips bzw. die DIEs im Laufe der Zeit zerfallen oder "auslaufen", weder ist jene Theorie belegbar, noch ein wirklich relevantes Problem. Was mich zuversichtlich stimmt , dass der 386/486 jenes Problem nicht haben wird, ist die Tatsache, dass grade Pionierarbeit im Bereich der Chipreproduktion geleistet wird, so dass man wirklich 100% (nicht 99.998%) kompatible Replikate herstellen kann, kombiniert mit der Tatsache, dass der 386er/486er ein generisches Massenprodukt ist, werden die Kisten wahrscheinlich nie so extrem "wertvoll".Mau1wurf1977 hat geschrieben:Wenn die 386er und 486er Teile dann so langsam anfangen einzugehen, dann wird das ganze noch viel interessanter. Wer weiß wie teuer das noch alles wird...
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Re: Vobis / Highscreen / Escom Diskussion
Zumindest die VLB-IDE&MultiIO-Karten sind uns damals gestorben wie die Fliegen. Keine Ahnung warum.Shockwav3 hat geschrieben: Was mich zuversichtlich stimmt , dass der 386/486 jenes Problem nicht haben wird, ist die Tatsache, dass grade Pionierarbeit im Bereich der Chipreproduktion geleistet wird,
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Vobis / Highscreen / Escom Diskussion
Hmm da frage ich mich ob so einer wie Asrock oder MSI nicht eine tolle Marktlücke füllen könnten?
Ein modernes 386er oder 486er mainboard und ich bin mir sicher da wären die Leute bereit auch etwas mehr zu bezahlen...
Ich wäre da bestimmt ein Kunde!
Ein modernes 386er oder 486er mainboard und ich bin mir sicher da wären die Leute bereit auch etwas mehr zu bezahlen...
Ich wäre da bestimmt ein Kunde!
Re: Vobis / Highscreen / Escom Diskussion
Hm ... ist die Frage ... alte Entwicklungspläne für entsprechende Chipsätze haben die Hersteller sicherlich noch, ebenso dürfte die Fertigung inzwischen spottbillig sein. Die sonstigen Teile (Connectoren [mit Ausnahme von SIMM Slots], Cache RAMs, CPUs) sind alle noch über Brooker neu und preiswert beziehbar. Zu netbook ähnlichen Preisen ließe sich da sicherlich was herstellen ... nur ist es eben ungewiss ob die Nachfrage dafür ausreicht.Mau1wurf1977 hat geschrieben:Hmm da frage ich mich ob so einer wie Asrock oder MSI nicht eine tolle Marktlücke füllen könnten?
Ein modernes 386er oder 486er mainboard und ich bin mir sicher da wären die Leute bereit auch etwas mehr zu bezahlen...
Ich wäre da bestimmt ein Kunde!
Ich denke aber mal, in spätestens 10 Jahren dürfte es auch FPGAs geben die für einen kompletten 386er schnell genug sind, dann dürfte sich das Problem eh erledigt haben.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Re: Vobis / Highscreen / Escom Diskussion
Ich hab mal gehört, im Weltraum (also Raumstation, Shuttles, Satelliten etc) wird immer noch die "große" Technik eingesetzt - also Chips, deren Chipwaffeln so breite Leiterbahnen wie 486er haben oder dicker. Der Grund wäre wohl, daß zu starke Miniaturisierung gegen die Strahlung da oben und die Magnetwinde usw extrem störungsanfällig wäre oder sogar kaputt gehen kann.
Re: Vobis / Highscreen / Escom Diskussion
Das hat eher andere Gründe. In bestimmten Bereichen ist das umstellen auf aktuelle Technologie so kostspielig, das es günstiger ist lieber für teures Geld alte Chips, wie z.B. 486 etc, welche die NASA kauft, anstatt seine Infrastruktur bzw. die Bordelektronik umzustellen. Auch Flugzeuge müssen so ihre 20-30 Jahre halten. Würde man dort ständig updaten hätte man mehr Probleme als man sich vorstellen kann. Die Erfahrung hat ja jeder mit seinen eigenen Systemen gemacht.DOSferatu hat geschrieben:Ich hab mal gehört, im Weltraum (also Raumstation, Shuttles, Satelliten etc) wird immer noch die "große" Technik eingesetzt - also Chips, deren Chipwaffeln so breite Leiterbahnen wie 486er haben oder dicker. Der Grund wäre wohl, daß zu starke Miniaturisierung gegen die Strahlung da oben und die Magnetwinde usw extrem störungsanfällig wäre oder sogar kaputt gehen kann.
Wie es so schön heißt. Never change a running System.
Re: Vobis / Highscreen / Escom Diskussion
Ich habe eine Highscreen PRO Blaster 5.0 - sie läuft bis heute in meinem ESCOM Big Tower 486dx40vl; bisherige Ausfälle: 1*HD-Crash und natürlich das 4x-CDRom; Ansonsten (incl. Accu) bis heute tadellos lauffähig (incl. der Vesa Local-Bus I/O-IDE-Karte!), und das seit Anf. 1994.Mau1wurf1977 hat geschrieben:Habe kürzlich eine eBay Auktion zu einem Highscreen 386er verfolgt und der PC ging fuer 171! Euro!
[...]
Ganz lustig wie damals Vobis bei den Spezifikationen dick aufgetragen hat.
Highscreen Blaster 2.0: Voll kompatibel zu Sound Blaster 2.5 (185 DM)
Highscreen Blaster 5.0: Voll kompatibel zu Sound Blaster Pro 4.0 (299 DM)
[...]
Die Highscreen PRO Blaster 5.0 ist tatsächlich voll SB PRO II - kompatibel (OPL3, DSP-Version 3.01, m.E. ausreichend gut gegen Bus-Rauschen abgeschirmt) und stammt vermutlich von Aztech.
Zuvor hatte Vobis immer die CPS Soundblaster 4.0 verkauft, die auch von Aztech stammte. CPS war zuvor (wenn ich mich richtig erinnerne) für kurze Zeit der Soundblaster-Distributor für Deutschland. Dann kam es zum Streit mit Creative. Und CPS hat dann Aztech-Soundkarten als CPS Soundblaster verkauft, bis das verboten wurde... ... ab dann war's wohl die Highscreen PRO Blaster 5.0...
Aber so genau hatte ich das damals nicht mitbekommen. Hauptsache war für mich eh nur, dass ich 'ne SB-kompatible Soundkarte hatte.
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Vobis / Highscreen / Escom Diskussion
Cool!
Wobo koenntest du die Karte vielleicht ablichten? Und hast du noch die Verpackung vielleicht?
Von Aztech, aha. Die scheinen damals sehr beliebte Alternativen gewesen zu sein.
Ich weiss nicht genau welche Karte es war, aber ein paar Klassen-Freunde hatten solche Klone Karten (von Escom glaube ich) und da gabs schon zn und zu Probleme mit Spielen.
Ein Bild von deinem Escom Tower waere auch super!
Wobo koenntest du die Karte vielleicht ablichten? Und hast du noch die Verpackung vielleicht?
Von Aztech, aha. Die scheinen damals sehr beliebte Alternativen gewesen zu sein.
Ich weiss nicht genau welche Karte es war, aber ein paar Klassen-Freunde hatten solche Klone Karten (von Escom glaube ich) und da gabs schon zn und zu Probleme mit Spielen.
Ein Bild von deinem Escom Tower waere auch super!
-
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1035
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Re: Vobis / Highscreen / Escom Diskussion
Ich habe selbst noch eine CPS Soundblaster 2.5, die eine Aztech Sound Galaxy NX II ist. Die Karte ist total unkompliziert und sogar über ein EEPROM konfigurierbar.wobo hat geschrieben: Zuvor hatte Vobis immer die CPS Soundblaster 4.0 verkauft, die auch von Aztech stammte. CPS war zuvor (wenn ich mich richtig erinnerne) für kurze Zeit der Soundblaster-Distributor für Deutschland. Dann kam es zum Streit mit Creative. Und CPS hat dann Aztech-Soundkarten als CPS Soundblaster verkauft, bis das verboten wurde... ... ab dann war's wohl die Highscreen PRO Blaster 5.0...
Aber so genau hatte ich das damals nicht mitbekommen. Hauptsache war für mich eh nur, dass ich 'ne SB-kompatible Soundkarte hatte.
Karte http://mail.lipsia.de/~enigma/neu/pics/cps_sb2.5.jpg
Originalkarton:
http://mail.lipsia.de/~enigma/neu/verpa ... 5front.jpg
http://mail.lipsia.de/~enigma/neu/verpa ... 25back.jpg
http://mail.lipsia.de/~enigma/neu/verpa ... 25side.jpg
(Hat da noch jemand die Original Install Disk 1?, meine hat Lesefehler)
Diverse Retro-Computer vorhanden.