BIOS Update für UM8810P-AIO
BIOS Update für UM8810P-AIO
Hallo Leute,
ich habe einen alten Vobis Highscreen Rechner geschenkt bekommen.
Es ist ein AMD 80486 DX2-66 Prozessor und 16 MB Ram eingebaut.
Jetzt hab ich mal ein bisschen rumgeguckt, ob ich nicht einen 5x86 (AMD 486DX4-133)
einbauen könnte und den Speicher ein bisschen erweitern kann.
Wenn man so rumgooglet stösst man für das Motherboard UM8810P-AIO Rev 1.1 immer wieder
auf andere, die es geschafft haben den AMD Prozessor zum laufen zu kriegen, aber alle
mit einem Phoenix BIOS. Mein Rechner hat aber ein AWARD BIOS und da finde ich ums
verrecken kein Update. Mein BIOS hat die Version VBS1.06h (01/13/95-UMC-881/886-2A4X5E11-00).
Es scheint wohl auch mal ein 06/23/95-UMC-881/886 2A4X5E11-00 gegeben zu haben, das war
aber nirgends downloadbar.
Mit diesem BIOS hab ich es zumindest geschafft 4x32Mb Speicher einzubauen, obwohl im Manual
was von max. 64Mb Speicher steht.
Da ich noch keinen 5x86 Prozessor habe, wollt ich mal fragen, ob ihr euch vorstellen könnt, dass
er in dem Board funktionieren könnte, oder ein Update für das BIOS habt.
Gruß
Dominik
ich habe einen alten Vobis Highscreen Rechner geschenkt bekommen.
Es ist ein AMD 80486 DX2-66 Prozessor und 16 MB Ram eingebaut.
Jetzt hab ich mal ein bisschen rumgeguckt, ob ich nicht einen 5x86 (AMD 486DX4-133)
einbauen könnte und den Speicher ein bisschen erweitern kann.
Wenn man so rumgooglet stösst man für das Motherboard UM8810P-AIO Rev 1.1 immer wieder
auf andere, die es geschafft haben den AMD Prozessor zum laufen zu kriegen, aber alle
mit einem Phoenix BIOS. Mein Rechner hat aber ein AWARD BIOS und da finde ich ums
verrecken kein Update. Mein BIOS hat die Version VBS1.06h (01/13/95-UMC-881/886-2A4X5E11-00).
Es scheint wohl auch mal ein 06/23/95-UMC-881/886 2A4X5E11-00 gegeben zu haben, das war
aber nirgends downloadbar.
Mit diesem BIOS hab ich es zumindest geschafft 4x32Mb Speicher einzubauen, obwohl im Manual
was von max. 64Mb Speicher steht.
Da ich noch keinen 5x86 Prozessor habe, wollt ich mal fragen, ob ihr euch vorstellen könnt, dass
er in dem Board funktionieren könnte, oder ein Update für das BIOS habt.
Gruß
Dominik
Mein DOS-Rechner hat auch ein UM8810P-AIO. Allerdings ebenfalls mit Phoenix-BIOS. Vielleicht hat Vobis da was eigenes konstruiert...
Als Prozessor habe ich einen Am5x86-P75 mit 133MHz. Die 5x86-Prozessoren, die auf 486er-Mainboards verbaut werden, sind übrigens ganz normale 486er-Prozessoren, die einfach nur eine irreführende Bezeichnung haben.
Und Du brauchst ein VRM-Modul, weil der AMD-Prozessor maximal 3,5V haben darf. Ich habe mir damals so ein VRM-Modul selber gebaut. Siehe hier: http://dos.skillreactor.org/viewtopic.php?t=250
Als Prozessor habe ich einen Am5x86-P75 mit 133MHz. Die 5x86-Prozessoren, die auf 486er-Mainboards verbaut werden, sind übrigens ganz normale 486er-Prozessoren, die einfach nur eine irreführende Bezeichnung haben.
Und Du brauchst ein VRM-Modul, weil der AMD-Prozessor maximal 3,5V haben darf. Ich habe mir damals so ein VRM-Modul selber gebaut. Siehe hier: http://dos.skillreactor.org/viewtopic.php?t=250
"640k ought to be enough for anybody." - Bill Gates (1981)
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
Oh, Schluck! Ich glaub das war das sofortige Aus für mein Vorhaben.
Dann wirds doch eher ein A80486DX4-100 werden. Über "mal was auslöten"
bin nicht hinaus gekommen.
Vielen Dank, Odin!
... Mist! memtest-86 meldet gerade einen Fehler in Test 5 Pass 0...
Also ist der e*ay Speicher auch nix....
Grüße
Dominik
Dann wirds doch eher ein A80486DX4-100 werden. Über "mal was auslöten"
bin nicht hinaus gekommen.
Vielen Dank, Odin!
... Mist! memtest-86 meldet gerade einen Fehler in Test 5 Pass 0...
Also ist der e*ay Speicher auch nix....
Grüße
Dominik
Ich will jetzt kein Salz in die Wunden streuen, aber DX4-Prozessoren (sowie manche AMD DX2-Modelle) brauchen ebenfalls 3,3 Volt (und somit das Spannungswandlermodul).dominik hat geschrieben:Oh, Schluck! Ich glaub das war das sofortige Aus für mein Vorhaben.
Dann wirds doch eher ein A80486DX4-100 werden. Über "mal was auslöten" bin nicht hinaus gekommen.
Vielleicht wäre es einfacher, ein anderes Board zu besorgen, das den Spannungswandler bereits eingebaut hat. Oder, noch einfacher, auf ein Pentium-System umzusteigen. P5-Boards samt Prozessor gibt es um ein paar Euro auf eBay. Damit kann man auch den ganzen Rest der Hardware weiterverwenden.
Ich kann verstehen, daß der 5x86 Kult ist, aber der Aufwand scheint mir ein bißchen hoch...
Vielleicht sind die Speicherlatenzen zu niedrig eingestellt?dominik hat geschrieben:... Mist! memtest-86 meldet gerade einen Fehler in Test 5 Pass 0...
Das Board ist Gott sei Dank für die DX4 Reihe spezifiziert.Ich will jetzt kein Salz in die Wunden streuen, aber DX4-Prozessoren (sowie manche AMD DX2-Modelle) brauchen ebenfalls 3,3 Volt (und somit das Spannungswandlermodul).
http://stason.org/TULARC/pc/motherboard ... IO-EC.html
3,3V kann man einstellen. Der 5x86 Prozessor braucht aber 3,45V. Deshalb wohl der Spannungswandler.
Ja, schon, aber es macht halt Spaß einen Original 486er auf die maximalVielleicht wäre es einfacher, ein anderes Board zu besorgen, das den Spannungswandler bereits eingebaut hat. Oder, noch einfacher, auf ein Pentium-System umzusteigen. P5-Boards samt Prozessor gibt es um ein paar Euro auf eBay. Damit kann man auch den ganzen Rest der Hardware weiterverwenden.
mögliche Ausbaustufe zu bringen. Wenn ihr versteht was ich meine...
Glaub ich nicht, ich hab im BIOS noch nix rumgedreht. Da steht allesVielleicht sind die Speicherlatenzen zu niedrig eingestellt?
auf default. Inzwischen hat das Programm 42 Errors an der Adresse
0000f8ac0 gefunden (8.5 MB). Das ist wohl im ersten Riegel. Selbst
wenn ich wüßte in welchem Baustein der Fehler ist. Ich könnts eh nicht
reparieren. Pech gehabt!
Danke für euere Antworten!
Dominik
Das Board unterstützt den Prozessor zwar, aber ich wette Du brauchst - genauso wie ich - das VRM-Modul. Mach mal ein Foto von dem Board, dann kann ich es Dir sagen.
"640k ought to be enough for anybody." - Bill Gates (1981)
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
Vom AMD 5x86 gibt es zwei Versionen, eine mit 3,45V (133V16BGC), und eine mit 3,3V (133W16BGC), die letztere ist allerdings sehr selten und kaum mehr zu finden.
Ich kann mir gut vorstellen, daß die 3,45V-Version auch mit 3,3V funktioniert, zumal die vom Mainboard gelieferte Spannung gerne einmal um ein paar Zehntelvolt danebenliegt. Kann aber auch sein, daß man sich damit eine absturzfreudige Krücke zusammenbaut.
Diese Module wurden nämlich oft nur als Extra-Zubehör verkauft, für den Fall daß man gleich einen 3,xV-Prozessor reinsteckt. Ideal für Massenproduzenten wie Highscreen, die meisten Boards hat man eh nur mit 5V-CPUs bestückt, bei einigen tausend Boards zahlen sich die eingesparten Spannungswandler durchaus aus.
Eine beliebte Alternative waren auch Zwischensockel mit integriertem Spannungswandler, diese waren aber recht fehleranfällig (und außerdem teuer).
Ich kann mir gut vorstellen, daß die 3,45V-Version auch mit 3,3V funktioniert, zumal die vom Mainboard gelieferte Spannung gerne einmal um ein paar Zehntelvolt danebenliegt. Kann aber auch sein, daß man sich damit eine absturzfreudige Krücke zusammenbaut.
Der Meinung bin ich auch, ich bin mir ziemlich sicher, daß dieses Board (ohne es jemals gesehen zu haben) ohne das Modul weder 3,3V noch 3,45V liefert, sondern nur 5V.Odin hat geschrieben:Das Board unterstützt den Prozessor zwar, aber ich wette Du brauchst - genauso wie ich - das VRM-Modul.
Diese Module wurden nämlich oft nur als Extra-Zubehör verkauft, für den Fall daß man gleich einen 3,xV-Prozessor reinsteckt. Ideal für Massenproduzenten wie Highscreen, die meisten Boards hat man eh nur mit 5V-CPUs bestückt, bei einigen tausend Boards zahlen sich die eingesparten Spannungswandler durchaus aus.
Eine beliebte Alternative waren auch Zwischensockel mit integriertem Spannungswandler, diese waren aber recht fehleranfällig (und außerdem teuer).
Bei meinem Board ist das so, dass da ein Steckplatz ist, wo Jumper drinstecken. Wenn man nun die 3,3V oder 3,45V haben will, dann kommt da das Modul rein. Ich hab das damals nachgemessen und ein passendes Teil zusammengebaut. Und das funktioniert bis heute einwandfrei. Da ich nicht davon ausgehe, dass das Board von dominik ein anderes ist, wird das Modul definitiv erforderlich sein.
Was man machen kann (ich habe das selber noch nicht gemacht) ist, dass man ein ATX-Netzteil nimmt, welches ja bekanntlich 3,3V liefert. Wenn man das so umbaut, dass es mit einem AT-Mainboard funktioniert, dann kann man einfach einen Stecker an die entsprechenden Pins von dem VRM-Steckplatz legen.
Die 3,45V CPU läuft übrigens auch mit 3,3V. Das ist kein Problem.
Was man machen kann (ich habe das selber noch nicht gemacht) ist, dass man ein ATX-Netzteil nimmt, welches ja bekanntlich 3,3V liefert. Wenn man das so umbaut, dass es mit einem AT-Mainboard funktioniert, dann kann man einfach einen Stecker an die entsprechenden Pins von dem VRM-Steckplatz legen.
Die 3,45V CPU läuft übrigens auch mit 3,3V. Das ist kein Problem.
"640k ought to be enough for anybody." - Bill Gates (1981)
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
Ich hatte einmal ein Board von FIC (VIA-496 Chipsatz), bei dem hat das genauso funktioniert. Ironischerweise ist der aufsteckbare Spannungswandler irgendwann einmal wegen Überlastung abgeraucht. Ich habe das Ding dann weggeworfen, es war auch sonst nicht besonders gut (kein Flash-ROM, lahmer Chipsatz, "verbaute" Steckplätze, Jumpergrab, seltsames BIOS, etc...).Odin hat geschrieben:Bei meinem Board ist das so, dass da ein Steckplatz ist, wo Jumper drinstecken. Wenn man nun die 3,3V oder 3,45V haben will, dann kommt da das Modul rein. Ich hab das damals nachgemessen und ein passendes Teil zusammengebaut. Und das funktioniert bis heute einwandfrei. Da ich nicht davon ausgehe, dass das Board von dominik ein anderes ist, wird das Modul definitiv erforderlich sein.
Geniale Idee! Darauf wäre ich jetzt auf die Schnelle gar nicht gekommen (und das, obwohl ich meinen 486er auch mit einem ATX-Netzteil betreibe ).Odin hat geschrieben:Was man machen kann (ich habe das selber noch nicht gemacht) ist, dass man ein ATX-Netzteil nimmt, welches ja bekanntlich 3,3V liefert. Wenn man das so umbaut, dass es mit einem AT-Mainboard funktioniert, dann kann man einfach einen Stecker an die entsprechenden Pins von dem VRM-Steckplatz legen.
Bin mir aber nicht sicher, ob das ohne zusätzliche Filterung hinhaut. Wär schon blöd, wenn jedesmal der Rechner abschmiert, sobald sich der Kühlschrank einschaltet...
Bleibt nur noch das Problem mit dem BIOS... Aber wenn es damit nichts wird, ein DX4-100 ist nicht soooviel langsamer, vor allem übertaktet auf 120 MHz. :)
Mir fällt gerade ein: Mein Prozessor wurde anfangs auch nicht erkannt. Ich weiß nicht mehr, was er stattdessen angezeigt hat. Das hat aber dennoch funktioniert. Nach einem BIOS-Update wurde er dann korrekt erkannt. Aber ich habe wie gesagt das Phoenix-BIOS...Bleibt nur noch das Problem mit dem BIOS...
@dominik: Da ich hier gerade den alten BIOS-Baustein sehe: da ist Standardmäßig ein UV-EPROM drauf, welches sich nur mittels einem UV-Löschgerät löschen lässt. Somit musst Du das machen wie ich (ist aber nicht ganz ohne):
Neuen BIOS-Baustein kaufen (und zwar einen mit gleicher Bauform/Größe und Kapazität). Dann startest Du den Rechner mit einer Startdiskette auf der sich schon das neue BIOS inklusive Flashprogramm befindet. Dann kommt der heikle Punkt: Du baust das alte BIOS aus (nein, den Rechner nicht ausmachen!) und zwar ohne mit dem dafür verwendeten Werkzeug irgendetwas zu berühren (außer dem BIOS-Baustein selbst natürlich). Dann setzt Du den neuen Baustein ein und startest den Flashvorgang. Wenn das fertig ist, kannst Du den Rechner einfach neu starten... so hat es bei mir funktioniert. Problem ist nur, wenn Du mit einem metallischen Werkzeug arbeitest (Pinzette o.ä.) und irgendwas berührst, kann es passieren, dass das Mainboard ein Fall für die Mülltonne wird. Kleiner Tipp: Mainboard vorher aus dem Gehäuse nehmen.
"640k ought to be enough for anybody." - Bill Gates (1981)
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
Oh je, ich glaub das ist ne Nummer zu hoch für mich.
Ich trau mich den Wechsel nicht zu machen.
Dann muss halt erst man ein DX4-100 rein.
Ich hab mal ein Bild von dem Board gemacht.
http://www.c64fan.de/img/board.jpg
Ich hoffe man kann was erkennen.
Dominik
Ich trau mich den Wechsel nicht zu machen.
Dann muss halt erst man ein DX4-100 rein.
Ich hab mal ein Bild von dem Board gemacht.
http://www.c64fan.de/img/board.jpg
Ich hoffe man kann was erkennen.
Dominik
Also wie es aussieht, gibt es bei Deinem Board keinen Steckplatz für das VRM-Modul. Auf dem Foto links unter dem Prozessor, da wo die Tabelle mit den CPUs ist, da ist bei mir der Steckplatz. Dafür hast Du über dem Prozessor scheinbar eine Schaltung, die die Spannung verändern kann. Die ist bei mir nämlich nicht vorhanden. Ansonsten ist das Layout in etwa gleich...
Du kannst es ja ausprobieren, indem Du auf den Am5x86 jumperst (den Prozessor aber nicht einbauen). Dannnimmst Du ein Voltmeter und misst die Spannung im Sockel.
(von http://www.hardware-bastelkiste.de/)
Da nimmst Du den Pluspol an einen der Vcc-Pins und den Minuspol an einen der Vss-Pins oder an eine Masseleitung vom Netzteil. Wenn die Spannung sich dann im Bereich von ~3,45V bewegt, dann passt es.
Du kannst es ja ausprobieren, indem Du auf den Am5x86 jumperst (den Prozessor aber nicht einbauen). Dannnimmst Du ein Voltmeter und misst die Spannung im Sockel.
(von http://www.hardware-bastelkiste.de/)
Da nimmst Du den Pluspol an einen der Vcc-Pins und den Minuspol an einen der Vss-Pins oder an eine Masseleitung vom Netzteil. Wenn die Spannung sich dann im Bereich von ~3,45V bewegt, dann passt es.
"640k ought to be enough for anybody." - Bill Gates (1981)
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
"Windows 95 needs at least 8MB RAM." - Bill Gates (1996)
... also braucht niemand Windows 95 !!!
Waah! Da ist ja eh schon ein 3,3V-Prozessor drin! Und oberhalb des Prozessorsockels scheint auch ein Spannungswandler aufgelötet zu sein.dominik hat geschrieben:Ich hab mal ein Bild von dem Board gemacht.
http://www.c64fan.de/img/board.jpg
Da dürfte Vobis doch eine andere Version des Boards eingebaut haben, in diesem Fall sogar eine bessere...