Frage zu Roland MT-32

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
OskarGTI

Frage zu Roland MT-32

Beitrag von OskarGTI »

Hi,

wollte mich mal gern erkundigen wie das mit dem Gerät Roland MT-32 auf sich hat.

Wie wird es denn genau angeschlossen und was wird alles gebraucht um das Gerät zubetreiben???

Ich kenne diese Gerät zwar als Namen und habe es schon bei vielen Spielen gelesen aber selber hatte ich diese Gerät nie gehabt und würde nun genünstig ran kommen aber nur das Gerät halt.

Kann mich da mal bitte jemand aufklären was man alles braucht um dieses Gerät richtig zubenutzen.
Benutzeravatar
Mystery
DOS-Guru
Beiträge: 560
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 17:56
Wohnort: NRW

Re: Frage zu Roland MT-32

Beitrag von Mystery »

Wenn du günstig an ein Gerät rankommst, erstmal kaufen, denn die Preise sind teilweise mittlerweile recht abartig gestiegen.

Prinzipiell brauchst du nicht allzuviel.
Das Gerät samt Netzteil natürlich (auf die Polung achten, sonst zerschießt man sich schnell die Platine)
Eine Soundkarte mit MPU-401 oder zumindest UART kompatibler Schnittstelle oder eine alternative Lösung wie ein MIDI Interface. Aber in der Regel haben die meisten 0815 ISA Soundkarten der Zeit keine Probleme damit
Und ein MIDI Kabel für das Geraffel (entweder mit Anschluss an den GamePort der Soundkarte oder was sonst als MIDI Interface genutzt wird), sowie Audio Kabel (entweder an Lautsprecher oder an den LineIn der Soundkarte)

Relevant wäre noch für was das Gerät eingesetzt werden soll. Die "modernen" DOS Spiele unterstützen meist nur noch General MIDI bzw. Roland SoundCanvas, daher wirst du eher bei älteren Titeln fündig. Paradebeispiele sind LucasArts und Sierra Adventures, welche jedoch wieder etwas anspruchsvoller sind und teilweise mit CPUs der gehobenen 486er bzw. Pentium1 Klasse nicht mehr wirklich wollen (da gibt es aber genug Tricks).


Edit: Aber aufgepasst, Sound-/MIDI-Geräte können süchtig machen, irgendwann hast du für jede Gelegenheit das optimale Gerät an deiner Retrokiste parat, oder willst es haben und stürzt dich in Unkosten ;)
OskarGTI

Re: Frage zu Roland MT-32

Beitrag von OskarGTI »

also ich könnte günstig an das Gerät kommen mit netzteil natürlich.
als Soundkarte habe ich drin eine Soundblaster AWE 64 Gold reicht die??? und wie das mit der Verkabelung geht kannst du noch mal bitte genaueres schreiben????
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Roland MT-32

Beitrag von CptKlotz »

Eine Soundkarte mit MPU-401 oder zumindest UART kompatibler Schnittstelle oder eine alternative Lösung wie ein MIDI Interface. Aber in der Regel haben die meisten 0815 ISA Soundkarten der Zeit keine Probleme damit
Einige wenige Spiele (z.B. Wing Commander) erwarten allerdings den "intelligenten" Modus (und lassen sich auch nicht patchen) und den hat nur ein Original-MPU von Roland. Angeblich soll es auch ein paar 100% kompatible Interfaces geben. Die eingebauten MPU-Interfaces auf "normalen" Soundkarten haben fast alle nur den UART-Modus. Soundblaster-Karten haben leider sehr häufig ein fehlerhaftes MPU-Interface, das gerne zu hängenden Noten führt.

Alternativ zu den reinen MPU-Interfaces kann man auch die SCC-1 von Roland nehmen. Neben dem sehr hochwertigen SC-55-Synthesizer (General MIDI/GS; herausragend gut mit etwas neueren DOS-Spielen) ist da auch ein 100% kompatibles MPU401 verbaut).

Eine letzte Option, wenn man kein intelligentes MPU auftreiben kann, ist es, DOSBox auf einem modernen Rechner zu verwenden und daran das MT-32 per MIDI-Kabel anzuschließen. DOSBox kann den intelligenten Modus emulieren und die MIDI-Daten auch auf einem "dummen" MPU ausgeben.

EDIT: Die Verkabelung funktioniert mit einem normalen MIDI-Kabel, wie man es in jedem Musikfachhandel bekommt. Für die meisten Soundkarten benötigt man dann noch einen Adapter, weil der Joystickanschluß auch das MIDI-Signal führt.


Alternativen zum MT-32:

MT-100 (aufwendigeres externes Modul mit Diskettenlaufwerk; MT-32-kompatibel)

CM32-L, CM64-L (externes Modul wie MT-32, aber einige zusätzliche Soundeffekte, die von manchen Spielen benutzt werden, dafür kein Display)

CM500 (CM32-L + SC55-Klangerzeuger in einem Modul, kein Display)

LAPC-I (ISA-Karte mit MPU401-Interface und CM32-L-Klangerzeuger)

(hab' ich irgendwas vergessen?)

Wovon man generell die Finger lassen sollte, wenn man die "Roland"-Option in Spielen benutzen will: Alles, was behauptet, "MT-32-kompatibel" zu sein. Nichts davon funktioniert überzeugend, weil keines dieser Geräte die LA-Synthese von Roland beherrscht.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
Mystery
DOS-Guru
Beiträge: 560
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 17:56
Wohnort: NRW

Re: Frage zu Roland MT-32

Beitrag von Mystery »

Die AWE64 passt.

Als Kabel brauchst du einmal das hier: http://www.maplin.co.uk/images/Full/vl80b.jpg

die MIDI Daten werden über den Gameport geschickt. Das Kabel benutzt du, um die Karte mit dem MT-32 zu verbinden.
Die MIDI Signale werden dann im MT-32 bearbeitet und die Musik wird an den Line Out Buchsen von dem Gerät ausgegeben. Diese verbindest du entweder mit deiner Anlage oder dem LineIn Eingang der AWE64, je nach dem wie dein Setup ist.


SCC-1 bzw. LAPC-I sind mittlerweile aber wirklich sehr schwer zu bekommen und auch ziemlich teuer. Zumal keine Option wenn alle Slots im PC belegt sind.

Ich persönlich mag die externen Geräte, da man mit den internen Komponenten flexibler bleibt.
OskarGTI

Re: Frage zu Roland MT-32

Beitrag von OskarGTI »

also sollte ich die finger von lassen???
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Roland MT-32

Beitrag von CptKlotz »

Die AWE64 passt.
Prinzipiell schon, aber wie gesagt: Intelligenten Modus kann sie nicht und manchmal kann es auch Probleme mit hängenden Noten geben (d.h. ein "note off"-Signal wird verschluckt und ein Ton erklingt permanent - sehr nervtötend).

Es mag sein, daß es mit der AWE64 ganz gut funktioniert, aber es kann durchaus Probleme geben.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
OskarGTI

Re: Frage zu Roland MT-32

Beitrag von OskarGTI »

hmm weiß nicht genau reizen tut mich das schon irgendwie.

war also richtig nur ein midi kabel kaufen das an die soundkarte und dann an das mt-32???
Benutzeravatar
Mystery
DOS-Guru
Beiträge: 560
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 17:56
Wohnort: NRW

Re: Frage zu Roland MT-32

Beitrag von Mystery »

Für den Einstieg reicht es erstmal auf alle Fälle.

Natürlich gibt es Titel die nach bestimmten Konfigurationen etc. verlangen. Optimalerweise hat man auch beide Revisionen vom MT-32 zur Hand, aber irgendwo muss man ja anfangen :)
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Roland MT-32

Beitrag von philscomputerlab »

Bin auch der Meinung dass für den Anfang deine AWE64 ausreichend ist.

Viele Spiele funktionieren damit wunderbar.
OskarGTI

Re: Frage zu Roland MT-32

Beitrag von OskarGTI »

Ok Danke erstmal Ihr habt mir sehr geholfen
OskarGTI

Re: Frage zu Roland MT-32

Beitrag von OskarGTI »

Ist doch so ein Kabel richtig oder???
BildBild
Benutzeravatar
rftl
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 96
Registriert: Do 1. Jul 2010, 14:27

Re: Frage zu Roland MT-32

Beitrag von rftl »

OskarGTI hat geschrieben:Ist doch so ein Kabel richtig oder???
BildBild

Ja das ist das Kabel müsste funktionieren.
Future events such as these will effect you in the future. (Edward D. Wood Jr.)
OskarGTI

Re: Frage zu Roland MT-32

Beitrag von OskarGTI »

wäre gut wenn einer es genauer wüsste oder ob es dad andere Kabel gab oder so.

EDIT

was ist denn nun eigentlich besser Roland MT-32 oder Sound Canvas SC-55
Benutzeravatar
Mystery
DOS-Guru
Beiträge: 560
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 17:56
Wohnort: NRW

Re: Frage zu Roland MT-32

Beitrag von Mystery »

Das Kabel ist richtig.

MT-32 und SC55 kann man so direkt nicht vergleichen.
SC55 ist deutlich neuer und General MIDI kompatibel, d.h. für "aktuellere" DOS Titel hat man da die passende Unterstützung, da spätere DOS Games keinen MT-32 mehr unterstützen.
Andersherum sind ältere DOS Spiele nicht mit dem SC55 kompatibel, da es noch keinen GM Standard gab.

Je breiter das Spektrum an Titeln ist, welches du abdecken willst, desdo mehr Hardware brauchst du. Für MIDI Musik also schonmal mindestens zwei Geräte. Eine eierlegende Wollmilchsau gibt es leider nicht :)
Antworten