Sun PCI Penguin alleine lauffähig?

Das Leben, das Universum und der ganze Rest.
Antworten
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Sun PCI Penguin alleine lauffähig?

Beitrag von Dosenware »

Gruß,

bin an eine Sun PCI Penguin mit K6II 400 rangekommen, ist es irgendwie möglich die Karte zum laufen zu kriegen?

Bild der Karte: http://cgi.ebay.fr/Carte-PCI-Penguin-SU ... 0488813039
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Re: Sun PCI Penguin alleine lauffähig?

Beitrag von CptKlotz »

Hallo,

verstehe ich das richtig, daß das ein PC auf einer Steckkarte zum Einstecken in eine SUN-Workstation ist? Wußte ich gar nicht, daß es sowas gibt.

Man kann sogar drüber streiten, ob das "off-topic" ist - im Grunde ist das ja eine DOS-Kiste, nur ohne Kiste :-)

Das Ding ohne SUN-Workstation laufen zu lassen ist wahrscheinlich nicht ganz trivial, oder? Vielleicht könnte das funktionieren, wenn die PC-Karte bis auf Stromversorgung und ein bißchen "Input" autark arbeitet, also keine Ressourcen der SUN zum Laufen benötigt. Bei einer SCC-1soll das zum Beispiel gehen - die bekommt vom PC nur Strom und MIDI-Daten und letztere kann man ihr auch über den externen MIDI-IN zuführen.

Ports, Monitor-Ausgang, USB-Anschluß und Sound-Anschlüsse (?) scheint die PC-Karte ja zu haben, genau wie eigenen Speicher. Was dann aber noch fehlt, ist eine Möglichkeit, eine Tastatur anzuschließen. Ich nehme an, daß die Karte den Tastatur-Input von der SUN-Workstation bekommt. Allenfalls könnte man vielleicht eine USB-Tastatur nehmen.

Vorausgesetzt, daß eine USB-Tastatur funktioniert, müßte man die Karte dann an den richtigen PCI-Kontakten mit Strom versorgen, dann würde es vielleicht gehen.

Andererseits frage ich mich ein bißchen, wo dann der Reiz liegt. Eine SUN-Workstation mit eingebautem PC ist unter Geek-Aspekten ziemlich cool. Aber einzeln betrieben liegt die Karte nur traurig in einem Nest aus Kabeln auf der Tischplatte. Vielleicht solltest Du Dir lieber eine SUN-Workstation für den Rechner-Park besorgen :-)

Ich muß gestehen, daß ich noch nie eine SUN in Betrieb gesehen, geschweige denn, benutzt habe. Aus dem Stegreif könnte ich nicht einmal sagen, was der primäre Einsatzzweck dieser Rechner ist. Ok, Wikipedia sagt, daß das einfach besonders leistungsfähige und robuste Einzeplatzrechner sind (lustig, daß in dem Artikel so oft das Wort "Heimcomputer" mit der Bedeutung "IBM-Kompatibler" gebraucht wird. Ich assoziiere bei dem Begriff immer Commodore, Atari, Schneider, Sinclair und Co.).

Gruß,
Stephan
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Sun PCI Penguin alleine lauffähig?

Beitrag von Dosenware »

Drauf sind: VGA, USB, Sound, Seriell, Parallel, IDE-Da scheint nur die Steckleiste zu fehlen, Speicher, Prozessor, Bios (sogar 2, das eine ist "für" die Sun, bei der sicht die Karte anmeldet) - also eigentlich alles Notwendige da...

Unter Solaris wird damit eine reale Maschine aufgemacht um x86 Systeme laufen zu lassen - quasi vmware ohne v.
Ich vermute dass es eigentlich nur eine Firmwaresache ist, das Ding auch alleine zu booten zu koennen...

Witzig finde ich, dass Sun AMD verbaut hat, hatte AMD zu der Zeit doch einen recht schlechten Ruf - als ausgleich hat das ding jedoch einen Intelchipsatz...
Antworten