mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
Hallo liebe Dosforengemeinde :)
vor kurzem hat mich das Interesse daran gepackt, einen Retrorechner zusammenzustellen. Meine Zielsetzung war nicht "bester PC des Jahres xx" oder "alles von Firma...", sondern etwas persönliches:
- ein Rechner, mit dem ich alte DOS-Spiele wieder spielen kann (um in nostalgischen Gefühlen zu schwelgen :D) - wobei es mir wichtig ist, dass es sich um einen echten Computer und NICHT um eine Emulation handelt... weiterhin lege ich keinen besonderen Wert auf 100% Kompatibilität zu allen DOS-Spielen, sonder darauf, dass bestimmte Spiele laufen :)
- er soll Hardware beinhalten, von denen ich "damals" geträumt habe, mir aber nie leisten konnte. Mit damals schließe ich auch die Windows-Zeit ein, da ich selbst damals noch sehr viel unter DOS unterwegs war. (mein 2. Rechner hatte Windows 95 - dennoch wurde meistens im DOS-Modus gespielt :D)
- besonderes Augenmerk liegt auf einer möglichst hochqualitativen und kompatiblen Soundkartenausstattung, sowie 3Dfx :)
das ist herausgekommen:
Mainboard: Asus P3B-F
warum? darin kann ich alles von Pentium 2 233 Mhz bis zum Pentium 3 1400 Mhz (Tualatin) betreiben, was mir große Flexibilität gewährleistet :)
Ram: 512 MB SD-Ram (ECC)
ist zwar illusorisch viel - aber was spricht dagegen? :D
Soundkarten:
Soundblaster 16 (ISA) mit DB50XG (wobei ich bisher noch nicht an die DB50XG herangekommen bin.. nur noch eine Frage von wenigen Wochen) für Samples und ordentliche GM-Unterstützung. dazu:
Roland SCC-1: ist einfach die am besten klingenden GM-Karte, die ich kenne - und sie war damals verdammt teuer und somit unerreichbar für mich. (auch, wenn ich jetzt viel zu viel dafür abdrücken musste ;) )
an der SCC-1: Roland MT-32 (1. Generation) für (vor allem) Monkey Island 1 & 2. <- DAS ist und war immer mein Traum... 80% des Wunsches eines Retro-Computers kamen daher, dass ich UNBEDINGT genau das erleben und nachvollziehen wollte :D
Grafikkarte:
3Dfx Voodoo 5 5500 (AGP)
warum? es war das letzte, was es von 3Dfx offiziell zu kaufen gab. Bisher habe ich noch nichts von Problemen unter DOS gelesen - aber selbst wenn nicht: in Zukunft möchte ich gerne eine (reine?) 2D- Grafikkarte (PCI) zusammen mit entweder einer Voodoo 1 oder Voodoo 2 SLI betreiben. Dies gehe ich an, wenn ich weiß, ob ich im Bios einstellen kann, welche Grafikkarte genutzt werden soll.
weiterhin brauche ich noch etwas Hilfe bei der Auswahl der 2D-Graka.
was ich noch nicht habe:
ATX 1.3 Netzteil
Gehäuse
Festplatte (wahrscheinlich eine 120GB und eine 40 GB)
Betriebssysteme sollen werden:
Win98SE und wahrscheinlich FreeDOS (spricht etwas dagegen?)
ich bin gerne bereit Fotos, Videos und Musik von dem Gerät zur Verfügung zu stellen, falls gewünscht :)
Spiele werden vor allem sein:
Lucasfilm-Games Klassiker (Monkey Island, Indiana Jones, DoT, MM, the Dig,...) Duke3D, Doom,... sowie Dune 1&2, Command & Conquer, Starcraft, Prince of Persia, Stunts, Descent, X-Wing, Worms, und noch viele mehr :)
vor kurzem hat mich das Interesse daran gepackt, einen Retrorechner zusammenzustellen. Meine Zielsetzung war nicht "bester PC des Jahres xx" oder "alles von Firma...", sondern etwas persönliches:
- ein Rechner, mit dem ich alte DOS-Spiele wieder spielen kann (um in nostalgischen Gefühlen zu schwelgen :D) - wobei es mir wichtig ist, dass es sich um einen echten Computer und NICHT um eine Emulation handelt... weiterhin lege ich keinen besonderen Wert auf 100% Kompatibilität zu allen DOS-Spielen, sonder darauf, dass bestimmte Spiele laufen :)
- er soll Hardware beinhalten, von denen ich "damals" geträumt habe, mir aber nie leisten konnte. Mit damals schließe ich auch die Windows-Zeit ein, da ich selbst damals noch sehr viel unter DOS unterwegs war. (mein 2. Rechner hatte Windows 95 - dennoch wurde meistens im DOS-Modus gespielt :D)
- besonderes Augenmerk liegt auf einer möglichst hochqualitativen und kompatiblen Soundkartenausstattung, sowie 3Dfx :)
das ist herausgekommen:
Mainboard: Asus P3B-F
warum? darin kann ich alles von Pentium 2 233 Mhz bis zum Pentium 3 1400 Mhz (Tualatin) betreiben, was mir große Flexibilität gewährleistet :)
Ram: 512 MB SD-Ram (ECC)
ist zwar illusorisch viel - aber was spricht dagegen? :D
Soundkarten:
Soundblaster 16 (ISA) mit DB50XG (wobei ich bisher noch nicht an die DB50XG herangekommen bin.. nur noch eine Frage von wenigen Wochen) für Samples und ordentliche GM-Unterstützung. dazu:
Roland SCC-1: ist einfach die am besten klingenden GM-Karte, die ich kenne - und sie war damals verdammt teuer und somit unerreichbar für mich. (auch, wenn ich jetzt viel zu viel dafür abdrücken musste ;) )
an der SCC-1: Roland MT-32 (1. Generation) für (vor allem) Monkey Island 1 & 2. <- DAS ist und war immer mein Traum... 80% des Wunsches eines Retro-Computers kamen daher, dass ich UNBEDINGT genau das erleben und nachvollziehen wollte :D
Grafikkarte:
3Dfx Voodoo 5 5500 (AGP)
warum? es war das letzte, was es von 3Dfx offiziell zu kaufen gab. Bisher habe ich noch nichts von Problemen unter DOS gelesen - aber selbst wenn nicht: in Zukunft möchte ich gerne eine (reine?) 2D- Grafikkarte (PCI) zusammen mit entweder einer Voodoo 1 oder Voodoo 2 SLI betreiben. Dies gehe ich an, wenn ich weiß, ob ich im Bios einstellen kann, welche Grafikkarte genutzt werden soll.
weiterhin brauche ich noch etwas Hilfe bei der Auswahl der 2D-Graka.
was ich noch nicht habe:
ATX 1.3 Netzteil
Gehäuse
Festplatte (wahrscheinlich eine 120GB und eine 40 GB)
Betriebssysteme sollen werden:
Win98SE und wahrscheinlich FreeDOS (spricht etwas dagegen?)
ich bin gerne bereit Fotos, Videos und Musik von dem Gerät zur Verfügung zu stellen, falls gewünscht :)
Spiele werden vor allem sein:
Lucasfilm-Games Klassiker (Monkey Island, Indiana Jones, DoT, MM, the Dig,...) Duke3D, Doom,... sowie Dune 1&2, Command & Conquer, Starcraft, Prince of Persia, Stunts, Descent, X-Wing, Worms, und noch viele mehr :)
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
Hallo,
da es schon spät ist, ganz kurz:
Ich habe Deinen Account soeben aktiviert... Viel Spaß im Forum!
Gruß,
Stephan
da es schon spät ist, ganz kurz:
Ich habe Deinen Account soeben aktiviert... Viel Spaß im Forum!
Gruß,
Stephan
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1706
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
Hallo und willkommen im Forum!
Alles in allem ist das ja ein schöner Rechner, den Du Dir da zusammengestellt hast, meiner Meinung nach fast schon etwas zu schnell. So manches altes Spiel kann schnelle CPUs nicht ab. (Stichwort Runtime Error 200, kannst ja mal im Forum hier suchen)
Für spätere DOS-Games wie Duke Nukem 3D darf es dann wiederum ruhig mal etwas mehr CPU-Power sein. Irgendwie hat man da ziemlich wenig Möglichkeiten, entweder man geht irgendeinen Kompromiß ein oder man baut sich für ältere Spiele einen weiteren Rechner.
Bei der Voodoo 5 muß ich dich aber enttäuschen. Damit wird nur ein Bruchteil der 3Dfx-Spiele für DOS funktionieren, insbesondere die nicht, bei denen der Glide-Treiber statisch gelinkt ist und somit nicht ersetzbar durch neuere Versionen. Das gilt z.B. für Tomb Raider. Die Karte ist einfach nicht kompatibel zur Voodoo 1 (das kann man selbst von einer Voodoo² nur bedingt behaupten). Aber ich will dir das natürlich auch nicht ausreden. :-)
Weiterhin viel Spaß bei uns im Forum!
Gruß,
locutus
Alles in allem ist das ja ein schöner Rechner, den Du Dir da zusammengestellt hast, meiner Meinung nach fast schon etwas zu schnell. So manches altes Spiel kann schnelle CPUs nicht ab. (Stichwort Runtime Error 200, kannst ja mal im Forum hier suchen)
Für spätere DOS-Games wie Duke Nukem 3D darf es dann wiederum ruhig mal etwas mehr CPU-Power sein. Irgendwie hat man da ziemlich wenig Möglichkeiten, entweder man geht irgendeinen Kompromiß ein oder man baut sich für ältere Spiele einen weiteren Rechner.
Bei der Voodoo 5 muß ich dich aber enttäuschen. Damit wird nur ein Bruchteil der 3Dfx-Spiele für DOS funktionieren, insbesondere die nicht, bei denen der Glide-Treiber statisch gelinkt ist und somit nicht ersetzbar durch neuere Versionen. Das gilt z.B. für Tomb Raider. Die Karte ist einfach nicht kompatibel zur Voodoo 1 (das kann man selbst von einer Voodoo² nur bedingt behaupten). Aber ich will dir das natürlich auch nicht ausreden. :-)
Weiterhin viel Spaß bei uns im Forum!
Gruß,
locutus
-
- Solitärspieler
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 21:16
Re: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
vielen Dank für deinen Beitrag.
Nun - wie ich ja sagte, bin ich durch mein Mainboard extrem flexibel, was die CPU angeht. Ich habe einen 350 Mhz Pentium 2 und einen 1400 Mhz Celeron mit Tualatin-Kern hier liegen. insofern kann ich auch mit FSB von 350 Mhz über 1 Ghz bis 1,4 Ghz ein relativ große Bandbreite verschiedener Geschwindigkeiten regulieren :)
Was mir dann noch fehlt ist ein Pentium 2 mit 233 Mhz. Dieser besitzt einen verstellbaren Multiplikator. Wenn ich diesen auf 2x stelle, läuft das Gerät mit 133 Mhz. Wenn ich zusätzlich noch den Cache daktiviere, sollte er doch langsam genug sein für solche Härtefälle, oder? (zumindest habe ich bei der Wahl dieses Systems sehr darauf spekuliert :D)
eine Voodoo 2 habe ich hier noch liegen - damit dürften dann auch etwas mehr Dos-Spiele funktionieren. für die ganz harten Fälle hatte ich mir gedacht eine 2D-PCI-Graka mitsamt einer Voodoo 1 zu verwenden. Es wäre wirklich schön, wenn ich all dies in dem einen Rechner unterbringen könnte.
Wobei ich leider noch nicht weiß, ob man problemlos im Bios auswählen kann, ob er von der AGP oder PCI-Graka aus booten soll.
um die Weihnachtszeit sollte der Rechner lauffähig sein, sodass ich dann ausführlich von meinen Erfahrungen berichten kann :)
vielen Dank für die Hinweise!
Nun - wie ich ja sagte, bin ich durch mein Mainboard extrem flexibel, was die CPU angeht. Ich habe einen 350 Mhz Pentium 2 und einen 1400 Mhz Celeron mit Tualatin-Kern hier liegen. insofern kann ich auch mit FSB von 350 Mhz über 1 Ghz bis 1,4 Ghz ein relativ große Bandbreite verschiedener Geschwindigkeiten regulieren :)
Was mir dann noch fehlt ist ein Pentium 2 mit 233 Mhz. Dieser besitzt einen verstellbaren Multiplikator. Wenn ich diesen auf 2x stelle, läuft das Gerät mit 133 Mhz. Wenn ich zusätzlich noch den Cache daktiviere, sollte er doch langsam genug sein für solche Härtefälle, oder? (zumindest habe ich bei der Wahl dieses Systems sehr darauf spekuliert :D)
eine Voodoo 2 habe ich hier noch liegen - damit dürften dann auch etwas mehr Dos-Spiele funktionieren. für die ganz harten Fälle hatte ich mir gedacht eine 2D-PCI-Graka mitsamt einer Voodoo 1 zu verwenden. Es wäre wirklich schön, wenn ich all dies in dem einen Rechner unterbringen könnte.
Wobei ich leider noch nicht weiß, ob man problemlos im Bios auswählen kann, ob er von der AGP oder PCI-Graka aus booten soll.
um die Weihnachtszeit sollte der Rechner lauffähig sein, sodass ich dann ausführlich von meinen Erfahrungen berichten kann :)
vielen Dank für die Hinweise!
Re: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
Den Cache zu deaktivieren kann manchmal merkwürdige Effekte zu Folge haben, Gene Wars z.b. reagiert bei deaktiviertem Cache bei mir verzögert und dann aber mit höchstgeschwindigkeit - ziemlich bloed beim Scrollen
Xcom2 macht die selben Probleme...
Xcom2 macht die selben Probleme...
-
- Solitärspieler
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 21:16
Re: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
so - nachdem nun endlich alles beisammen ist, die große Enttäuschung ;)
er rührt sich nicht ;) kein pieps - kein Grafiksignal.. also gehts jetzt auf die groooooße Suche, wo das Problem ist. (mein erster Impuls: es liegt am Mainboard)... ich werde jetzt soweit möglich jede Komponente überprüfen... sehr schade :( hätte sonst ein schönes Weihnachten werden können :(
er rührt sich nicht ;) kein pieps - kein Grafiksignal.. also gehts jetzt auf die groooooße Suche, wo das Problem ist. (mein erster Impuls: es liegt am Mainboard)... ich werde jetzt soweit möglich jede Komponente überprüfen... sehr schade :( hätte sonst ein schönes Weihnachten werden können :(
- Kurt Steiner
- DOS-Guru
- Beiträge: 712
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 08:05
- Wohnort: Leipzig
Re: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
Was geht genau nicht, bzw. was hast du alles zusammengebaut.
Reduziere die Fehlerquellen, also alles raus und ab was nicht sein muss, also alle Karten raus auch Speicher und Graka, festplatte. Dann Netzteil nur dran, hast du das Board mit dem Gehäuse (Ein/Ausschalter) richtig verbunden ? Wenn du nicht genau weißt wie, dann alle kleinen Kabel ab und mit einem Eletroschraubendreher (die Roten, die Isoliert sind) und dann die Reihe entlang, wo normal die dünnen Kable auf das Board müssten, du brückst die Kontakte das Ein/Ausschalters somit.
Kommt Saft aus dem Netzteil raus ?
Reduziere die Fehlerquellen, also alles raus und ab was nicht sein muss, also alle Karten raus auch Speicher und Graka, festplatte. Dann Netzteil nur dran, hast du das Board mit dem Gehäuse (Ein/Ausschalter) richtig verbunden ? Wenn du nicht genau weißt wie, dann alle kleinen Kabel ab und mit einem Eletroschraubendreher (die Roten, die Isoliert sind) und dann die Reihe entlang, wo normal die dünnen Kable auf das Board müssten, du brückst die Kontakte das Ein/Ausschalters somit.
Kommt Saft aus dem Netzteil raus ?
-
- Solitärspieler
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 21:16
Re: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
ja Saft kommt heraus... Lüfter fangen an zu drehen (CPU, Netzteil & Grafikkarte), sowie die Festplatte springt an. Es fehlt aber ein beruhigendes "piep", dass mir sagt, dass das Mainboard lebt (oder irgendwelche Fehlerquellen anzeigt) und auch der Monitor erhält kein Signal.
Natürlich muss ich jede Komponente einzeln testen (oder es zumindest versuchen) - aber mein Gefühl sagt mir, dass es am Mainboard liegt :/
vielen Dank für die Antwort und Vorschläge! :)
Natürlich muss ich jede Komponente einzeln testen (oder es zumindest versuchen) - aber mein Gefühl sagt mir, dass es am Mainboard liegt :/
vielen Dank für die Antwort und Vorschläge! :)
Re: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
Wow, ich habe eben mal probiert den Pentium II 233Mhz mit 2.0x Multiplikator laufen zu lassen, das funktioniert ja sogar. Woher wußtest du das?
Ich dachte seit den MMXer Pentiums wäre der Multiplikator bei Intel immer fest. Sind denn alle FSB 66Mhz Pentium II CPUs ohne festen Multiplikator?
Zu deinem Problem: Das BIOS hast du ja bestimmt schon mal zurückgesetzt?
Gruß
Maik
Ich dachte seit den MMXer Pentiums wäre der Multiplikator bei Intel immer fest. Sind denn alle FSB 66Mhz Pentium II CPUs ohne festen Multiplikator?
Zu deinem Problem: Das BIOS hast du ja bestimmt schon mal zurückgesetzt?
Gruß
Maik
Immer noch auf der Suche nach einem Roland MPU-401/AT
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
-
- Solitärspieler
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 21:16
Re: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
nun - ich hab mich durch verschiedene Techikforen gehangelt und dort hat mir jemand diesen Tip gegeben :) und ich glaube, dass nurr der 233 Mhz (und vllt. noch der 266 mhz) ohne Multiplikator verkauft wurden... der Rest ist wohl fest :/
bei den beisten Pentiums ist der Multiplikator fest - aber (wie heute) gibts da immer mal wieder Ausnahmen...
mein Problem: ich habe vorhin erst einen "Probelauf" gemacht, um zu testen, was es sein könnte... aber dieses "es passiert gar nix bis auf das Anlaufen der Stromverbraucher" passt leider zu nem defekten Board (hatte ich schonmal). er tut halt gar nix mehr - deswegen hab ich wenig Hoffnung... ich werde natürlich versuchen Fehlerquellen auszuschließen und Jumper zu schubsen - aber hab da wenig Hoffnung.. ich schaue mich mal auf eBay um, ob es das Board nocheinmal gibt.. :/
bei den beisten Pentiums ist der Multiplikator fest - aber (wie heute) gibts da immer mal wieder Ausnahmen...
mein Problem: ich habe vorhin erst einen "Probelauf" gemacht, um zu testen, was es sein könnte... aber dieses "es passiert gar nix bis auf das Anlaufen der Stromverbraucher" passt leider zu nem defekten Board (hatte ich schonmal). er tut halt gar nix mehr - deswegen hab ich wenig Hoffnung... ich werde natürlich versuchen Fehlerquellen auszuschließen und Jumper zu schubsen - aber hab da wenig Hoffnung.. ich schaue mich mal auf eBay um, ob es das Board nocheinmal gibt.. :/
Re: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
Dicke Elkos? (Kondensatoren) Das ließe sich zumindest reparieren...
zum Multi: "Afair" gab es bei allen Slot1 Prozessoren die Moeglichkeit sie mit einem niedrigerem Multi laufen zu lassen - klappt auch bei den gelockten MMXern, so wie dem der hier seinen Vorruhestand verbringt...
zum Multi: "Afair" gab es bei allen Slot1 Prozessoren die Moeglichkeit sie mit einem niedrigerem Multi laufen zu lassen - klappt auch bei den gelockten MMXern, so wie dem der hier seinen Vorruhestand verbringt...
- Kurt Steiner
- DOS-Guru
- Beiträge: 712
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 08:05
- Wohnort: Leipzig
Re: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
Ich denke, es kann das Board sein, da du ja schreibst das HDD und auch andere Verbraucher angehen. Du solltest schauen ob der Speaker (das Piepsding) richtig auf das Board geklemmt ist, damit es ggf. Töne ausspucken kann. Weil es muss ein/mehre Töne kommen auch wenn der Prozessor nicht sauber erkannt wird.
Wegen dem Grafiksignal, hat das Board ggf. ne Onboard-Grafikkarte, die vielleicht als erstes angesteuert wird ?
Sind die Elkos, wie beschrieben, geplatzt oder ausgelaufen ?
Wegen dem Grafiksignal, hat das Board ggf. ne Onboard-Grafikkarte, die vielleicht als erstes angesteuert wird ?
Sind die Elkos, wie beschrieben, geplatzt oder ausgelaufen ?
-
- Solitärspieler
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 21:16
Re: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
aaaaalso... nach längerer Zeit ein Update meines kleinen Projektes:
das Mainboard ist leider kaputt... auf eBay hatte ich mir dann ein weiteres ziemlich günstig ersteigert, bei dem sogar noch Ram, Grafikkarte, Netzwerkkarte und ein Prozessor (500 Mhz P3) dabei war... leider hat das Foto nicht mit dem Board übereingestimmt, sodass ich jetzt auf einem P3B-F mit einer einzigen ISA-Schnittstelle sitze, was mir bei meinem Traumcomputer absolut nicht hilft ;)
deswegen habe ich mich spontan umentschiedne (da ich soweiso NOCHMAL ein P3B-F mit 2 ISA-Schnittstellen suchen muss):
ich mache jetzt 2 Rechner ;)
Rechner 1:
Asus P3B-F mit 1 ISA-Steckplatz
P3 500 oder 750 Mhz.. hab mitlerweile genug davon ;)
512 MB Ram
Elsa-Grafikkarte (kann erst herausfinden, um welche es sich handelt, wenn ich sie eingebaut habe ;) )
Soundblaster 16 ISA mit DB60XG
Voodoo 1 (werde ich vielleicht/hoffentlich :D von einem netten Forenuser hier bekommen)
40 Gb Festplatte
3-Com Netzwerkkarte
Rechner 2:
Asus P3B-F mit 2 ISA-Steckplätzen (DAS muss ich nun noch finden und kaufen ;) )
Pentium 1400 Mhz auf 1100 untertaktet, da ich das board mit 100 Mhz FSB betreiben möchte
512 Mb Ram
Voodoo 5 5500
Soundblaster AWE 64 Gold ISA
Roland SCC-1 mit externem MT-32 (der übrigens auch sehr gut an meinem Macbook Pro und ScummVM läuft :D)
120 Gb Festplatte
3-Com Netzwerkkarte
und mein inoffizieller Rechner 3: (den hab ich noch auf dem Dachboden gefunden :D)
Board unbekannt
Pentium 2 350 Mhz
128 Mb Ram
Riva 128 ZX
Voodoo 2 SLI (12 MB)
Creative Audio PCI 64
3-Com Netzwerkkarte
damit sollten dann sogar einige schöne DOS-Spiele im Netzwerk drin sein hier :)
was mir zum absoluten Glück dann fehlt sind eigentlich nur noch 2 Dinge:
Gravis Ultrasound
Voodoo 5 6000 (wobei die wohl illusorisch bleiben wird...)
bis zur Vollendung stehen nun bei einigen Komponenten (DB60XG, 1 Voodoo 2, Voodoo 1, P3B-F mit 2 ISA, AWE 64) in der Luft, die bis auf das Board und die Voodoo 1 auch schon alle verschickt sind :)
Fragen? Anregungen? sonstiges? :)
das Mainboard ist leider kaputt... auf eBay hatte ich mir dann ein weiteres ziemlich günstig ersteigert, bei dem sogar noch Ram, Grafikkarte, Netzwerkkarte und ein Prozessor (500 Mhz P3) dabei war... leider hat das Foto nicht mit dem Board übereingestimmt, sodass ich jetzt auf einem P3B-F mit einer einzigen ISA-Schnittstelle sitze, was mir bei meinem Traumcomputer absolut nicht hilft ;)
deswegen habe ich mich spontan umentschiedne (da ich soweiso NOCHMAL ein P3B-F mit 2 ISA-Schnittstellen suchen muss):
ich mache jetzt 2 Rechner ;)
Rechner 1:
Asus P3B-F mit 1 ISA-Steckplatz
P3 500 oder 750 Mhz.. hab mitlerweile genug davon ;)
512 MB Ram
Elsa-Grafikkarte (kann erst herausfinden, um welche es sich handelt, wenn ich sie eingebaut habe ;) )
Soundblaster 16 ISA mit DB60XG
Voodoo 1 (werde ich vielleicht/hoffentlich :D von einem netten Forenuser hier bekommen)
40 Gb Festplatte
3-Com Netzwerkkarte
Rechner 2:
Asus P3B-F mit 2 ISA-Steckplätzen (DAS muss ich nun noch finden und kaufen ;) )
Pentium 1400 Mhz auf 1100 untertaktet, da ich das board mit 100 Mhz FSB betreiben möchte
512 Mb Ram
Voodoo 5 5500
Soundblaster AWE 64 Gold ISA
Roland SCC-1 mit externem MT-32 (der übrigens auch sehr gut an meinem Macbook Pro und ScummVM läuft :D)
120 Gb Festplatte
3-Com Netzwerkkarte
und mein inoffizieller Rechner 3: (den hab ich noch auf dem Dachboden gefunden :D)
Board unbekannt
Pentium 2 350 Mhz
128 Mb Ram
Riva 128 ZX
Voodoo 2 SLI (12 MB)
Creative Audio PCI 64
3-Com Netzwerkkarte
damit sollten dann sogar einige schöne DOS-Spiele im Netzwerk drin sein hier :)
was mir zum absoluten Glück dann fehlt sind eigentlich nur noch 2 Dinge:
Gravis Ultrasound
Voodoo 5 6000 (wobei die wohl illusorisch bleiben wird...)
bis zur Vollendung stehen nun bei einigen Komponenten (DB60XG, 1 Voodoo 2, Voodoo 1, P3B-F mit 2 ISA, AWE 64) in der Luft, die bis auf das Board und die Voodoo 1 auch schon alle verschickt sind :)
Fragen? Anregungen? sonstiges? :)
-
- Solitärspieler
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 21:16
Re: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
ich halte es nicht aus - ich glaube ich explodiere!!! ;)
jeztt habe ich 1 Stunde lang, das Mainboard ausgetauscht, soweit alles rausgemacht und die neue Grafikkarte eingebaut... und: das GLEICHE Phänomen! ;) ich höre die Festplatten anlaufen, er scheint auch davon zu booten (es knackert so typisch) - aber kein Bild!
ich kapier das nicht :(
jeztt habe ich 1 Stunde lang, das Mainboard ausgetauscht, soweit alles rausgemacht und die neue Grafikkarte eingebaut... und: das GLEICHE Phänomen! ;) ich höre die Festplatten anlaufen, er scheint auch davon zu booten (es knackert so typisch) - aber kein Bild!
ich kapier das nicht :(
- Kurt Steiner
- DOS-Guru
- Beiträge: 712
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 08:05
- Wohnort: Leipzig
Re: mein "neuer" Retrorechner und meine Interessen
Was genau hast du nun alles getauscht ? Ausser dem Mainboard (CPU ?) ? Hast du auch das Netzteil getauscht ? Also
wenn es beim alten sowie beim neuen Mainboard es nicht funktioniert, kann es eigentlich nur noch an der
Stromversorgung liegen.
wenn es beim alten sowie beim neuen Mainboard es nicht funktioniert, kann es eigentlich nur noch an der
Stromversorgung liegen.