Fehlerquelle Kontaktproblem
Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 13:11
Hallo zusammen,
weil's mir gerade wieder aufgefallen ist, möchte ich Euch an dieser Stelle mal auf eine Fehlerquelle aufmerksam machen, die vielleicht nicht jeder sofort "auf dem Schirm" hat, wenn Hardware nicht das tut, was sie soll: Kontaktprobleme.
Vor ein paar Tagen hat meine Ultrasound Max gesponnen. Spiele erkannten die Karte nur noch manchmal und teilweise fiel sogar im laufenden Spiel die Musik aus, während die Soundeffekte weiterliefen.
Nachdem ich verschiedene andere Fehlerquellen (Treiber, Systemkonfiguration) überprüft hatte, habe ich mal die Karte aus dem ISA-Slot genommen und wieder fest hineingesteckt, was aber noch keine Abhilfe brachte. Dann habe ich einmal die gesockelten Chips auf der Karte aus ihren Sockeln genommen und wieder fest hineingedrückt. Nachdem ich beides ein paar Mal gemacht hatte, funktionierte die Karte wieder einwandfrei. Es handelte sich also vermutlich um ein Kontaktproblem, das durch Staub oder Korrosion hervorgerufen wurde (Bitte beim Herausnehmen der Chips *vorsichtig* vorgehen, speziell bei den quadratischen, die rundherum Kontakte haben!).
Ein ähnliches Problem hatte ich damals auch schon bei meiner Cardex S3Trio-Grafikkarte, bei der RAM und VGA-BIOS gesockelt waren. Die Karte sagte erst gar nichts mehr, später hatte sie noch Grafikfehler bei hohen Auflösungen unter Win 3.11 und nach genügend "Geprockel" an den Chips ging sie wieder einwandfrei.
Deshalb weise ich an dieser Stelle mal drauf hin: Wenn Ihr Hardware habt, die kaputt zu sein scheint oder komische, sporadisch auftretende Fehler produziert, behaltet mal das Thema "Kontaktproblem" im Hinterkopf, bevor Ihr die Geräte abschreibt.
Was haltet Ihr eigentlich für diese Zwecke von Kontaktspray? Bei Geräten wie Hifi-Verstärkern, bei denen mit der Zeit unweigerlich die Potis und Schalter verdrecken, habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, die Kontakte mit Kontakt 60 einzusprühen und die Schalter so oft wie möglich zu betätigen (Potis mehrfach über den gesamten Stellbereich drehen). Danach habe ich die ganze "Soße" mit reichlich Kontakt WL herausgespült. Danach hatte ich bisher immer einige Jahre Ruhe.
Ist das bei Computerhardware hilfreich oder ist das Zeug eher zu aggressiv?
Gibt's eigentlich gute und günstigere Alternativen zu Kontaktspray und Waschlösung von Kontakt Chemie? Ganz billig ist das Zeug ja leider nicht.
Gruß,
Stephan
weil's mir gerade wieder aufgefallen ist, möchte ich Euch an dieser Stelle mal auf eine Fehlerquelle aufmerksam machen, die vielleicht nicht jeder sofort "auf dem Schirm" hat, wenn Hardware nicht das tut, was sie soll: Kontaktprobleme.
Vor ein paar Tagen hat meine Ultrasound Max gesponnen. Spiele erkannten die Karte nur noch manchmal und teilweise fiel sogar im laufenden Spiel die Musik aus, während die Soundeffekte weiterliefen.
Nachdem ich verschiedene andere Fehlerquellen (Treiber, Systemkonfiguration) überprüft hatte, habe ich mal die Karte aus dem ISA-Slot genommen und wieder fest hineingesteckt, was aber noch keine Abhilfe brachte. Dann habe ich einmal die gesockelten Chips auf der Karte aus ihren Sockeln genommen und wieder fest hineingedrückt. Nachdem ich beides ein paar Mal gemacht hatte, funktionierte die Karte wieder einwandfrei. Es handelte sich also vermutlich um ein Kontaktproblem, das durch Staub oder Korrosion hervorgerufen wurde (Bitte beim Herausnehmen der Chips *vorsichtig* vorgehen, speziell bei den quadratischen, die rundherum Kontakte haben!).
Ein ähnliches Problem hatte ich damals auch schon bei meiner Cardex S3Trio-Grafikkarte, bei der RAM und VGA-BIOS gesockelt waren. Die Karte sagte erst gar nichts mehr, später hatte sie noch Grafikfehler bei hohen Auflösungen unter Win 3.11 und nach genügend "Geprockel" an den Chips ging sie wieder einwandfrei.
Deshalb weise ich an dieser Stelle mal drauf hin: Wenn Ihr Hardware habt, die kaputt zu sein scheint oder komische, sporadisch auftretende Fehler produziert, behaltet mal das Thema "Kontaktproblem" im Hinterkopf, bevor Ihr die Geräte abschreibt.
Was haltet Ihr eigentlich für diese Zwecke von Kontaktspray? Bei Geräten wie Hifi-Verstärkern, bei denen mit der Zeit unweigerlich die Potis und Schalter verdrecken, habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, die Kontakte mit Kontakt 60 einzusprühen und die Schalter so oft wie möglich zu betätigen (Potis mehrfach über den gesamten Stellbereich drehen). Danach habe ich die ganze "Soße" mit reichlich Kontakt WL herausgespült. Danach hatte ich bisher immer einige Jahre Ruhe.
Ist das bei Computerhardware hilfreich oder ist das Zeug eher zu aggressiv?
Gibt's eigentlich gute und günstigere Alternativen zu Kontaktspray und Waschlösung von Kontakt Chemie? Ganz billig ist das Zeug ja leider nicht.
Gruß,
Stephan