Seite 1 von 2
Neues ATX-Netzteil für DOS-PC, Vorschläge?
Verfasst: So 28. Jun 2009, 14:55
von ChrisR3tro
Hi!
Ich baue meinen DOS-PC in ein ATX-Gehäuse und benötige dafür ein neues Netzteil. Die PC-Konfiguration ist folgende:
- Pentium 233 MHz mit MMX
S3 ViRGE
Voodoo²
4 ISA-Soundkarten
Flash-Drive anstatt Festplatte
52x-CD-ROM-Laufwerk
Im Moment steckt ein 200-Watt-AT-Netzteil von Ever drin und das hat eigentlich ganz gut funktioniert bisher.
Trotz der vielen ISA-Karten vermute ich mal, daß ein 200-Watt-Netzteil also vollkommen ausreicht. Der Rechner verbraucht um die 45 Watt unter DOS (gemessen ohne Voodoo²). Allerdings möchte ich nicht unbedingt ein 10 Jahre altes Netzteil kaufen oder damit betreiben, da unter anderem recht teure, alte Hardware (SCC-1 etc.) im Rechner steckt. Auf der anderen Seite sind alle aktuellen ATX-Netzteile totale Overkill-Lösungen ab 400 Watt aufwärts, wahrscheinlich für Gaming-PCs mit SLI oder so. Ich frage mich immer, wer sowas eigentlich braucht. Mein aktuellster PC (basiert auf AMD Athlon X2) läuft jedenfalls auch 300 Watt einwandfrei und die Core2Duo-Dinger sind doch auch eher sparsam.
Im großen und ganzen suche ich ein Netzteil was sich weniger durch Watt als durch Wirkungsgrad auszeichnet und noch nicht steinalt ist. Irgendwelche Vorschläge?
PS: Taugen eigentlich externe Netzteile was? Die sollen ja schön leise sein, allerdings wahrscheinlich auch nicht billig oder?
Gruß,
locutus
Re: Neues ATX-Netzteil für DOS-PC, Vorschläge?
Verfasst: So 28. Jun 2009, 17:30
von Dosenware
http://resources.mini-box.com/online/PW ... manual.pdf
selbst die 90W Variante duerfte fuer den kleinen reichen.... noch ein kleines Notbuchnetzteil dazu und fertig ist die Laube...
(ich weiß bis heute nicht wozu mein 486er seinerzeit ein 150W Netzteil hatte...)
EDIT: BTW. brauchen deine Karten evtl. unbedingt -12V?
Re: Neues ATX-Netzteil für DOS-PC, Vorschläge?
Verfasst: So 28. Jun 2009, 23:39
von Xaar
Dosenware hat geschrieben:(ich weiß bis heute nicht wozu mein 486er seinerzeit ein 150W Netzteil hatte...)
Ganz einfach: Für die Festplatte! OK, für eine Platte alleine, reicht das Dicke, aber die ganzen alten Platten (ich meine die 5,25"-Geräte) ziehen schonmal ordentlich Strom. Beispiele gefällig? Hier sind ein paar Beispiele aus meiner "Sammlung" an Festplatten:
- Seagate ST-412 (10 MB, ST412 MFM) -> 26 Watt (Standby)
- Seagate ST-225 (21 MB, ST412 MFM) oder ST-238R (33 MB, ST412 RLL) -> 33 Watt (Lesen/Schreiben) bzw. 15 Watt (Standby)
- Seagate ST-4096 (80 MB, ST412 MFM) -> 55 Watt (Suchlauf) bzw. 23 Watt (Standby)
- Micropolis 1355 (151 MB, ESDI) -> 35 Watt (Lesen/Schreiben) bzw. 29 Watt (idle)
- Fujitsu M2249E (306 MB, ESDI) -> 38 Watt (Lesen/Schreiben)
Von den dicken 5,25"-SCSI-Platten will ich gar nicht reden
OK, einige Platten sind da schon recht alt für 'nen 486er, aber ich möchte nicht wissen, was die ganzen Einzel-Karten (Grafikkarte, Kontroller-Karte für FDD, HDD und die ext. Schnittstellen) im Rechner schlucken. Außerdem zieht die Platte beim Hochlaufen auch erstmal einen recht hohen Anlaufstrom.
Grüße, Xaar.
Re: Neues ATX-Netzteil für DOS-PC, Vorschläge?
Verfasst: Mo 29. Jun 2009, 17:07
von ChrisR3tro
@Dosenware: Eigentlich gar keine so schlechte Idee so ein Teil, leider auch nicht all zu günstig. Im Preis enthalten ist ja anscheinend nur dieser Aufstecker für's Mainboard, man bräuchte also zusätzlich noch ein externes Netzteil. Würde da ein Standardnetzteil reichen?
Ob einige meiner Karten -12V brauchen, weiß ich nicht. An Soundkarten habe ich AWE64, SCC-1, SW60XG und GUS Classic im Rechner stecken. Wie ist denn das mit den ganzen zusätzlichen Gerätschaften (Laufwerke etc.), kommen die etwa alle an diesen einzelnen Molex-Stecker?
Was meinst Du mit "Notbuchnetzteil"?
@Xaar: Danke für die Warnung, aber da ich ja ein Flashdrive verwende, wird sich der Stromverbrauch diesbezüglich wohl eher in Grenzen halten.
locutus
Re: Neues ATX-Netzteil für DOS-PC, Vorschläge?
Verfasst: Mo 29. Jun 2009, 19:44
von Dosenware
Notebooknetzteil....ein Standardnetzteil fuer 12V halt...
Molex, jepp - kein Problem, sofern du da keinen dicken Verbraucher dran hast, der auch noch große Lastschwankungen aufweist (wie es halt bei heutigen Grakas der Fall ist).
die -12V Schiene ist bei dem Dingens halt nicht grade belastbar...
@Xaar
sonne Ocken waren jedoch nicht in dem Rechner

(und der Anlaufstrom wird recht gut ueber die Peakleistung abgefangen - die 60s sollten fuers Anlaufen ja auch reichen)
Re: Neues ATX-Netzteil für DOS-PC, Vorschläge?
Verfasst: Mo 29. Jun 2009, 20:09
von Xaar
Dosenware hat geschrieben:@Xaar
sonne Ocken waren jedoch nicht in dem Rechner

Ja, das habe ich mir fast gedacht

War aber als Erklärung eine Möglichkeit. Aber merkwürdig isses schon. Immerhin hat das Netzteil des IBM-PC/XT-Clones, den ich hier habe, auch 130 Watt (5,25-Floppy und ST-238R-1 als Platte). Da aber die kleineren 3,5"-Platten weniger Strom brauchen (im Schnitt 6 bis 10 Watt), wäre es nur logisch, wenn da kleinere Netzteile verbaut wären. Aber dass das klappen kann sieht man an den IBM PS/2-Rechnern: In meinem (nachwievor defekten

) PS/2 Model 55sx werkelt ein 90 Watt Netzteil! Noch besser bringts mein Olystar 40F (AEG Olympia): 54,5 Watt! Wenn das mal nicht effizient ist
Besser ist da nur mein guter alter Armada 1592DT: 37 Watt
Grüße, Xaar.
Re: Neues ATX-Netzteil für DOS-PC, Vorschläge?
Verfasst: Di 30. Jun 2009, 00:30
von ChrisR3tro
Was sagt ihr denn hierzu? :-)
http://www.seasonic.com/pdf/datasheet/0 ... 20APFC.pdf
Soll um die 30 EUR kosten...
Re: Neues ATX-Netzteil für DOS-PC, Vorschläge?
Verfasst: Do 2. Jul 2009, 12:57
von 5u3
Nettes Teil, aber Deine ISA-Soundkarten werden stumm bleiben, weil es keine -5V-Leitung hat. Zumindest die SCC-1 braucht die -5V,bei den anderen Karten bin ich mir nicht ganz sicher.
Neue Netzteile mit allen Spannungen zu bekommen dürfte mittlerweile schwierig sein. Die -5V-Leitung ist seit ATX-Revision 1.2 (2002) nur mehr optional, und seit Revision 2.01 (2004) gar nicht mehr in der Spezifikation enthalten.
Re: Neues ATX-Netzteil für DOS-PC, Vorschläge?
Verfasst: Do 2. Jul 2009, 15:26
von Doctor Creep
5u3 hat geschrieben:
Nettes Teil, aber Deine ISA-Soundkarten werden stumm bleiben, weil es keine -5V-Leitung hat. Zumindest die SCC-1 braucht die -5V,bei den anderen Karten bin ich mir nicht ganz sicher.
Neue Netzteile mit allen Spannungen zu bekommen dürfte mittlerweile schwierig sein. Die -5V-Leitung ist seit ATX-Revision 1.2 (2002) nur mehr optional, und seit Revision 2.01 (2004) gar nicht mehr in der Spezifikation enthalten.
Hmm - ich hab mir für meinen Dos-PC ein aktuelles Seasonic S12II-380 gegönnt (Seasonic kann ich eh allen empfehlen die ein wirklich *leises* Netzteil suchen)
http://geizhals.at/deutschland/a258686.html
Damit funktioniert auch meine ISA-Beschallung (LAPC + GUS) problemlos...
Doc
Re: Neues ATX-Netzteil für DOS-PC, Vorschläge?
Verfasst: So 5. Jul 2009, 03:17
von ChrisR3tro
5u3 hat geschrieben:Nettes Teil, aber Deine ISA-Soundkarten werden stumm bleiben, weil es keine -5V-Leitung hat. Zumindest die SCC-1 braucht die -5V,bei den anderen Karten bin ich mir nicht ganz sicher.
Hui, danke. Damit hätte ich gar nicht gerechnet. Soviel also zur Abwärtskompatibilität von ATX-Netzteilen...
Woran kann man denn grundsätzlich erkennen, ob eine Karte -5V benötigt? An der ISA-Steckerbelegung?
Re: Neues ATX-Netzteil für DOS-PC, Vorschläge?
Verfasst: So 5. Jul 2009, 23:17
von gbalzarek
Ja, das geht. Pin B5 führt -5V und wenn der auf der ISA-Karte angeschlossen ist, dann wird er wahrscheinlich benutzt. Zur Sicherheit solltest Du die Leiterbahn aber verfolgen. Wo B5 ist, findest Du z.B. durch Eingabe von "isa pinbelegung" bei Google.
Re: Neues ATX-Netzteil für DOS-PC, Vorschläge?
Verfasst: Di 7. Jul 2009, 02:26
von ChrisR3tro
Das hier ist die ISA-Pinbelegung:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 1014232931
Und das hier ist meine SCC-1 (Rückseite):
Zum Glück hatte ich alle meine ISA-Karten mal eingescannt, sodaß ich jetzt nicht den Rechner aufschrauben mußte. Pin 5 (-5V) ist nicht belegt, so wie ich das sehe, oder verwechsele ich da die Seiten?
Dasselbe gilt übrigens für GUS, SW60XG, AWE64G und Roland MPU-IPC-T, wenn ich nicht den total vekehrten Blick habe.
@5u3: Was meinst du dazu? :)
locutus
Re: Neues ATX-Netzteil für DOS-PC, Vorschläge?
Verfasst: Di 7. Jul 2009, 10:59
von gbalzarek
Locutus hat geschrieben:Pin 5 (-5V) ist nicht belegt, so wie ich das sehe, oder verwechsele ich da die Seiten?
Du siehst das richtig, die Karte auf Deinem Bild benutzt nur +5V und +12V.
Re: Neues ATX-Netzteil für DOS-PC, Vorschläge?
Verfasst: Di 7. Jul 2009, 22:14
von ChrisR3tro
Ok, nach reiflicher Überlegung ist es nun doch das
Sea Sonic SS-350ET für ~40 EUR geworden:
Als 80Plus-Netzteil kommt das zukünftig in meinem Internetrouter 24/7 zum Einsatz, denn da lohnt sich der Wirkungsgrad wenigstens. Das dadurch freiwerdende 300W-ATX-Netzteil von HEC (hat sogar -5V, obwohl ja anscheinend doch nicht notwendig) kommt dann in die DOS-Kiste. 300 Watt sind zwar immernoch überdimensioniert und der Wirkungsgrad bei wenig Last ist bestimmt noch schlechter als der Durchschnittliche, aber Stromsparambitionen sind im DOS-PC sowieso nicht sinnvoll. Da der ja nur sporadisch mal zum Zocken läuft, würde sich das eh nicht bemerkbar machen.
Das
SS-350ET ist zwar auch für den Router (PIII-S 1,4 Ghz, 45 Watt TDP) komplett unterfordert, aber was soll's. Mangels preislich attraktiver Alternativen und dadurch daß ich's in einem anderen Rechner nutzen kann, ist das jetzt für mich die beste Wahl.
Trotzdem danke für eure Tipps! Diese PICO-PSU ist wahrscheinlich echt eine tolle Sache, aber ich fürchte, das rentiert sich im DOS-Spiele-PC nicht wirklich, im Internetrouter evtl. schon, aber es ist mir mit passendem Universal-Netzteil zusammen auch zu teuer. Dabei weiß ich jetzt natürlich nicht, ob hier nicht doch jemand rund um die Uhr Monkey Island zockt. Dann sähe das natürlich wieder anders aus. :)
Ich lasse euch noch wissen, ob das Sea-Sonic-80Plus-Netzteil im Router tatsächlich weniger verbraucht als das etwas ältere HEC-300 Watt. Da bin ich mal gespannt...
Gruß,
locutus
Re: Neues ATX-Netzteil für DOS-PC, Vorschläge?
Verfasst: Do 9. Jul 2009, 02:59
von 5u3
Locutus hat geschrieben:@5u3: Was meinst du dazu? :)locutus
Natürlich habt ihr recht, ich habe mich geirrt.
Nicht die SCC-1 braucht eine -5V-Leitung, sondern die LAPC-I. Zumindest mein Modell macht keinen Mucks mehr, wenn man die -5V wegläßt.
Locutus hat geschrieben:Ich lasse euch noch wissen, ob das Sea-Sonic-80Plus-Netzteil im Router tatsächlich weniger verbraucht als das etwas ältere HEC-300 Watt. Da bin ich mal gespannt...
Das würde mich auch interessieren. Ich habe einen ähnlichen Router - Coppermine 1GHZ (passiv gekühlt

) auf CUSL2-C. Als Netzteil steckt ein Enermax EP365AX drin. Die waren zwar damals für hochgezüchtete Athlons ein Geheimtipp, aber mit der Effizienz ist es vermutlich nicht weit her.