Seite 1 von 2
Gigabyte GA586ATV Problem
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 01:33
von oerg866
Ja also hallo liebe Leute.
Ich benutze also einen Pentium 166MMX auf dem oben gennantem Board. Blos gibt es da ein mehr als merkwürdiges problem mit dem L2-Cache. Ist der aktiviert, Bleibt er entweder kurz vor abflug des POST-Screens oder ich bekomme folgendes Bild:
Ist er deaktiviert funktioniert das!?! Manchmal äußerst seltne bekomme ich einen fehlerfreien Bildschirm. Das aber, wie es scheint, nur wenn ich eine Option im BIOS, die den Cäsch angeht ändert.
Bei dem Pentium 133 (Also ohne MMX) tritt dieses Problem dem Anschein nach nicht auf.
Hat jemand eine Idee?
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 01:37
von Dosenware
Spontan wuerde ich auf falsches Cachetiming, bzw. defekten Cache tippen (durch den schnelleren Prozessor steigen auch die anforderungen an Cache und speicher - den mist habe ich selbst schon durch)
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 01:43
von oerg866
Dann... müsste ich das MS5146 wieder hot-flashen, weil ich auf Anraten von CptKlotz ein Bios-Update versuchte, damit ich eine bestimmte platte erkennen kann. Jedoch bleibt das Board dann nach PENTIUM-MMX CPU AT 166MHZ hängen, mit einem Blinkecursor.
Naja, danke jedenfalls.
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 01:46
von Dosenware
kannst du denn nicht im Bios die Timings aendern? bzw. die ECC Pruefung aktivieren?
warum eigentlich Hotflashen? P133 rein und normal Flashen...
kannst auch erstmal anderen Speicher probieren...
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 01:55
von elianda
Das ist ein ganz typisches Fehlerbild, wenn man das L2 Cache Timing zu schnell eingestellt hat oder den falschen L2 Cache (COAST) gesteckt hat.
Leider erkennt man an den COAST Modulen nicht sofort, ob es Sync PBurst oder ASync PBurst ist. (Bevor ich da die Chips nachrecherchier, probier ich erstmal die andren, die ich noch rumliegen habe

).
5ns / 12ns ist 'fastest' tauglich, bei 15ns muss man es probieren.
Die machen Fastest u.U. nicht mit.
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 02:02
von oerg866
Dosenware hat geschrieben:kannst du denn nicht im Bios die Timings aendern? bzw. die ECC Pruefung aktivieren?
warum eigentlich Hotflashen? P133 rein und normal Flashen...
kannst auch erstmal anderen Speicher probieren...
Mit dem Hotflash meinte ich das 5146, das wegen BIOS-Fehler grad flachliegt.
Übrigens ist da zwar so ein Sockel, aber der ist nicht benutzt. Hat das was zu bedeuten?
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 02:23
von Dosenware
Fuer Cache? nein, muss nichts bedeuten, außer vielleicht das der Cache noch erweitert werden koennte... (evtl. gibts da einen Jumper fuer, wenn ja: Sockel lahmlegen, der sorgt nur fuer Stoerungen)
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 11:05
von Dadys_Toy
Laut
http://th99.dyndns.org/m/E-H/34151.htm ist der Cache auf das Board gelötet. Ebenso kann man dort sehen das er nur mittels Modul um 256kB erweitert werden kann. Gibt auch 512kB Module. (Dann muß des TAG entfernt werden, steht auch dort)
Eventuell ist etwas Staub in den Slot geflogen. Dieser könnte zu einem Kontakt elektrischen Kontakt führen. Einfach mal mit Druckluft ausblasen. Ansonsten versuche das Timing des Cache zu verlangsamen. Ist das Board mal eine Zeit lang übertaktet gewesen? Beim Übertakten steigt der Cache, neben dem IDE-Controller, als erstes aus.
Da der P133 geht und der MMX nicht könnte auch was mit der Spannungsregelung auf 2,8V nicht mehr in Ordnung sein. Dann kommt der Fehler nicht vom Cache sondern von der CPU. Teste doch mal mit einer anderen CPU 150-200MHz ohne MMX.
Sollte Alles nicht zum Erfolg verhelfen ist tatsächlich wohl ein Cachebaustein defekt. Dann wirds das Günstigste ein anderes Board einbauen.
mfg :)
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 11:59
von oerg866
Hallo Dadys_Toy, danke für die Antwort.
Staub ist keiner im Slot. Hab schon gepustet, hat nichts gebracht.
Das Board war noch *nie* übertaktet.
Eine CPU 150-200 ohne MMX habe ich nicht.
Übrigens habe ich grad mal 2x64MB reingepackt -- nur 32MB werden erkannt :(
Jetzt 2x8. Da kriege ich nach dem POST einen schwarzen Bildschrim mit Blinkecursor.
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 12:05
von Dosenware
Runtertakten, multiplikator auf 1,5 oder 2 stellen und schauen was passiert. (wenn es dann geht, duerfte die Spannungsversorung nicht das Problem sein)
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 12:50
von oerg866
Fehler gefunden!!!!!
Wie das passiert ist? Keine Ahnung.
Ob ich das wieder gerade bekomme? Hoffentlich.
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 13:21
von Dosenware
Wenn nicht, musst du den Cache deaktivieren... da bleibt dann eigentlich nur noch ein K6 III/II+/III+ uebrig (die haben ihren eigenen 2nd Level Cache) - mit allem anderen wirds sonst schnarchlangsam...
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 13:39
von oerg866
Das Board kann leider keine K6s, sonst hätt' ich meinen (350mhz, was das board sowieso nicht kan, maximal 3x66 = 200) schon längst draufgepappt :)
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 14:05
von oerg866
OK, es bootet gerade wieder, cache wird als "None" degradiert
EDIT: Jetzt wieder das bekannte Bild.
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 14:39
von Dadys_Toy
Das ist natürlich nicht so schön! Wenn Du gut löten kannst dann mit einer Lupe die 2 (?) Pins gerade gerückt und etwas Lötzinn dran. Hier:
http://thomaspfeifer.net/index.htm (erster Link vom 28.10.08) ist eine Anleitung wie man SMD lötet. Ich sag nur: Flußmittel! Allerdings wird wohl ein Austausch des Boards leichter sein.
Der Cache hat ja auch mit dem RAM zu tun. Daher wird dieser wohl so unterschiedlich erkannt. Kann natürlich auch sein das das Board nicht mit 2seitigen SIMMs zurecht kommt. Dann wird immer nur eine Seite erkannt.
mfg :)